Wie Festplattenanschlüsse bei Server erweitern?

kenni.s

Lieutenant
Registriert
Apr. 2004
Beiträge
541
Hallo,

hab ein kleines Problem. An meinem Server(GA-G41M-ES2H, E2160) sind alle SATA anschlüsse belegt. Die Internen Festplatten werden bei Nichtnutzung ausgeschaltet (3 von 4 sind nur Datengrab). Ich möchte gerne um 2 weitere Platten werweitern. Ich hatte mir damals nen günstigen 4xSata2 Controller gekauft, aber auf Grund des hohen Stromverbrauchs (+15W Zusatzverbrauch (idle) ohne angeschlosssenen Platten) wieder ausgebaut, da das Gesamtsystem gerade einmal 35W nimmt. Ist nun etwa 3 Jahre her. Gibt es mittlerweile sparsamere Zusatzchipsätze? Hatte auch an eine Dockingstation wie z.B. "Sharkoon Sata Quickport USB3.0" oder so gedacht.

Anforderungen:
2x Sata2
Stromsparen wie möglich
intern oder extern
günstig?

Danke!
 
Was ist denn wichtiger? Stromsparen oder der Gesamtpreis? Vermutlich wirst du besser fahren wenn du auf größere Platten setzt
 
Hi,

entweder auf USB ausweichen (Datengrab muss ja vermutlich nicht sonderlich schnell sein?!) oder wie Blade026 schon sagt: Einfach die alten Platten raus und durch größere ersetzen.

Vorteil: Ggf. mehr Platz, freie S-ATA Ports und neuere Festplatten die wieder länger halten werden...

Gruß
 
Bei USB Lösungen kann ich übrigens die Sharkoon Raidbox empfehlen, solang Lautstärke kein Thema ist
 
gibt es nicht sparsame sata controller? Im Gehäuse ist ausreichend Platz. Die Platten sind 3x2TB + SSD fürs System. Die 2 TB zu verkaufen und gegen 3TB zu tauschen ist doch schon recht aufwendig.

Die Raidbox ist recht interessant. Ich finde nur nirgens Infos über den Stromverbrauch. Muss ich im Raid fahren oder kann ich die Platten auch im "Rohzustand" anzeigen lassen?. Ich hab kein E-Sata. Ist der Anschluss auch über interne Sata möglich? Sind die Platten bei Nichtnutzung über die Windows Energiesteuerung auschaltbar?

Lautstärke ist egal. Server steht im HWR.
Ergänzung ()

Wie kann ich herausfinden ob das Board GA-G41M-ES2H "Port-Multiplier" unterstützt? Internet, Handbuch und Herstellerseite waren ohne Erfolg?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn zwei Ports reichen, schau Dir mal dei ASRock SATA3 PCIe x1 Karte an. Erwarte in dem Board aber keine Geschwindigkeitswunder, denn die PCIe x1 Lanes sind bei dem alle nur 250MB/s pro Richtung und damit schafft der Marvell nur so 180MB/s maximal, wobei sich beide Ports die Bandbreite teilen müssen. Wieviel Leistung der zieht, müsstest Du Dir mal in den Specs raussuchen,
 
Ich bezweifle, dass ein SATA Zusatzcontroller 15W verbraucht. Damit müssten die paar Chips die drauf sind, im Dunkeln glühen...
 
Bei nem anständigen Controller kommst locker auf 15W. Das gilt aber sicherlich nicht für die günstigen Controller die kein RAID und nix können (müssen)...

Zu der RAID-Box:
Last-Verbrauchswerte kann ich dir nicht sagen, idle sinds wohl ~3w. Die HDDs schalten aber nur ab wenn ein RAID-Modus läuft. Platten einzeln betreiben geht, aber dann läuft die Box durchgehend.

Du könntest alternativ versuchen ein günstiges, gebrauchtes Board mit mehr Anschlüssen zu bekommen. Aber wie gut sowas noch zu haben ist kann ich dir grad nicht sagen.
 
Bei einem RAID-Controller mit CPU und Cache ja, aber bei einem einfachen 4-Port SATA sicher nicht...
Wenn keine besonderen Ansprüche an Performance gestellt werden, reicht eine PCIe-x1 Karte, die braucht nahezu nichts und ist ab 15€ zu haben...
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben