will FritzBox mit LTE/4G/5G Stick betreiben bekomme Keine Connectivität

Deejaymotz

Ensign
Registriert
Dez. 2003
Beiträge
185
Moin zusammen,

da ich 2 Objekte habe in den kein DSL oder Glasfaser Anschluss vorhanden sind, habe ich mir ausgedacht, dass ich folgende Hardware nutzen möchte um Internetfähig zu werden.

Fritzbox 7490
Fritzbox 5690 pro
T-Mobile Speed Stick V
Acer Predator Connect D5 5G-Dongle
Sim karte von Vodafone Partnerkarte

Ziel ist es mit schon vorhandenen Firtz Steckdosen und anderen Dect Sensoren die Gebäude zu tracken. Im Endausbau mit Kamera Einbindung. Wo man sich bei interesse mal draufschalten kann.

Ich bekomme derzeit trotz Sim Pin Abschaltung keine Connektivität zwischen den Dongels und Fritzboxen hin. Kann da jemand weiterhelfen oder weiss wo ich ein tutorial/ diy Video auf Youtube finde?

andere Hardware anschaffen ist auch eine Lösung, wollte aber lieber das verwenden was ich schon habe.

Danke im voraus.
 
keine ahnung ob der stick unterstützt wird aber ein handy im usb tethering funktioniert eigentlich immer
 
Zumindest 5G USB-Sticks werden glaube ich gar nicht offiziell unterstützt, oder spannt das Gerät sein eigenes Netzwerk auf, und man connected sich dann per LAN?
 
4G geht auch, habe hier so ein 12€ 1&1 LTE Stick als Backup Stick irgendwo rumfliegen, der funktioniert auch mit Fritzboxen.

Aber ja die Auswahl kompatibler Sticks ist definitiv schon arg begrenzt.
 
Engaged schrieb:
habe hier so ein 12€ 1&1 LTE Stick
Den will man aber auch nicht wirklich benutzen, der kann kein CA und kein LTA-Advance ist daher in der Geschwindigkeit doch sehr arg begrenzt.
Für den Notfall klar ist das Ok aber auf Dauer eher nicht.
Ist vergleichbar mit den Huawei LTE Routern die Vodafone für den Notfall an DSL und Kabel Kunden verschenkt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
Deejaymotz schrieb:
andere Hardware anschaffen ist auch eine Lösung
a) einen LTE-Stick, den die Community als stabil empfunden hat​
im IP-Phone-Forum sind dazu immer wieder Threads oder​
b) eine FRITZ!Box 6850 5G​
Nur Letztere bietet aktuell alles, also IPv6 (bekommst Du an der FRITZ!Box bisher mit keinem Stick), Carrier-Aggregation (CA) und/bzw. LTE-Advanced-Pro (CAT18 aufwärts). Wenn die LTE-Versorgung vor Ort ausreichend ist, dann als Kompromiss die FRITZ!Box 6850 LTE mit ihrem veraltetet LTE-Modem.
Deejaymotz schrieb:
Sim karte von Vodafone Partnerkarte
Du bräuchst zwar keine statische IP-Adresse aber wenn Du Dich einbuchen willst, mindestens eine öffentlich erreichbare IP-Adresse. In Deutschland schalten die Mobilfunk-Anbieter eine Firewall für Dich. Diese müsstest Du abschalten lassen. Soweit ich das verfolgt habe, bietet Vodafone das nur in Business-Tarifen. Bei anderen Anbietern geht das durch Änderung des APN oder durch eine einmalige Zahlung.
Deejaymotz schrieb:
Wo man sich bei interesse mal draufschalten kann.
Folglich ginge das in Deinem Tarif nur, wenn Du eine VPN-Verbindung von jenem Netz irgendwohin aufbauen würdest, z. B. zu einer FRITZ!Box mit öffentlicher IP-Adresse oder einen gemieteten Server irgendwo. In Dem Fall bräuchtest Du gar keine FRITZ!Box als Router vor Ort. Dann reicht eine FRITZ!Box allein für das Smart-Home. Und Du könntest einen gebrauchten Vodafone GigaCube CAT19 nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet: (nicht Plus sondern LTE-A-Pro)
norKoeri schrieb:
Du bräuchst zwar keine statische IP-Adresse aber wenn Du Dich einbuchen willst, mindestens eine öffentliche IP-Adresse. In Deutschland schalten die Mobilfunk-Anbieter eine Firewall für Dich. Diese müsstest Du abschalten lassen.​

Stimmt so nicht, was man braucht ist eine IPv4, diese muss nicht öffentlich sein, es reicht auch ein CG-NAT so wie es quasi alle Netzbetreiber in Deutschland auch nutzten. Mit einer Firewall hat das alles nichts zu tun.

norKoeri schrieb:
Soweit ich das verfolgt habe, bietet Vodafone das nur in Business-Tarifen. Bei anderen Anbietern geht das durch Änderung des APN oder durch eine einmalige Zahlung.​
Nein eine IPv4 bekommt man bei Vodafone in jedem Tarif nur eben hinter einem CG-NAT was aber ausreichend ist für die Fritzbox.
 
Ein sattes halbes Jahr später, bin ich in meiner Idee vorangekommen

Was heißt das jetzt? Was hab ich gemacht was hab ich erreicht?

Mein Setup ist eine FRITZ!Box 7490 da sitzt ein Telekom USB Stick(Telekom Speedstick LTE Huawei E398 baugl. Vodafone K5005) für 4G Verbindung Karte allerdings von Vodafone (Vertrag mit monatlich, 28 GB Traffic) drauf. Ich habe ein HomePod mini in der Wohnung aufgestellt und ich habe zwei Kameras von Acara E1installiert. Das ganze habe ich im Setup so eingerichtet, dass die Kameras im HomeKit zu sehen sind. In dieser Wohnung alles natürlich auf mein Apple Account.
Das ganze läuft soweit, auch bekomme ich das auf mein Handy mobil angezeigt und ich habe sogar eine weitere Person einladen können die jetzt auch Zugriff auf die Videobilder übers Apple Handy hat.

Tatsächlich hab ich noch eine offene Flanke.

Ich habe noch abseits mehrere Wohnungen. Nennen wir sie mal Wohnung 2, 3 und 4 in jedem dieser Wohnung steht ein Apple TV der ersten 4K Generation und das gilt es jetzt einzurichten aber im Augenblick komme ich da noch nicht weiter. Keiner der Geräte. Obwohl es im gleichen Account betrieben wird kann das Bild der ersten Wohnung anzeigen, wenn ich auf das HomeKit Symbol gehe. Im Apple TV werden mir die beiden Kameras mit dem Platzhalter für das Bild zwar angezeigt, aber eine Übertragung des Bildes findet nicht statt.

Kann jemand von euch da weiterhelfen, welches Setup ich einstellen muss damit auf diesen Apple TV aus in den anderen Wohnungen das Kamerabild der ersten Wohnung übertragen wird?

Solltet ihr Fragen zu meinem Vorgehen haben. Schreib gerne hier in den Thread und ich antworte sofern ich es kann gerne.
 
Deejaymotz schrieb:
Obwohl es im gleichen Account betrieben wird kann das Bild der ersten Wohnung anzeigen,
Magst du deinen letzten Beitrag nochmal durchlesen und überarbeiten? So ergibt das keinen Sinn.

Du willst aus Wohnung 2,3 und 4 mit dem Apple TV die Kameras in Wohnung 1 checken?
Theoretisch solltest du überall von jedem Gerät aus deinem Apple Account alle Homekit Geräte ansprechen können ohne irgendwelche Freigaben.
Das meldet sich alles selbstständig in der Apple Cloud und wird dort miteinander verbunden.
 
Hallo H00bi,

Danke für deine Rückmeldung. Der Fehler, der dir vor den Füßen liegt, konnte ich leider nicht rekapitulieren. Ich vermute mal, du musst den Satz tatsächlich im Gänze lesen, damit der Sinn macht.

Keiner der Geräte(. O), obwohl es im gleichen Account betrieben wird, kann das Bild der ersten Wohnung anzeigen, wenn ich auf das HomeKit Symbol gehe.

Die Passage die ich im Zitat sehe, reicht nicht aus, um es richtig zu verstehen. Meine Interpunktion lässt auf jeden Fall zu wünschen übrig Asche auf mein Haupt.

Ansonsten sehe ich das auch wie du. Normalerweise müsste sich iCloud komplett so verhalten, dass alle Geräte das anzeigen müssten. Dadurch, dass alle meine Geräte über den Zeitraum von den letzten sieben Jahren in mein apple Ökosystem eingetaucht sind und maximal nur OS Updates bekommen haben. Und auch immer mal wieder den Standort gewechselt haben, kann ich mir vorstellen, dass ich die Geräte vielleicht auch mal neu aufsetzen muss. An einem der Apple TVs probier ichs heute Abend aus, aber das kann noch ein bisschen dauern, da ich jetzt gleich noch ein außer Haus Termin hab.
 
Abgesehen von dem Komma, macht der zitierte Abschnitt auch für mich keinen Sinn. Das Subjekt ist „Bild“ = Singular aber das Verb Plural. Das passiert Dir häufiger, also nicht nur das Fehlen von Punkt und Komma sondern auch die Durchmischung von Singular/Plural. Auch Satzübergreifend, also das „es“ in jenem Satz. Gerät, Geräte, Apple TV oder die Aktion „Anzeigen“. Oder haben wir ein ganz anderes Problem, und der Nebensatz sollte statt Aktiv in Wirklichkeit Passiv sein? Wobei das alles egal scheint, denn der wichtige Satz ist:
Deejaymotz schrieb:
I[n] Apple TV werden mir die beiden [HomeKit-kompatible Sicherheits-]Kameras [aus der anderen Wohnung] mit [einem] Platzhalter […] angezeigt, aber eine [Bild-]Übertragung […] findet nicht statt.
Würde ich einen eigenen Thread zu aufmachen, also in einem (Unter)Forum rund um Apple TV. Dort dann bitte dazu schreiben, dass die Bild-Quelle an einem Mobilfunk-Internet hängt.
Deejaymotz schrieb:
Das ganze läuft soweit, auch bekomme ich das auf mein Handy mobil angezeigt und ich habe sogar eine weitere Person einladen können die jetzt auch Zugriff auf die Videobilder übers Apple Handy hat.
Zufällig der selbe Netzbetreiber, also bist Du und Dein Kumpel an den iPhones im selben Mobilfunk-Netz wie der HomePod Mini, also Telekom Deutschland, Vodafone oder O₂?
 
In Wohnung 2 und 3 ist ein Telekom Anschluss per DSL. Wohnung 4 läuft über 4G USB Stick in FRITZ!Box mit dem gleichen Vertrag wie das Handy.

In welchem Forum hier auf Computer Base denkst du, dass es am besten passen würde? habe kein expliziten Bereich für Apple TVs gefunden.

Das aufsetzen des Apple TVs in Wohnung 4 hat leider keine Veränderung gebracht. Unter „Steuerzentrallen und Bridges“ in Apple Home wird das Gerät nur ausgegraut angezeigt so wie alle Andere auch, auẞer der Homepod Mini in der ersten Wohnung als aktive Steuerzentrale eingerichtet ist.
ich kann mir vorstellen, dass hier der Hase im Pfeffer liegt, um die Übertragung zu managen. Wenn ich in denn in den Routern eingeloggt bin wir das Bild ja auch auf das Handy übertragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde sowas in einem Apple-zentrierten – vielleicht sogar der Apple eigenen Community in Englisch – und/oder Smart-Home zentrierten Forum fragen. Wenn man im Internet nach Deinem Symptom sucht, dann findet man Meldungen. Auf die Schnelle fand ich keine, die zu Deinem Symptom passt, denn die Apple iPhone klappen ja. Aber so finden sich Foren. Hier in ComputerBase ist der beste Treffer vermutlich Smart Home. Geht weniger um Ordnung, sondern dass Du andere HomePod-User antriffst, die helfen könnten. Hier in diesem Thread dürfte das untergehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Deejaymotz
Zurück
Oben