Win 7 Software Raid 1 erhalten

aurum

Imperator Caesar
Registriert
Apr. 2009
Beiträge
5.454
Ich habe aktuell ein Software Raid 1 (direkt in der Datenträgerverwaltung) aus zwei 3 TB Platten am Laufen. Wie genau muss ich vorgehen, wenn ich genau dieses Raid 1 nach dem Neuaufsetzten des Systems erhalten will? Bei der Einrichtung werden ja immer alle Daten gelöscht, wenn ich mich recht entsinne. Letzteres will ich aber vermeiden.
 
Also bei mir war es so, dass ich (zumindest bei einem Stripeset = RAID 0) danach einfach das erweiterte Volume wieder hinzufügen konnte und alles noch da war...
Wenn du Glück hast, ist das bei dir genauso.
Ansonsten musst du wohl alles wegsichern, auch wenn das wohl eine Weile dauern könnte...
 
Hallo,

wenn es nicht dein Boot-Laufwerk ist: Am besten beide Platten abstecken, neu installieren, und Platten wieder anschliessen.

Wenn es dein Bootlaufwerk ist: Du kannst neben ein bestehendes Windows eines dazu installieren, dabei bleibt aber viel Müll erhalten.
Du könntest mit einem Linux Live-System booten und alles bis auf deine Daten löschen. Bei der installation musst du nicht formatieren, sondern kannst dann einfach diese Partition auswählen, der Rest sollte dann passen.

​Gruß.
 
Das ist nicht möglich. Das Software Raid ist weg sobald das System weg ist.
 
Bei einer Neuinstallation des Systems? Oder ziehst du das System auf anderes Board mit anderer CPU um? Das wären 2 verschiedene Paar Schuhe, wie man so schön sagt...
 
Es handelt sich um eine reine Datenpartition: http://www.bilder-hochladen.net/files/big/hb0a-6h-705f.jpg

Auf Datenträger 0 ist das System. Das das Softwareraid nach der Neuinstallation weg ist sollte klar sein. Es ist ja die Frage, ob ich es ohne Datenverlust wieder so wie hier gezeigt ans laufen bekomme. Soweit mir bekannt geht das nicht. Zwar kann man wieder ein Raid 1 neu einrichten, dabei werden aber alle Daten der beiden Datenträger gelöscht.
 
Wenn ich mich recht entsinne, hatte ich damals beide Platten (Stripeset) abgesteckt, um neu zu installieren.
Das System läuft auf einer SSD, wie vorher auch, die alte ist nur leider abgeraucht.
Nach der Installation habe ich beide Platten wieder angestöpselt und das Stripeset in Windows neu erstellt.
Alle Daten waren dann jedoch sofort wieder vorhanden.

Es ist also wohl möglich, ohne die Daten zu verlieren. Es kann sein, dass es sich mit RAID1 anders verhält,
oder vielleicht hatte ich auch einfach nur unverschämtes Glück.

Trotz alledem habe ich keine Daten aus dem Software Raid verloren.

Da ein RAID1 ja jeden Datensatz 2 mal hat und nur spiegelt. Und ein Stripeset die Daten aufteilt, müsste
es in deinem Fall sogar noch wesentlich wahrscheinlicher sein. Schliesslich ist jede Information 2 mal voll-
ständig vorhanden und nicht geteilt, wie damals bei mir.
 
Habe aktuell das gleiche "Problem".
Habe 2x 1TB HDDs als RAID1-Datenpartition und 1x 320 GB HDD als Systempartition. Die Systempartition will ich demnächst durch eine SSD ersetzen, sprich OS neu installieren. Frage ist nun, wenn ich das RAID1 einfach wieder anstecke, wird es im neuinstallierten Windows erkannt oder sind alle Daten darauf weg? Hat eventuell jemand schon Erfahrung damit?
 
Hatte das Szenario vor einiger Zeit mal mit VMs (mit VirtualBox) ausprobiert.

In meinem (virtuellen Fall) unter Win 7 Ult. x64 habe ich ein gespiegeltes Volumen (RAID 1) mit 2 Festplatten angelegt und auch ein paar Daten darauf kopiert.
Anschließen Win 7 wieder neu installiert, dabei waren die Festplatten weiterhin angeschlossen.
Nachdem die Installation fertig war, sofort in die Datenträgerverwaltung. Das Öffnen hat länger als üblich gedauert, zeigte mir dann aber auch ein funktionsfähiges gespiegeltes Volumen (RAID 1). Der Zugriff darauf war möglich und alle Daten vorhanden.

Dann habe ich eine neue VM erstellt (mit gleichen Einstellungen wie die alte), aber nur mit einer (System-)Festplatte.
Darauf Windows installiert und anschließend die beiden Festplatten des RAID 1 mit dieser VM verbunden und dabei absichtlich die Reihenfolge der Festplatten an den Ports getauscht.

Nach dem erneuten Booten wurde das RAID nicht automatisch erkannt, aber es konnte importiert werden und war nach dem Durchklicken des Assistenten wieder nutzbar.


Ein Backup wichtiger Daten sollte man aber trotzdem haben und darf sich freuen, wenn der Import des alten RAID funktioniert und man auf das Backup nicht zurückgreifen muss.
 
Zurück
Oben