Win7 Serial ändern?

cyberpirate

Fleet Admiral Pro
Registriert
Jan. 2007
Beiträge
24.528
Hallo,

ich habe hier 16 Notebooks die ich gerade fertig machen möchte
für unsere Schule. Diese sind vorinstalliert. Ich möchte jetzt erst
mal alles so installieren wie wir es hier brauchen. Dann möchte
ich ein Image erstellen und dieses auf alle verteilen. Wie kann
ich dann im Nachhinein die Seriennummer ändern?

Oder lieber gleich komplett neu installieren und den Key nachträglich
auf den Notebooks eingeben und dann aktivieren?
 
Gar nicht, neu installieren ist Pflicht in dem Fall, wenn auf jedem Notebook eine "eigene" Seriennummer klebt bzw. die Lizenzen nicht als Volumenlizenz vorliegen.
 
@meow ... stimmt nicht ;) ...... einfach platten kopieren und wie [sexkastanie] schon sagt einfach den Product-Key ändern fertig.
Ist absolut legal, da man ja den Key ändert.
 
Erst das Image erstellen und dann später den Key eingeben
 
Also ich konnt den Key der auf meinem Dell klebte nicht mit ner Eigeninstallation von ner passsenden Windows OEM Version verwenden....
 
Man hat normalerweise 30 Tage Zeit, den Key einzugeben. Tut man das nicht, werden alle wesentlichen Funktionen, die Windows bietet, deaktiviert - bis man den Key eingibt.
 
Das wollte ich wissen. Also kann ich theoretisch auch nach
einem Jahr ein Image zurückrufen und dann immer noch
den Key eingeben und aktivieren?

Pitt_G. schrieb:
Also ich konnt den Key der auf meinem Dell klebte nicht mit ner Eigeninstallation von ner passsenden Windows OEM Version verwenden....

Das funktioniert eigentlich immer. Du musst natürlich dem Key
entsprechend die richtige Win Version installieren.
 
Ja, auch nach einem Jahr sollte das noch gehen.
 
e-Laurin schrieb:
Man hat normalerweise 30 Tage Zeit, den Key einzugeben.
Richtig. Und danach kann man diesen Zeitraum mit dem Befehl slmgr -rearm 3 mal um 30 Tage verlängern. Dann hat man also insgesamt 120 Tage Zeit.
e-Laurin schrieb:
Tut man das nicht, werden alle wesentlichen Funktionen, die Windows bietet, deaktiviert - bis man den Key eingibt.
Falsch.

Bei Windows Vista (ohne Service Pack) war es noch so, dass wenn die 30 Tage bis zu Aktivierung abgelaufen sind sich Vista nach 1 Stunde automatisch beendete. Bei Windows 7 (und Vista mit Service Pack 1) ist das nicht mehr der Fall. Microsoft hat wohl erkannt, dass es manchmal zu Kommunikationsschwierigkeiten zwischen PC und dem Aktivierungsserver kommen kann. Und da diese Anwender dann ihren PC nicht mehr benutzen konnten – und dann eventuell Regress-Ansprüche geltend gemacht werden können – hat Microsoft das bei Windows 7 geändert.
  • Der PC fährt nicht mehr automatisch nach 1 Stunde runter
  • Der PC ist weiterhin voll nutzbar
  • Sicherheitsupdates sind weiterhin möglich
Einschränkungen:
  • Das Hintergrundbild wird entfernt und die Bildschirm-Hintergrundfarbe wird auf schwarz eingestellt (läßt sich danach aber wieder umstellen – bis zum nächsten Bootvorgang)
  • Unten rechts wird der Hinweis eingeblendet "Die Echtheit dieser Windows-Kopie wurde noch nicht bestätigt"
  • Beim Start und eventuell auch zwischendurch mal erscheint ebenfalls ein Hinweis darauf
  • Optionale Updates sind nicht mehr möglich
  • Installationen von Microsoft-Programmen, die die Echtheitsüberprüfung verlangen (WGA), sind nicht mehr möglich; z.B. Virenscanner "Microsoft Security Essentials" (MSE).
 
Zurück
Oben