Windows 10 auf ThinkPad E495 einrichten

Gatos

Ensign
Registriert
März 2014
Beiträge
209
Hallo,

ich habe ein ThinkPad E495 gekauft. Wie gehe ich vor, um das einzurichten?

1. Als ersten Schritt würde ich Windows mit einem 3€ Key von ebay installieren und alle Windows Updates machen sowie Treiber installieren, die Windows Update anbietet?
2. Macht Windows dabei alles automatisch oder sollte man die Software "Lenovo System Update" verwenden, um Treiber zu installieren und das BIOS auf den neuesten Stand zu bringen? Kann "Lenovo Vantage" genau das gleiche?
3. Würdet ihr "Lenovo System Update" und "Lenovo Vantage" behalten oder wieder deinstallieren, wenn alles läuft?

Vielen Dank vorab!
 
Wer sich ein Gerät ohne Windows kauft, hat eigentlich vor, eine Clean-Installation zu machen, ohne die ganze Bloatware des Herstellers.

Wenn du das Zeug drauf machst, hätteste direkt das E495 mit Windows kaufen können. So viel wirst du da nicht gespart haben - behaupte ich mal mutig.

Was Windows 10 nicht selbst erkennt, kannst du dann auf der Lenovo Seite bestimmt nachträglich runterladen. Die Edge Reihe ist ein Bindeglied zwischen Consumer und Business Schiene, da brauchste nicht alle Nase lang neue Treiber...wenn es läuft, läuft es.

Mach den Kaufpreis deines Windows Keys bitte weg, sonst haste hier gleich eine andere Diskussion, statt vernünftiger Beiträge.
 
du kannst auch erstmal windows installieren ohne nen key einzugeben.
bei dieser art gerät gehe ich davon aus das bis auf den amd treiber alles automatisch installiert wird. die lenovo seite wäre nur interessant wenn du ein bios update suchst.
 
system update ist veraltet.

lenovo vantage ja, unbedingt, das ist auch das powermanagement.
und treiberupdate, und bios/uefi-update.
das ist ein all-in-one tool, unbedingt installieren.
man kann bei lenovo auch ohne problem das biosupdate benutzen, der echte flash vorgang findet nicht unter windows statt, fährt runter, startet neu, bios flash, neustart ins windows.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gatos
Ich würd's genau andersherum machen - System Update installieren und Lenovo Vantage weglassen. Da es diversen Kram installiert, den kein Mensch braucht, bzw. der eh schon bei Windows dabei ist (Kamera-Einstellungen, Energie-Optionen, Bildschirm-Helligkeit, usw.). Zusätzlich gibt's natürlich auch noch diverse Telemetrie gratis dazu.
 
system update ist offiziell als veraltet bezeichnet worden, das tool war gut, aber vorbei. ok für 7. aber ned 10.

und bei notebookhardware würde ich das energiemanagement immer der dafür vorgesehenen software des herstellers anvertrauen. liegt auf der hand, daß dies sinnvoll ist.
win ist ja ok, aber grob.
z.b. akku ladelevel. ab - bis zu. gibts im win ned. aber dauernd volle akkus sind sehr bald sehr viel weniger leistungsfähig, und verschleissen schnell.
nicht umsonst ist das ein feature von business geräten.
und es mag eine kleinigkeit sein, aber ich mag die batterieanzeige in der taskleiste-->"battery gauge", muß aber eingeschalten weren.

ich würde sogar soweit gehen zu sagen, daß vantage wirklich gut funktioniert. es braucht zum starten seine zeit, aber man startet es "voll" ja ned oft. was man öfter braucht, ist über das batterie-gaube zugänglich, ohne vantage zu laden.
ich habe es auf einem e495, einem t440, einigen t430 ein t420 und sogar an richtig alter hardware probiert: ein w500 aus 2008 und ein x200 aus 2009.
bei letztgenannten ist die update funktion da, liefert aber natürlich nix, weil beide nicht mehr supported werden. aber energiemanagement, stabilität, einstellungen, zusatztasten, geht alles.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für maximale Leistung brauchst du den Lenovo Power Manager.
Der Akku-Ladebegrenzer ist auch sinnvoll, wenn du das Thinkpad vorwiegend an der Steckdose benutzt.
BIOS/UEFI aktualisieren.
Alles andere ist eher unnötig.

Wichtig: Grafiktreiber direkt von der AMD-Website herunterladen, bei Lenovo und über Windows Update gibt es oft nur alte Versionen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gatos
auch der power manager ist im win10 geschichte, genauso wie das system update.

win10-->vantage.
 
das ist kein power manager.
das ist der power management driver.
klar ist der nötig, ist im vantage drin.
 
Danke soweit!

Ltcrusher schrieb:
Wer sich ein Gerät ohne Windows kauft, hat eigentlich vor, eine Clean-Installation zu machen, ohne die ganze Bloatware des Herstellers.
Diesen ganzen McAffee Mist spare ich mir ja trotzdem.

whats4 schrieb:
lenovo vantage ja, unbedingt, das ist auch das powermanagement.
Das heißt, würdest du erst Windows alle Treiber installieren lassen, die gefunden werden, und dann Vantage nur die übrigen? Oder vor Windows Update alles bei Vantage erledigen?

whats4 schrieb:
und es mag eine kleinigkeit sein, aber ich mag die batterieanzeige in der taskleiste-->"battery gauge", muß aber eingeschalten weren.
Nur für Mikro, Kamera und Augen Schonen an/aus brauche ich kein Symbol. Mehr kann es ja nicht...

whats4 schrieb:
dauernd volle akkus sind sehr bald sehr viel weniger leistungsfähig, und verschleissen schnell.
nicht umsonst ist das ein feature von business geräten.
chithanh schrieb:
Der Akku-Ladebegrenzer ist auch sinnvoll, wenn du das Thinkpad vorwiegend an der Steckdose benutzt.
Was wäre am besten, wenn man das Gerät an der Steckdose betreibt? Immer zwischen z.B. 30% und 35% pendeln oder längere Zyklen wie zwischen 30% und 70%?

chithanh schrieb:
Wichtig: Grafiktreiber direkt von der AMD-Website herunterladen, bei Lenovo und über Windows Update gibt es oft nur alte Versionen.
Danke für den Tipp. Die Version auf der Website von AMD ist in der Tat deutlich neuer. Und die Version über Vantage ist nicht irgendwie speziell von Lenovo angepasst?

Dr. McCoy schrieb:
Normalerweise hätte man Windows über die Uni bekommen. Im Februar hat Microsoft aber unangekündigt das Verfahren zur Lizensierung umgestellt. Seitdem gibt es mindestens am KIT und der TUB keine Windows Lizenzen mehr trotz des bestehenden Vertrages :(
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, genau das: mit lenovo beliebig einfach:
windows drauf, alle win updates fahren, danach erste aktion windows store und vantage drauf, updates suchen und installieren...
...und der gerätemanager sollte sauber sein.

mit vantage kannst auch ruhig ein biosupdate fahren, weil der flash nicht unter windows ausgeführt wird.
er "installiert" (d.h. bereitet vor, ändert die boot config für den flash), fäht komplett runter, off, startet(coldboot), macht flash, startet neu mit der original-boot config ins windows.
Ergänzung ()

40% lade anfangsschwelle, derunter geht ned
endschwelle irgendwas mittleres 60%.70%...

und wennst das notebook mal mitnimmst, ist es ein klick, die begrenzung abzudrehen, und er ladet voll. und nacher ein klick, und es ist wieder auf schonwaschgang
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gatos
Gatos schrieb:
Danke für den Tipp. Die Version auf der Website von AMD ist in der Tat deutlich neuer. Und die Version über Vantage ist nicht irgendwie speziell von Lenovo angepasst?
OEM-Hersteller haben die Möglichkeit, die Treiber anzupassen, machen aber nur selten davon Gebrauch. Im Wesentlichen heißt es, dass die angebotene Treiberversion vom Hersteller getestet ist.

Ansonsten halte ich Vantage eher für ein glorifiziertes Frontend für die Lenovo-Website. Aktuelles BIOS/UEFI und Power Management Treiber (danke für die Berichtigung @whats4) kann man auch selbst dort herunterladen.
Gatos schrieb:
Seitdem gibt es mindestens am KIT und der TUB keine Windows Lizenzen mehr
Alternative ohne 3€-Graumarkt-Key wäre noch https://www.campusmanagement.tu-berlin.de/menue/dienste/daten_server/updates_aktivierung/ oder https://www.scc.kit.edu/dienste/7154.php in Verbindung mit dem Windows 10 Education KMS-Clientsetupschlüssel und einer IP-Adresse der Uni (kein VPN/eduroam). Aber vorher beim Netzbetreuer nachfragen, ob es da Ärger geben könnte wenn man das benutzt.
 
chithanh schrieb:
Alternative ohne 3€-Graumarkt-Key wäre noch https://www.campusmanagement.tu-berlin.de/menue/dienste/daten_server/updates_aktivierung/ oder https://www.scc.kit.edu/dienste/7154.php in Verbindung mit dem Windows 10 Education KMS-Clientsetupschlüssel und einer IP-Adresse der Uni (kein VPN/eduroam). Aber vorher beim Netzbetreuer nachfragen, ob es da Ärger geben könnte wenn man das benutzt.
Das sieht mir irgendwie nicht so aus, als wäre das für Studenten gedacht oder doch? Wie funktioniert das denn?
 
Das ist ein Aktivierungsserver, der die Windows (und Office)-Installationen im Uni-Netzwerk aktiviert. Er ist tatsächlich nicht für Studierende gedacht, funktioniert aber trotzdem. Die meisten Unis haben auch unbegrenzt kostenlose Nutzungsrechte durch Microsoft EES (manche aber nicht, daher fragen ob es Ärger geben würde). Zumindest wäre das eine Übergangslösung, solange bis die Azure Dev Tools wieder gehen und man einen eigenen Key bekommen kann.
 
es mag funktionieren, aber sauber ist es keinesfalls.
und geiz ist ein makel.
 
Hier im Forum gibt es doch in diversen Threads Win 7 (Pro) Lizenzaufkleber für 15-20€ zu erwerben. Die Win 10 Aktivierung funktioniert damit immer noch, also vielleicht das mal in Betracht ziehen (?)
 
Zurück
Oben