Windows 10 startet nicht

Hast du nicht schonmal die Anzeige des Boot-Logos ausgeschaltet?

Wenn Du das BIOS nicht aufrufen kannst, wirst Du wohl auch die Bootreihenfolge nicht ändern können und der Stick wird nicht booten. Außer es gibt eine F-Taste (hier bei Gibabyte ist es F12), mit der Du einen Bootmanager aufrufen und den USB-Stick explizit auswählen kannst. Dazu bitte das Handbuch konsultieren.
 
omavoss schrieb:
Hast du nicht schonmal die Anzeige des Boot-Logos ausgeschaltet?

Wenn Du das BIOS nicht aufrufen kannst, wirst Du wohl auch die Bootreihenfolge nicht ändern können und der Stick wird nicht booten. Außer es gibt eine F-Taste (hier bei Gibabyte ist es F12), mit der Du einen Bootmanager aufrufen und den USB-Stick explizit auswählen kannst. Dazu bitte das Handbuch konsultieren.

doch das logo ist ausgeschaltet. Ichbleibe aber bei dem Text hängen bei dem eigentlich das Logo zu sehen wäre.
Doch ins BIOS komme ich. Ich hatte heute leider keine zeit dafür aber morgen werde ich es dann mal mit dem Stick versuchen.
 
F8 tippen beim starten für das Boot Menü
Da sollte ein bootfähiges Windows auf SSD (Windows Bootmanager) und auch ein bootfähiger USB Stick zu sehen sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, ich habe den Usb Stick angefertigt und daraus gebootet. Das deinstallieren von den Updates und die Starthilfe hat nicht geklappt (siehe Fotos). Ich habe danach versucht durch das Command Fenster das Update zu löschen, doch ich scheitere daran die Update Version herauszufinden. Einen wiederherstellungspunkt habe ich auch nicht.
0AD01622-AA54-4B90-84B8-B77F031BC424.jpeg
6850222B-552C-435A-922C-EF81BC52A592.jpeg
 
Soo ich habe gute Nachrichten. Ich habe nun alle Festplatten bis auf die Haupt-Festplatte abgeklemmt und erneut von dem USB-Stick gestartet. Diesmal gab es die Option dass ich eine Windows Version aussuchen konnte. Wieso weiß ich leider nicht. Als einzige Option gab es Windows 10 was ich dann gewählt habe. Beim Starten hing sich der Pc wie gewohnt auf. Nachdem ich die Reset Taste gedrückt habe startete, Windows wieder ganz normal. Was genau passiert ist weiß ich selber nicht, doch ich werde nun die Updates löschen und Automatische Updates deaktivieren, damit ich meinen Pc wenigstens nutzen kann bis ich das Problem mit dem Booten gelöst habe.
 
Langsam macht das Ganze garkeinen Sinn mehr für mich. Also:

Ich habe durch die Reperatursoftware die Option ein anderes Betriebssystem zu wählen ausgesucht.
Zur Auswahl stand Windows 10 und eine Option ohne Text, welche auch als Standard gewählt war. Ich habe dann Windows 10 als Standard ausgewählt. Nun Startet der Pc wie immer nach dem 2. Versuch (auch ohne Stick).
Das Problem mit dem Windows Update ist auch nicht mehr da, obwohl ich kein Update gelöscht habe. Ich habe nur die automatischen Updates deaktiviert.

Dr. McCoy schrieb:
Das halte ich für keine gute Lösung, da dem System somit wichtige Sicherheitsaktualisierungen fehlen.

Nochmal: Was passiert, wenn Du alle(!) Platten abklemmst, und dann vom Stick bootest? Bleibt das Board dann auch vorher hängen?
Ich habe alle Laufwerke abgeklemmt und nur von dem USB gestartet.
Nach dem starten und dem AsRock Logo startete auch direkt das Windows Setup. Ich habe es dann abgebrochen worauf ich dann wieder zum AsRock Logo gelangen bin. Dann hat sich nichts mehr getan.

Das komische aber ist, dass nachdem ich meine Festplatte angesteckt habe und den PC gestartet habe, ich ohne Hänger direkt durchbooten konnte und auf meinem Desktop war. Ich habe dann meinen PC neugestartet um zu sehen ob es wieder ohne Hänger funktioniert, doch dann klappte es wieder nicht beim 1. mal.

Update: ich habe nun alle festplatten wieder angesteckt und den Pc gestartet. Jetzt bootet der wieder in einem durch. Herunter fahren und nochmal versucht und es klappt nicht noch einmal so gut...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie viele Festplatten hast du in deinem PC?
Und wiederholt die Frage aus #18-
Auf welcher Winver Version bist du? Aktuell ist die 18363.836

Ok, verstehe. Ende
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier
sinidus123 schrieb:
Langsam macht das Ganze garkeinen Sinn mehr für mich.
Hey, der Weg ist das Ziel! Jetzt nur nicht locker lassen!

Im Augenblick scheint es so, als wäre Deine SSD kaputt, also der Datenträger, auf dem das Betriebssystem landen soll.

Schreib doch bitte nochmal kurz hierher, welche Platten zur Zeit im Rechner eingebaut sind.
Der POST bleibt dort stecken, wo er merkt, dass die betreffende Komponente nicht verfügbar ist. Das scheint im Moment so zu sein, dass die SSD oder HDD kaputt ist.

Alle Platten abgesteckt -> Kiste bootet fehlerfrei vom Stick. Eine Platte dran -> was passiert? Bleibt die Kiste stecken oder nicht?

POST = Power On Self Test
 
Zuletzt bearbeitet:
Ponderosa schrieb:
Wie viele Festplatten hast du in deinem PC?
Und wiederholt die Frage aus #18-
Auf welcher Winver Version bist du? Aktuell ist die 18363.836

Ok, verstehe. Ende

1803 Build 17134.407
Hoffe habe das richtige rausgefunden.

omavoss schrieb:
Hey, der Weg ist das Ziel! Jetzt nur nicht locker lassen!

Im Augenblick scheint es so, als wäre Deine SSD kaputt, also der Datenträger, auf dem das Betriebssystem landen soll.

Schreib doch bitte nochmal kurz hierher, welche Platten zur Zeit im Rechner eingebaut sind.
Der POST bleibt dort stecken, wo er merkt, dass die betreffende Komponente nicht verfügbar ist. Das scheint im Moment so zu sein, dass die SSD oder HDD kaputt ist.

Alle Platten abgesteckt -> Kiste bootet fehlerfrei vom Stick. Eine Platte dran -> was passiert? Bleibt die Kiste stecken oder nicht?

POST = Power On Self Test

Ich habe insgesammt 4 Festplatten:
-Sandisk SSD 240GB (Darauf ist windows)
-Samsung SSD 120GB
-2x HDD´s

Ich denke nicht, dass es an der Festplatte liegt, da ich das selbe Problem hatte, bevor ich die SanDisk SSD eingebaut habe und windows auf der Samsung SSD lag.

Mit dem Stick ist er nur bei dem ersten Versuch problemlos gebootet. Beim 2. Versuch hing er wieder.
Das selbe mit den Festplatten: Aufeinmal sind die in 2 versuchen ohne Hänger gebootet und sonst nur mit hänger.
 
winver bei Ausführen eingeben! Version 1909 Build: 18363.836 haben wir.

Warum hängst du noch auf 1803? Wir haben 1909 und demnächst 20H1
https://www.computerbild.de/artikel/cb-News-Windows-10-Nachfolger-20H1-Update-22993925.html

Ich hätte an deiner Stelle längst 1909 richtig clean installiert im Uefi Modus.

Ansonsten! Ein Screen von der Datenträgerverwaltung voll aufgezogen ohne Scrollbalken wäre nicht schlecht.
Denn deine Bootdateien oder Bootpartitionen sind doch irgendwo verteilt auf den ganzen Platten die du hast von mindestens 2 Windows Installationen.


Wenn dann die Bios Einstellungen mal auf CSM Legacy MBR Modus stehen und mal auf Uefi GPT Modus geht doch immer wieder mal nichts.

Wenn man 1903 oder 1909 sauber clean installiert mit löschen von allen Partitionen dann hat man folgende Partitionen na klar ohne die D: Datenpartition die ich ja zusätzlich erstellt habe.
Screen von MBR Modus und vom Uefi Modus
 

Anhänge

  • 1903 Clean MBR Modus.PNG
    1903 Clean MBR Modus.PNG
    29,2 KB · Aufrufe: 189
  • 1903 -1909 clean.PNG
    1903 -1909 clean.PNG
    210,9 KB · Aufrufe: 190
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dr. McCoy
Terrier schrieb:
winver bei Ausführen eingeben! Version 1909 Build: 18363.836 haben wir.

Warum hängst du noch auf 1803?

Ein Screen von der Datenträgerverwaltung voll aufgezogen ohne Scrollbalken wäre nicht schlecht.

Ich konnte ja keine Updates machen weil die Installation jedes mal unterbrochen wird.
Hier ein Screen wie gewollt:
Screenshot.jpg

Unten geht es bis Datenträger 7. Diese verschwinden immer mal wieder und tauchen dann wieder auf. Habe deshalb auch mein Systemsound ausgeschaltet, da ich jedes mal die Windows Sounds hören musste als ob ich ein Datenträger neu angeschlossen hätte.
 
Ich konnte ja keine Updates machen weil die Installation jedes mal unterbrochen wird.
seit zig Monaten oder wie?
Da stimmt doch bei dir schon ewig nichts mehr.
https://www.heise.de/newsticker/mel...-Zwangs-Upgrade-auf-Version-1903-4453919.html
du hast auf jeder Platte eine alte MBR 100MB NTFS Bootpartition von einer alten Windows 7 installation.
https://www.wintotal.de/das-raetsel-der-100-mbyte-partition-von-windows-7/
Nur die 100MB Partition auf der Windows C: Platte sollte im Augenblick aktiv sein und ohne Buchstaben.
Alle 100MB Partitionen sind mit Buchstaben und aktiv und das ist auch nicht normal.
Windows 10 hatte schon vor 5 Jahren im MBR Modus eine 500MB Systemreservierte Partition und die haben nie einen Buchstaben.
Im msconfig sind doch bestimmt auch noch alte Booteinträge.

Die Windows Platte gehört an den 1. Sata Port als Datenträger 0 wenn es keine NVMe ist.
Alle anderen Platten abklemme und Windows neu richtig clean installieren im uefi Modus wie im Video beschreiben von Post 3
Dann sieht das so aus wie im meinem Post 33 und wir hätten uns 30 Beiträge gespart.
Die alten 100MB Partitionen kannst du dann auf inaktiv setzen und löschen.
Wenn es über der Datenträgerverwaltung nicht geht dann mit Diskpart oder Partitions Tools.

Selbst wenn man nicht im Uefi Modus installiert, hat man im MBR Modus bei Windows 10 jetzt schon eine 579MB Bootpartition.
Microsoft macht die halt immer mal bei einer neuen Windows 10 Version größer.
100MB ist definitiv zu klein denn da nützt auch die Wiederherstellungspartition nichts die dann immer angelegt wird.

Alles löschen an Partitionen im Setup nicht selbst formatieren.
Threads und Anleitungen gibt es seit 5 Jahren auch wenn es da im 1709 ging sollte jeder User das verstehen.
https://www.computerbase.de/forum/t...st-nicht-zu-aktivieren.1736489/#post-20778094
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: omavoss und Lawnmower
Terrier schrieb:
seit zig Monaten oder wie?
Da stimmt doch bei dir schon ewig nichts mehr.
Ja es ist schon seit Jahren so, erinner mich auch nicht ob es schon immer so war.

Terrier schrieb:
Die Windows Platte gehört an den 1. Sata Port als Datenträger 0 wenn es keine NVMe ist.
Alle anderen Platten abklemme und Windows neu richtig clean installieren im uefi Modus wie im Video beschreiben von Post 3

Alles löschen an Partitionen im Setup nicht selbst formatieren.
Threads und Anleitungen gibt es seit 5 Jahren auch wenn es da im 1709 ging sollte jeder User das verstehen.
https://www.computerbase.de/forum/t...st-nicht-zu-aktivieren.1736489/#post-20778094

Ich werde die Partitionen dann mal alle löschen und die Sata Ports tauschen.
Windows würde ich aber sehr ungerne neu installieren oder gibt es eine Möglichkeit meine Einstellungen und Programme mitzunehmen ?
 
@sinidus123:
Wenn Du ein Backup hast, das getestet ist und funktioniert, kannst Du Dein altes System wieder auf den PC draufziehen. Das würde ich aber an Deiner Stelle nicht machen, Du ziehst Dir damit alle Probleme wieder mit auf das System.

Lass das endlos jahrelang "vernachlässigte" System sausen, steck nur denjenigen Datenträger an SATA Port 0 (bzw. 1) an, auf dem das neue System installiert werden soll und installiere neu. Damit kannst Du noch ein paar Tage warten, denn dann ist Windows10 2004 (Mai 2020) draußen, damit hast Du dann ein wirklich aktuelles Windows auf der Kiste. Danach steckst Du die anderen Datenträger wieder an und installierst alle Deine Programme neu.

Nach der Neuinstallation bitte nichts installieren, was aussieht wie Driver-Booster, IO-Bit, Viren- oder Malware-Scanner und sonstige Verschlimmbesserungstools. Damit machst Du das System nicht besser, sondern wieder kaputt. Windows hat mittlerweile alles an Bord, was man gemeinhin braucht, bis hin zu einem Offline-Virenscanner.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Janami25 und Terrier
Alles klar, ich denke ein neu aufgesetztes Windows würde auch mal gut tun. Ich werde mich dann die Tage mal ransetzen und ein Backup erstellen und Windows installieren.

Ich bedanke mich schonmal für eure Hilfe und Mühen!
Ich melde mich dann wenn ich das neue Windows installiert habe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: omavoss und Terrier
Bevor man was macht, immer ein Backup vom System und den Eigenen Daten machen.

Ich mag mich zwar täuschen, aber das Problem kann ja nicht alleine Windows sein. Ich denke, die Windows Probleme resultieren nur daraus, durch die ständigen erzwungenen Neustarts. Wenn er schon Fehlercodes bekommt (Beep Codes), bevor überhaupt Windows geladen wird, ist das Problem im Bios / Hardware zu suchen.. Also, wie schon einige richtig sagten, ERST das Bios aktualisieren. Danach würde ich mal das Bios zurück setzen am allersichersten die Batterie mal für eine halbe Stunde rausnehmen, oder halt den CLEAR CMOS durchführen. Dann würde ich im Bios mal schauen, ob auch wirklich der komplette Arbeitsspeicher und alle Geräte erkannt werden.

Dann würde ich ein paar mal Neustarts durchführen, Reboot und Kaltstart, ob der Fehler noch einmal auftritt (Fehlercode). Wenn ja, liegt es meist am Arbeitsspeicher oder deren Konstellation. Dann nochmals die Bänke tauschen, oder einfach mal mit einem einzelnen Riegeln probieren. Es DÜRFEN KEINE Fehlercodes beim booten vom Bios mehr kommen, sonst hast du nachher wieder Probleme, auch mit Windows. Das muss zuerst bereinigt sein. Daher, der Bootvorgang muss erst einmal nur mit CPU, RAM und Grafik, Tastatur, Monitor und Maus durchgeführt werden. Mehrfach testen, und dann nach und nach mit den Festplatten. Zuerst mit der, wo Windows drauf soll. Erst wenn das alles ohne Fehlercodes passiert, bringt es etwas, Windows neu zu installieren.

Das ist meine Meinung.

Die Bios Einstellungen würde ich dann auf "Default" stehen lassen, und nur die eine Festplatte - wo Windows drauf soll - angeschlossen lassen.

Bei der Windows Installation alle Partitionen des Zieldatenträgers löschen, und dann Windows in den freien, unpartionierten Bereich installieren (ohne selbst zu partionieren).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: omavoss und Terrier
Zurück
Oben