WLAN Access Points Zusammenstellen

Neyla

Newbie
Registriert
Aug. 2020
Beiträge
4
Hallo Liebe Gemeinde
Ich war seit paar Tagen stiller Leser hier.
Aber mein Problem(Zusammenstellung) konnte ich bisher nicht finden.

Wir bauen derzeit ein Haus mit 2 vollgeschossen. Heimnetzwerk hatte ich bisher nicht so auf dem Schirm.
Ich hab mir bissel was zusammengestellt und wollte fragen ob das überhaupt Sinn macht.
Ich bin auf diesem Gebiet Laie.

Im hauswirtschaftsraum wollte ich meine Fritzbox aufstellen(soll als Modem dienen). Ein lan Kabel führt
Ins Wohnzimmer.
Da wollte ich einen UbiquitI Amplifi HD Router aufstellen.
Von da aus führt ein lan Kabel ins Obergeschoss in den Flur.
Da wollte ich einen AP(Ubiquiti Unifi AP AC Pro) aufstellen.
Ist diese Kombination überhaupt sinnvoll?
Optisch machen diese Produkte ja schon was her.
Für eventuelle Alternativen wäre ich auch sehr offen.
Im Freundeskreis höre ich nur gutes von den Produkten.

danke jetzt schon mal für eure Antworten!!!
 
Router Fritbox, dahinter direkt ein PoE Switch. Dann in jedem Stockwerk an die Decke in der Mitte des Stockes jeweils oben in der Decke eine Netzwerkdose mit einem RJ-45 Gigibit Anschluß. Dort hängst Du jeweils einen Unifi AP AC Pro, der dann über den PoE Switch mit Strom versorgt wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Neyla
Hallo idealerweise könnte man heutzutage mindestens eine (besser zwei) Netzwerkdosen pro Zimmer (Wohn-, Arbeits-, Schlaf- und Kinderzimmer) und damit auch zwei Leitungen vom HWR in jedes relevante Zimmer ziehen lassen. Somit verfügt jeder Raum über eine physische Netzwerkzuleitung.
So können nicht nur ein Access Point pro Etage, sondern auch kabelgebundene Geräte angeschlossen werden.
Die Access Points zentral mittig in den Etagen anschließen (eigene Zuleitung).
Im HWR sollte dann Modem und Router sowie POE fähiger Switch anzutreffen sein.
Der Router Amplifi HD und der Access Point passen denke ich nicht so gut zusammen, hier auf einen anderen Router ausweichen (muss hier ja kein WLAN unterstützen).
Am besten die gleichen Access Points auf den Etagen verwenden, per Netzwerkkabel können diese bei Ubiquiti mit Energie gespeist werden.
Als simplere Variante wäre es natürlich auch möglich im HWR eine Fritzbox unterzubringen, einen Switch nachzuschalten und dann pro Etage mindestens einen Access Point oder Access Point fähigen Repeater aus der Fritz-Serie per Kabel direkt am Switch anzubinden. Die Fritz Access Points benötigen neben dem Netzwerkanschluss auch eine Steckdose.
Das Durchschleifen des Netzwerks ist einer Sternförmigen Verteilung bei Bandbreite unterlegen. Bitte alles direkt vom HWR per Kabel anbinden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: M4ttX und Neyla
Als erstes mal was bekommst du für einen Anschluss?

Zentral vom HWR aus werden die Kabel in die einzelnen Zimmer verlegt. Jedes stationäre Gerät gehört für mich ans LAN. Somit in jeden Raum (bis auf WC und Bad) eine doppelte Netzwerkdose machen. Hobbyraum, Garage nicht vergessen. TV Wand oder Büro evtl. auch 2 Doppeldosen. Kameras irgendwo geplant? Wichtig alle Netzwerkkabel gehören in Leerrohren verlegt.

Für WLAN in jedes Stockwerk mind 1 AP. am besten an die Decke. Evtl. je nach Grundriss auch zwei AP´s. Anstatt dem PRO würde ich den NanoHD nehmen. Stromversorgung ist mittels POE.

Im HWR kommt dann am Besten ein Netzwerkschrank. Dort packt man alles rein. Patchpanel, Switch, Router, Stromleiste und was man noch so hat. Bei nur 2 POE Geräten kann man mit einem POE Injektor nehmen, bei mehr Geräten nimmt man einen Switch mit POE.

Wie wird Telefon umgesetzt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Raijin und Neyla
Mehr Netzwerkdosen kann ich leider nicht mehr anbringen.
Ist schon alles verputzt. War mein Fehler.
Habe zu spät über dieses Thema nachgedacht.
Üblich war geplant einen Router ins Wohnzimmer zu stellen dann über ein LAN Kabel ins obere Geschoss(Flur) zu gehen.
Da habe ich auch eine Netzwerkdose mit einer Steckdose nebeneinander, an der Decke ausführen lassen.
Ist auch kein großes Haus.
Der AmpliFi Router wäre halt optisch für meine Frau passend.
 
Ist jetzt natürlich nicht optimal. Schade dass dich der Eli nicht besser beraten hat.

Deine drei angedachten Geräte würde ich so nicht mischen. Warum FritzBox als Modem (einen reinen Modembetrieb hat die FB nicht mehr) und zusätzlich noch einen Router mit dem AmpliFi Router? Der Unifi AC Pro kommt auch aus einer anderen Serie als der AmpliFi Router. Ich würd die FritzBox direkt ins Wohnzimmer packen und ins OG einen AVM Repeater 2400 aber diesen ans LAN hängen und als AP betreiben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: shaft^felix, M4ttX, Neyla und eine weitere Person
hanse987 schrieb:
Ist jetzt natürlich nicht optimal. Schade dass dich der Eli nicht besser beraten hat.

Deine drei angedachten Geräte würde ich so nicht mischen. Warum FritzBox als Modem (einen reinen Modembetrieb hat die FB nicht mehr) und zusätzlich noch einen Router mit dem AmpliFi Router? Der Unifi AC Pro kommt auch aus einer anderen Serie als der AmpliFi Router. Ich würd die FritzBox direkt ins Wohnzimmer packen und ins OG einen AVM Repeater 2400 aber diesen ans LAN hängen und als AP betreiben.
Wird denke ich die beste Lösung sein.
Danke dir!
 
Neyla schrieb:
Im hauswirtschaftsraum wollte ich meine Fritzbox aufstellen(soll als Modem dienen). Ein lan Kabel führt
Ins Wohnzimmer.
Da wollte ich einen UbiquitI Amplifi HD Router aufstellen.
Von da aus führt ein lan Kabel ins Obergeschoss in den Flur.
Da wollte ich einen AP(Ubiquiti Unifi AP AC Pro) aufstellen.
Ist diese Kombination überhaupt sinnvoll?
Sorry, aber die Frage muss man einfach mit Nein beantworten. Zum einen ist Router hinter Router grundsätzlich schon mal keine gute Idee, wenn man nicht ganz genau weiß was man da tut und zum anderen mischst du hier 3 verschiedene Systeme - AVM, Amplifi von Ubiquiti und Unifi von Ubiquiti. Auch wenn Amplifi und Unifi vom selben Hersteller kommen, sind das zwei Paar Schuhe. Entweder oder, aber nicht beides gemischt.

Da der Amplifi Router sowieso unnötig ist, würde ich auf ein reines Unifi-Setup für das WLAN setzen. Je nach Bedarf 1-3 UAP nanoHD (AC Pro = Vorgängerserie) und das war's.

Alternativ kann man sich natürlich auch auf Gedeih und Verderb AVM verschreiben und ein komplettes AVM-Mesh mit Fritzbox und FritzRepeatern (als AP angeschlossen) aufbauen.


Neyla schrieb:
Der AmpliFi Router wäre halt optisch für meine Frau passend.
Really? Ein unauffälliger Teller-AP an der Decke ist wohl 10x besser als ein Radiowecker-ähnlicher Router nebst Satelliten als "Deko-Objekt" im Regal... Da kann deine Frau dann lieber irgendwelchen Dekokram von Ikea reinstellen ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PHuV
Raijin schrieb:
Really? Ein unauffälliger Teller-AP an der Decke ist wohl 10x besser als ein Radiowecker-ähnlicher Router nebst Satelliten als "Deko-Objekt" im Regal... Da kann deine Frau dann lieber irgendwelchen Dekokram von Ikea reinstellen ;)

Ich kann die Aussage vom TE nachvollziehen weil bei meiner ist es genau so :rolleyes: Die InWall HD sind aber genehmigt worden für den Hausbau :D
 
Ansonsten gibt es ja auch noch den Flex HD, welchen man aufs Regal stellen kann.
 
@Raijin Du kennst meine Frau nicht :)

@hanse987 der eli ist nicht alleine schuld.
Wir haben den Termin mit dem Elektriker per Telefon machen müssen. Meine Frau arbeitet im Krankenhaus. Wir waren in Quarantäne.
Es waren nicht die idealsten Voraussetzungen.

Ich bleib jetzt bei avm.
Router ins Wohnzimmer und per lan Kabel den 2400 repeater als ap.
Ich denke ist die sinnvollste Lösung.
 
Zurück
Oben