Wlan Repeater mit 300Mbit. Verständnisfrage

MOT1984

Ensign
Registriert
Apr. 2010
Beiträge
157
Hallo,
ich habe mal eine Peinliche Frage. Ich hab auch schon paar mal gegooglet aber nichts gefunden.
Ich habe z.b. einen Router der 450Mbit Wlan hat. Ich kaufe mir aber dann ein Repeater der nur 300mbit hat.
So jetzt kommt es. Ich habe aber nur eine VDSL Leitung mit 50mbit Leitung. Wie kommen die dann auf 300mbit?
Oder ist das die maximale Geschwindigkeit die das Teil schafft. Aber so eine Internet Leitung gibt es doch garnicht :freak::freak:
 
Die 450 oder 300 Mbit gelten ja auch nur für das interne Netzwerk, also für die Kommunikation von Deinem Computer zum Router und von dort zu den anderen Rechnern im Netzwerk. Die Internetbandbreite hat damit nichts zu tun.
 
Das ist die theoretisch maximale Leistung!
Du wirst wahrscheinlich nicht mal die 50mbit voll über WLAN bekommen..

Ich hatte es nie geschafft.. Bei mir ist bei 28mbit schluss.

Alternative = LAN-Kabel
 
Damit ist dei theoretische Übertragunsrate gemeint.

An deinem PC hast du warscheinlich auch 1Gbit/s aber das Internet ist natürlich auf 50mbit/s begrenzt.
Im LAN unter den PCs hast du aber trotzdem eine Übertragungsrate von 1gbit/s.

Und mit WLAN schaffts du intern dann theoretisch 300mbit/s
 
achso ok.Dann bezieht sich intern auf die Geschwindigkeit.
Also würde ein 450mbit Repeater auch nur sinn machen wenn ich daten im Netzwerk verschiebe. Wenn ich nur mit iPhone zb. Surfen will brauch ich die 450mbit garnicht sondern würde auch 300mbit reichen was auch günstiger ist?!
 
Hier mal ein Beispiel:

Ich sitze im Büro und habe eine LAN Verbindung zum Server von 10gbit, gäbe es dies kabellos, wäre es ein 10gbit WLAN (W steht außschließlich für wireless)

Das ist die interne Verbindung im Netzwerk.
Die Internetgeschwindigkeit ist unabhängig davon.



MOT1984 schrieb:
achso ok.Dann bezieht sich intern auf die Geschwindigkeit.
Also würde ein 450mbit Repeater auch nur sinn machen wenn ich daten im Netzwerk verschiebe. Wenn ich nur mit iPhone zb. Surfen will brauch ich die 450mbit garnicht sondern würde auch 300mbit reichen was auch günstiger ist?!

Ja, dein Internet wird davon nicht schneller.. Dein Netzwerk vlt, aber Wlan ist leider nicht so schnell wie angegeben.
 
jein.... zwei faktoren wurden nicht berücksichtigt.
1. ein repeater halbiert die bandbreite (sofern es kein dualband repeater ist :D ) also wirst du nur maximal 150mbit/s haben (18.7mb/s)
2.ein repeater leitet das wlan nur weiter (3 von 5 empfangs-striche= 3 striche /1 strich mit aussetzer bleibt 1 strich mit aussetzern)
 
Ja der repeater halbiert hatte ich auch schon gelesen. Ich glaube ich warte noch ein bisschen und werde mir dann den 450mbit repeater holen. Sicher ist sicher
 
Ein wenig den Kopf angestrengt und man findet schnell raus das wenn auf der einen Seite nur 50 Mbit ankommen da nicht irgendwie mehr dazukommen nur weil danach jemand halt 450 Mbit transportieren "KÖNNTE" .
 
Hallo,
folgendes zu deinem Verständnis:

Die Geschwindigkeiten von Routern und Repeatern, oder generell gesagt jedes WLAN-Gerätes, gelten (im Optimalfall) ausschließlich für die Infrastruktur innerhalb deines Haus- oder Wohnungsinternen WLAN, also die Geschwindigkeit mit der sich Daten innerhalb deines WLAN-Netzwerkes bewegen. Hiernei istzu beachten das es sich bei Werten von 300 oder 450 MBit immer um Bruttoangaben handelt, die tatsächlichen Datenraten liegen meist weit darunter.
Die 50Mbit deines Internetanbieters ist die Geschwindigkeit mit der die Geräte in deinem Heimnetzwerk mit dem Internet kommunizieren können.
Beispiel: du hast eine Netzwerkfestplatte in deinem Netzwerk angeschlossen und möchtest die einen Film von dieser festplatte von der festplatte auf dein Notebook kopieren: Die HDD ist per USB 2.0 an einen Router angeschlossen liefert die für USB 2.0 typischen 480MBit. Dein Notenook ist per WLAN im N.Standard mit 300 Mbit angeschlossen. An dieser Stelle lässt sich schon mal sagen das du den Film technisch gesehen nicht mit mehr als 300 MBit auf dein Notebook kopieren kannst (Dei Geschwindigkeit richtet sich immer nach dem schwächsten Glied der Kette). Da es sich hierbei auch noch um Bruttowerte handelt wird die Geschwindigkeit weiter runtergehen. Ein guter Wert für Wlan-N datendurchsatz sind so ca. 120Mbit. also wird der Film effektiv mit einer geschwindigkeit 120MBit/s oder ca 15 Megabyte/s auf dein Notebok kopiert.

Anderes Beispiel:

Du möchtest eine große Datei aus dem Internet herunterladen, zum Beispiel neue software oder ein spiel von einem Grossen Anbieter, natürlich direkt vom Server des Herstellers also auf legalem Wege.
ausschlaggebend sind hier die 50 Mbit deiner Internetleitung. Ich gehe mal davon aus das dein anbieter auch technisch dazu in der Lage ist und dir technsch auch die 50MBit real bereitstellen kann.
Da die Geschwindigkeitspotentiale innerhalb deines WLANs höher liegen als das deiner Internetleitung, andere Störfaktoren die die Geschwindigkeit beeinflussen können blenden wir mal aus, wirst du die Datei mit den vollen 50Mbit deiner Leitung herunterladen können.


Es kommt also darauf an ob du Datenverkehr mit dem Internet erzeugst oder nur innerhalb deinen Heimnetzwerkes. Im Heimnetzwerk sind im Normalfall deutlich höhere Geschwindigkeiten möglich als bei der Kommunikation mit einer Qualle im Internet. Wozu dann so hohe Geschwindigkeitsangaben?
Die Hersteller dürfen ihre Geräte mit solch hohen Gescgwindigkeiten bewerben, da ihre Geräte die technischen Spezifikationen der einzelnen genormten Standards für Telekommunikationstechnik erfüllen.
Auch ist es ja nützlich im eigenen WLAN höhere Geschwindigkeiten nutzen zu können.

Das es solch schnelle Internetanschlüsse nicht gibt stimmt nur bedingt, bereits heute gibt es schon Gebiete in denen es technisch möglich ist Anschlussgeschwindigkeiten von bis zu 200Mbit/s zu realisieren. Damit wäre dann ein WLAN Netzwerk mit 300MBit Brutto-Datendurchsatz schon überfordert und man könnte die Geschwindigkeit dann nur voll ausnutzen wenn man Einen LAN-Anschluss verwendet oder mehr WLAN Kapazität, Im N-Standard sind theoretisch bis zu 600Mbit möglich.

Auch kommt es darauf an welche Geschwindigkeiten die Endgeräte realisieren könen , also Notebook, Smartphone etc. wenn dein Smartphone nur 54 Mbit WLAN-Technik (brutto) beherrscht, dann kannst du davon ausgehen, das die Verbindung deines Handys nie schneller als 30 oder 35 MBit sein wird.
 
Meiner Meinung nach verschlechtern Repeater das ohnehin schon schlechte Signal des WLAN Routers. Wenn man dann noch viele Nachbarn hat die auf der selben Frequenz funken oder ein DECT Telefon neben dem Router stehen hat, wird es eh wieder eklig.

Ich würde dir eher einen Access Point ans Herz legen. Den kannst du dann wenn du ihn richtig wählst auch auf einer anderen Frequenz senden lassen (2.4 zu 5 Ghz wenn ich mich nicht irre). Damit hat man dann zwar 2 Netze, allerdings laufen sie auch beide so sauber wie es geht.

Dem ganzen Konstrukt würde ich allerdings PowerLAN auch noch vor ziehen solange die gewünschten Steckdosen in einer Phase sind. Kein Funk, kaum Störungen und eine Verlustrate von 2-5 % (in Extremfälen 10%).
 
Gabbadome schrieb:
Damit hat man dann zwar 2 Netze, allerdings laufen sie auch beide so sauber wie es geht.

... und wenn man beiden Netzen den gleichen Namen und das gleiche Passwort gibt, sieht es logisch wie eins aus und du hast beim Bewegen durch deine Räumlichkeiten keine Abbrüche ...
 
Das hatte ich vor. Klar macht ein repeater die Schnelligkeit kaputt aber dann lieber langsamer Surfen aber gar kein Internet :D
 
Zurück
Oben