Hallo,
folgendes zu deinem Verständnis:
Die Geschwindigkeiten von Routern und Repeatern, oder generell gesagt jedes WLAN-Gerätes, gelten (im Optimalfall) ausschließlich für die Infrastruktur innerhalb deines Haus- oder Wohnungsinternen WLAN, also die Geschwindigkeit mit der sich Daten innerhalb deines WLAN-Netzwerkes bewegen. Hiernei istzu beachten das es sich bei Werten von 300 oder 450 MBit immer um Bruttoangaben handelt, die tatsächlichen Datenraten liegen meist weit darunter.
Die 50Mbit deines Internetanbieters ist die Geschwindigkeit mit der die Geräte in deinem Heimnetzwerk mit dem Internet kommunizieren können.
Beispiel: du hast eine Netzwerkfestplatte in deinem Netzwerk angeschlossen und möchtest die einen Film von dieser festplatte von der festplatte auf dein Notebook kopieren: Die HDD ist per USB 2.0 an einen Router angeschlossen liefert die für USB 2.0 typischen 480MBit. Dein Notenook ist per WLAN im N.Standard mit 300 Mbit angeschlossen. An dieser Stelle lässt sich schon mal sagen das du den Film technisch gesehen nicht mit mehr als 300 MBit auf dein Notebook kopieren kannst (Dei Geschwindigkeit richtet sich immer nach dem schwächsten Glied der Kette). Da es sich hierbei auch noch um Bruttowerte handelt wird die Geschwindigkeit weiter runtergehen. Ein guter Wert für Wlan-N datendurchsatz sind so ca. 120Mbit. also wird der Film effektiv mit einer geschwindigkeit 120MBit/s oder ca 15 Megabyte/s auf dein Notebok kopiert.
Anderes Beispiel:
Du möchtest eine große Datei aus dem Internet herunterladen, zum Beispiel neue software oder ein spiel von einem Grossen Anbieter, natürlich direkt vom Server des Herstellers also auf legalem Wege.
ausschlaggebend sind hier die 50 Mbit deiner Internetleitung. Ich gehe mal davon aus das dein anbieter auch technisch dazu in der Lage ist und dir technsch auch die 50MBit real bereitstellen kann.
Da die Geschwindigkeitspotentiale innerhalb deines WLANs höher liegen als das deiner Internetleitung, andere Störfaktoren die die Geschwindigkeit beeinflussen können blenden wir mal aus, wirst du die Datei mit den vollen 50Mbit deiner Leitung herunterladen können.
Es kommt also darauf an ob du Datenverkehr mit dem Internet erzeugst oder nur innerhalb deinen Heimnetzwerkes. Im Heimnetzwerk sind im Normalfall deutlich höhere Geschwindigkeiten möglich als bei der Kommunikation mit einer Qualle im Internet. Wozu dann so hohe Geschwindigkeitsangaben?
Die Hersteller dürfen ihre Geräte mit solch hohen Gescgwindigkeiten bewerben, da ihre Geräte die technischen Spezifikationen der einzelnen genormten Standards für Telekommunikationstechnik erfüllen.
Auch ist es ja nützlich im eigenen WLAN höhere Geschwindigkeiten nutzen zu können.
Das es solch schnelle Internetanschlüsse nicht gibt stimmt nur bedingt, bereits heute gibt es schon Gebiete in denen es technisch möglich ist Anschlussgeschwindigkeiten von bis zu 200Mbit/s zu realisieren. Damit wäre dann ein WLAN Netzwerk mit 300MBit Brutto-Datendurchsatz schon überfordert und man könnte die Geschwindigkeit dann nur voll ausnutzen wenn man Einen LAN-Anschluss verwendet oder mehr WLAN Kapazität, Im N-Standard sind theoretisch bis zu 600Mbit möglich.
Auch kommt es darauf an welche Geschwindigkeiten die Endgeräte realisieren könen , also Notebook, Smartphone etc. wenn dein Smartphone nur 54 Mbit WLAN-Technik (brutto) beherrscht, dann kannst du davon ausgehen, das die Verbindung deines Handys nie schneller als 30 oder 35 MBit sein wird.