Wo Erden außer an der Heizung?

CaS1no

Lt. Junior Grade
Registriert
Mai 2007
Beiträge
398
Hi,

werde mir heute einen Rechner zusammen bauen (hoffentlich ohne Zwischenfälle ;) ).

Ich les immer man soll sich an einem Heizungsrohr erden. Ich hab aber keine Heizkörper im Haus, wir haben eine Fußbodenheizung...

Gibts da nicht noch andere Stellen an denen man sich erden kann?

Edit: Ich hab so eine zentrale Steuereinheit für die Fußbodenheizung, da sind auch Metallrohre dran. Die solltens auch tun oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
An irgendeinem anderen Rechner, einfach das Case touchen. -> Metall

Wobei auch ohne Erden nicht wirklich was passieren kann. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich machs immer am Schutzkontakt in der Steckdose. Ob mich jetzt natürlich Elektrikter etc verhauen wollen ist eine andere Frage :)
 
ich erde auch meistens an einem case. habe aber auch ohne erden bis jetzt keine probleme gehabt :)
 
Die Schutzkontakte in der Steckdose (also die leicht erreichbaren Federn außen). Wenn man da nicht gerade versucht mit nem Schraubendereher dranzugehen sondern nur mit den Fingern kann man ja nicht an die inneren Kontakte kommen - kann also nix passieren. Die Erdungsarmbänder die üblicherweise verwendet werden schließt man auch darüber an.

Edit: Hehe, da kommen ja gleich ne Menge Antowrten ;-)

Case funktioniert auch, wenn der PC noch angeschlossen ist. Das ist über das Stromkabel mit dem Schutzleiter verbunden (kommt also auf das selbe raus)
 
das sagt ihr nem evt 14jährigem der sein PC zusamm baun will?!?
da bekommt man ja angst beim lesen

einfach irgendein metall teil in der nähe anfassen. Das case zb
 
Soweit ich richtig informiert bin, kann man sich an der Steckdose "oben bzw. unten" an dem PE erden. Also nicht in die Löcher reinfassen.

Das Teil nennt sich Schutzkontakt

220px-Schutzkontakte_steckdose.jpg



Und ich hab mit 12 schon einen Rechner zusammengebaut. Ist nun kein Problem. Wer Lego beherrscht, kann nen Rechner zusammenbauen.
 
Super, Danke euch! Anderes PC Gehäuse steht nicht zur Verfügung. Aber Steckdosen hab ich viele :)

Keine Angst, ich fass nicht in die Löcher! =)
 
Die Erdungsarmbänder die üblicherweise verwendet werden schließt man auch darüber an.

Jo und dann hat er eins mit Bananenstecker am ende und stopfts ins Loch :freak: :evillol:
immer wieder geil was Nichtelektriker und Ahnungslose hier so von sich geben ...
 
serra.avatar schrieb:
Jo und dann hat er eins mit Bananenstecker am ende und stopfts ins Loch :freak: :evillol:.

a) hab ich explizit die Schutzkontakte beschrieben (und noch dazu geschrieben, das man nur die Finger nehmen soll, mit denen kommt man nicht an die inneren Kontakte)
b) ja, es gibt die Armbänder auch mit anderen Stecker. Heißt aber nicht, das auch welche für die normalen Schutzkontakte im Umlauf sind.
c) wenn du das PC-Gehäuse berührst passiert nix anderes als mit dem Kontakt selber.
 
... der ist gut. Aber der Kleine nimmt ja wenigstens 2 Finger. So verschmort es nur die Finger.
Das ganze nennt sich doch "Elektrostatische Aufladung/Entladung (ESD)". Die wird man an Metall los. Also auch an den Rohren der Fussbodenheizung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Brauchst du nicht war damals extra im Computerladen deswegen und wollte mir so einen Schutzmatte mit Erdungsband fürs Handgelenk kaufen.

So ein Schwachsinn brauchst du nicht

LOL Steckdose wer kommt den aus so eine Gefährliche Idee dann er ja erstmal am Elektrozaun an der Weide dran Pinkeln um das felling zu bekommen was ihn da erwartet.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Steckdose für die Hose)
du wirst hoffentlich das kaltgerätekabel während des zusammenbauens nicht am netzteil angeschlossen haben
dadurch ergibt sich aber das "problem", dass du zwar fleissig an den schutzkontakt der steckdose greifen kannst, dein potential gegenüber dem PC(-gehäuse) in keiner weise veränderst.

um die bauteile zu schützen und sie nicht durch elektrostatische aufladung zu beeinträchtigen, musst du das gleiche potential wie das gehäuse, welches sie aufnehmen soll.

das bauteil selber hat kein potential, es liegt im ungünstigem fall nur zwischen zwei potentialen
also -> pc gehäuse anfassen, und schon bist du auf dem gleichen potential

leg die bauteile in bzw. auf der antistatischen tüte zurecht, dadurch schützt du sie vor dem evtl. potentialunterschied zw. dir und der arbeitsfläche
alleine durch das hantieren am gehäuse bringst du dich immer wieder auf das gleiche potential, solltest du dich bei der arbeit aufladen

oder mach's wie ich: scheiss auf expliziete maßnamen
wie gesagt, alleine durch das hantieren am und im gehäuse bringst du dich eh immer wieder aufs gleiche potential
 
wasserhahn müsste auch gehen!
 
Fass einfach irgendwas Metallisches an. Das reicht schon. Eine Türklinke oder so. Wobei ich sagen muss, dass da eh nichts passieren kann. Außer man ist jmd der Ständig statisch geladen ist.
 
Schön, bliebe noch die Frage der Klamotten. Pulli aus Polyamid und Gummitreter bleiben aussen vor.
 
So falls sich tatsächlich jemand sorgen um mein Wohlergehen gemacht hat: ich habs überlebt! :)

Schade das sich rumbalotte erst gestern abend eingeschaltet hat. Dann hätte ich gewusst das mir das ganze an die Steckdosenkontakte gefasse gar nichts bringt. Aber egal nächstes mal weiß ich es besser :)
 
Tolle Kommentare hier. Türklinke angreifen hat die gleiche Wirkung wie einen Löffel in der Hand halten. Nämlich garkeine - Türklinken sind nur in den allerseltensten Fällen geerdet.

Rohre der Fußbodenheizung, ja ne klar, erstmal den Boden aufstemmen zum PC bauen.

Erdungsband mit Bananenstecker: gibt es, kann man gefahrlos in die Steckdose stecken - die Dinger haben einen Widerstand von etwa einem Megaohm, da fließen also etwa 0,2mA Strom. Gefährlich wird es ab etwa 50mA. Die Leute die die Dinger gemacht haben haben schon an solche DAUs gedacht.



Die sicherste Methode sind die Erdungskontakte in der Steckdose, auch bei einem Heizkörper kann man sich nicht sicher sein dass er geerdet ist. Alernativ kannst du das Netzteil anstecken und dann das Gehäuse desssen angreifen, das ist geerdet.

Und das wichtigste: Keine Wollsocken, erst recht nicht aufm Teppich, Pulli vor dem basteln ausziehen, auch nicht mit der Katze schmusen, dann passiert nix. Und vor dem Einbau am besten mit dem ESD-Sack in der Hand das Gehäuse anfassen, dann entlädt sich eine eventuelle Ladung schon vorher, bevor du das Zeug auspackst.

mfg
 
Zurück
Oben