Wo ist ARD hin?

lars.vom.mars schrieb:
Wir haben hier 3 verschiedene Samsungs und alle lassen sich verschieden einstellen
Dem kann ich mich nur anschließen, hab heute auch schon 3 Samsung hinter mir und alle drei hatten trotz exakt gleicher Fernbedienung und sehr ähnlicher Software grobe Unterschiede bei der Sendersortierung - noch schlimmer ist jedoch, dass ausgerechnet die älteste Software (dort wo auch die Smart-TV Taste auf der Fernbedienung noch anders beschriftet ist) die am ehesten als logisch zu betrachtende Bedienung hatte. Bei beiden neueren Geräten habe ich es geschafft, Lücken in die Senderliste zu bekommen, die sich nur durch Verschieben aller nachfolgenden Programm füllen ließen (sind ja "nur" ca. 10 Tasten um einen Sender zu verschieben) - selbst ein uralter analoger Receiver ohne Menü lässt sich leichter konfigurieren als ein Samsung-TV.
 
Grundsätzlich sollte das Wiederauffinden von Das Erste HD und ARTE HD kein Problem sein, wenn man über Satellit empfängt. Ein automatischer Suchlauf ist in der Regel ausreichend. Mitunter kommt es jedoch vor, dass der Receiver die neuen Transponder nicht kennt und daher bei einem automatischen Suchlauf nicht berücksichtigt. Das hängt vom Typ ab. In einem solchen Fall muss je nach Gerät entweder ein manueller Suchlauf durchgeführt oder der Transponder einer entsprechenden Liste hinzugefügt werden, sodass der Receiver diesen kennt und scannen kann. Die Transponderdaten sind ja von gnubb bereits gepostet worden.

Wenn man über Kabel empfängt ist es möglich, dass der Netzbetreiber noch umstellen muss. Da dies in manchen Regionen Änderungen an verschiedenen Punkten im Netz erforderlich machen kann, dauert die Umstellung bei einigen etwas länger.

Angenehme Nebenwirkung ist die Aufschaltung weiterer unverschlüsselter Programme in HDTV.

Grüße
mork
 
Schonmal herzlichen dank an alle die hilfe geleistet haben,
dass mit der manuellen Suche am Samsung werd ich morgen früh nochmal in angriff nehmen,
jetzt mag ich ungern stören beim abendprogramm.
Werde entsprechend Bericht erstatten.
 
nimm viieeeeeeel Zeit mit.......:(
 
Die Sortierung der Sender bei den Samsungs ist wirklich grausam.
Ich war heute auch kurz davor mir wieder einen Technisat Receiver zu holen, da war die Programmliste von Anfang an eigentlich immer recht sinnig sortiert und es war nur hier und da etwas Feinarbeit nötig.
Die exportierte Samsung Kanal Liste bearbeite ich inzwischen mit dem Samsung Channel List Editor.
Das funktioniert jedenfalls mit der D Serie ganz gut, jedenfalls 1000x besser als mit der Samtoolbox. Das schmierte bei mir nämlich ständig ab. Und auch von der Bedienung finde ich den Samsung Channel Editor besser.
Blöd ist die Sortierei aber allemal...
 
Ich finde das sortieren gar nicht mal so schlimm - schlimm ist aber das man bei jedem Suchvorgang soviel Dreck mit abgespeichert wird - manchmal werden auch Radio-Sender gespeichert - gerade beim manuellen suchen, wo man das nicht deaktivieren kann! Habe heute so ca. 3.000 Sender von Hand gelöscht, es nervt nur noch......
 
mork ruft o... schrieb:
Grundsätzlich sollte das Wiederauffinden von Das Erste HD und ARTE HD kein Problem sein, wenn man über Satellit empfängt. Ein automatischer Suchlauf ist in der Regel ausreichend. Mitunter kommt es jedoch vor, dass der Receiver die neuen Transponder nicht kennt und daher bei einem automatischen Suchlauf nicht berücksichtigt. Das hängt vom Typ ab. In einem solchen Fall muss je nach Gerät entweder ein manueller Suchlauf durchgeführt oder der Transponder einer entsprechenden Liste hinzugefügt werden, sodass der Receiver diesen kennt und scannen kann. Die Transponderdaten sind ja von gnubb bereits gepostet worden.

Samsung UE40D6500, genau diese Schritte mehrfach probiert (mehrere Leute unabhängig voneinander). Resultat: Transponder (11494 MHz, 22000 SymRate, Horizontal) lässt sich nicht hinzufügen. Was machen wir bloß falsch? Firmware ist die Neueste1018. Ich werde gleich bekloppt...
 
@Agricola

Ich habe zwar keine Satellitenempfang, aber einen Samsung UE32D6500. Ich kann es also nicht selber testen.

Ich würde folgendes versuchen. Im Menü auf Sender-->Man. Suchlauf-->Scan (19.2E) --> Netzwerksuche (Aktivieren). Dann auf Transponder und mit der Pfeiltaste eins nach oben auf Neu. Transponderdaten eingeben --> Speichern --> Suchen

Bitte sag bescheid was dabei rauskommt.

Grüße
mork
 
Beim samsung UE40C6730 war die Lösung:

NETZWERKSUCHE in den Optionen für den Sendersuchlauf einstellen, dann hat er ale neuen Sender bekommen.
Habe 3h für die Sortierung geopfert... wer gibt mir diese Lebenszeit zurück? :(
Gleich die kanalliste exportiert und gesichert, empfehle ich Jedem, der das nicht noch mal wiederholen möchte.
 
Agricola schrieb:
Samsung UE40D6500, genau diese Schritte mehrfach probiert (mehrere Leute unabhängig voneinander). Resultat: Transponder (11494 MHz, 22000 SymRate, Horizontal) lässt sich nicht hinzufügen. Was machen wir bloß falsch? Firmware ist die Neueste1018.

Die Eingabe für den Transponder ist frei mit der Fernbedienung - der muss sich hinzufügen lassen. Direkt nach dem Hinzufügen sollte die Signalanzeige schon ausschlagen, dann einfach ohne Netzwerksuche scannen.
 
Wenn man beim Samsung unter "TV-Empf." die Quelle Astra 19.2 wählt und nochmals einen Suchlauf macht wird auch ARD HD gefunden.

@Simpson474,

das sortieren ist allerdings am TV selbst ein Horror,dafür gibt es aber ein gutes Sortierprogramm für den PC,dann ist das in ner halben Stunde erledigt.
 
das mit dem Sendersuchlauf funktioniert aber auch nur wenn der Kabelanbieter das Signal auch einspeist, wir hier haben zwar die neuen Frequenz von Arte und ARD HD, aber gut die Hälfte der anderen HD Sender (die Dritten, KIKA etc) sind nicht da
 
Ich vergaß zu erwähnen dass das von mir erwähnte vorgehen nur per Satellit gilt.
 
Guten Morgen,
ich hab den Samsung jetzt wieder soweit, ARD ist da, es lag tatsächlich daran,
das ich die manuelle Sendersuche "falsch" benutzt hab, hier vielen dank.
Bei dem 2. Gerät, ist übrigens von Kendo, bekomme ich es allerdings nicht über die manuelle
Sendersuche hin. Ich kann dort auch kein Transponder einstellen, er sucht kurz aber findet keinen Sender
auf der Frequenz.
Mfg
Edit: Sieht auch beim 2. Gerät gut aus, musste den manuellen Suchlauf nur öfters starten, weil das Kabel zur Schüssel recht lang ist und die Empfangsqualität entsprechend leidet, da hat er ARD wohl nicht bei den ersten anläufen gefunden. Außerdem ist ARD HD nur mit ganz mieser Qualität empfangbar, überall Artefakte, das "normale" ARD hat aber besten Empfang und reicht auch aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Simpson474 schrieb:
Die Eingabe für den Transponder ist frei mit der Fernbedienung - der muss sich hinzufügen lassen. Direkt nach dem Hinzufügen sollte die Signalanzeige schon ausschlagen, dann einfach ohne Netzwerksuche scannen.
Nein, funktioniert nicht, mehrere Leute haben es unabhängig ausprobiert; mit und ohne Netzwerksuche keine Sender. Ich vermute aber einen anderen Fehler, siehe unten...

mork ruft o... schrieb:
@Agricola

Ich habe zwar keine Satellitenempfang, aber einen Samsung UE32D6500. Ich kann es also nicht selber testen.

Ich würde folgendes versuchen. Im Menü auf Sender-->Man. Suchlauf-->Scan (19.2E) --> Netzwerksuche (Aktivieren). Dann auf Transponder und mit der Pfeiltaste eins nach oben auf Neu. Transponderdaten eingeben --> Speichern --> Suchen

Bitte sag bescheid was dabei rauskommt.

Wir sind einen Schritt weiter! Mit "manueller Suche" und "Netzwerksuche" bekomme ich jetzt immerhin PhoenixHD (und die anderen HD-Sender auf 11582 H) rein, allerdings mit einer sehr hohen Bitfehlerrate (>2000) und ständigen Aussetzern.

Meine Vermutung: Die Schüssel ist nicht sauber ausgerichtet, (@Simpson: daher bekomme ich wahrscheinlich auch keinen Ausschlag der Pegelanzeige). Ist der neue Transponder auf einem anderen Satellit mit geringfügig anderer Position?

Kann es sein, dass ich beim Samsung keinen Transponder speichern kann, von dem ich kein Signal erhalte?

@all: Kann mir einer einen Tipp geben, wie ich meine Schüssel sauber nachjustieren muss?
 
Hey,

ich muss jetz mal diesen Thread hijacken, vllt. kann mir ja einer helfen. Wir haben hier ein Digital LNB und einen Toshiba Regza VL74 oder so ähnlich.

Bei mir wars wie beim TE, Oma und Opa rufen an, "Das Erste" geht nicht mehr. Also schnell hingefahren, Sendersuchlauf durchlaufen lassen, wo er allerdings die neuen Sender nicht gefunden hat. Dann die neuen Frequenzen gegoogled und manuell bei dem Transponder und der Frequenz einen Suchlauf gestartet. Dort hat er die auch gefunden. Dann noch Kanalliste umsortiert (ein Grauß!) und alles ging.

Anders siehts bei uns daheim aus (Oma und Opa haben den exakt gleichen Fernseher wie wir). Automatischer Sendersuchlauf hat nichts gebracht, beim manuellen Hinzufügen findet er die HD Kanäle. Aber wenn man sie dann auch anschauen will kommt nur ein schwarzer Bildshirm und das "Funksymbol" blinkt.

Ich habe keine Ahnung woran das liegen kann. Ich kenn mich jetzt mit Satelliten etc. auch nicht so aus, dass ich da irgendwas sinnvoll debuggen könnte.

Hat irgendjemand eine Idee, warum man die Kanäle finden, aber nicht empfangen kann? Kann das an der Ausrichtung der Schüssel oder vllt. an einem Wackelkontakt liegen? Alle anderen Sender (ZDF HD etc.) funktionieren auch, nur eben das Erste und die neuen 3. HD Programme nicht.

Viele Grüße,
stwe
 
Mir wurde mal gesagt das man einen ohnehin schwachen Sender (empfohlen wurde damals ZDF) einstellen und nachdem die Schüssel ausrichten soll.
Weiß nur nicht wie man das so hinbekommen soll, wenn die Schüssel vielleicht auf dem Dach ist und digital eh keine Tolerenz zur optimalen Ausrichtung zu lässt.
 
@stwe: Netztsuche zusätzlich aktivieren und das ganze mehrmals versuchen hat bei mir auch nicht beim ersten mal geklappt.
 
stwe schrieb:
Wir haben hier ein Digital LNB und einen Toshiba Regza VL74 oder so ähnlich.

Bezüglich Tohsiba gibt es hier schon einen eigenen Thread.

Agricola schrieb:
Meine Vermutung: Die Schüssel ist nicht sauber ausgerichtet, (@Simpson: daher bekomme ich wahrscheinlich auch keinen Ausschlag der Pegelanzeige). Ist der neue Transponder auf einem anderen Satellit mit geringfügig anderer Position?
Der neue Transponder liegt auf einem anderen Astra-Satelliten, allerdings kann es Empfangsunterschiede auch schon zwischen den Transpondern eines Satelliten geben.

Agricola schrieb:
Kann es sein, dass ich beim Samsung keinen Transponder speichern kann, von dem ich kein Signal erhalte?
Die Sendersuche auf einem Transponder ohne Signal funktioniert garantiert nicht, von daher kann es schon sein, dass dieser auch nicht gespeichert wird.

Agricola schrieb:
@all: Kann mir einer einen Tipp geben, wie ich meine Schüssel sauber nachjustieren muss?
Wirkliche Tipps nicht, ohne jegliche Messgeräte muss man sich halt in Millimeterschritten vortasten.
 
Was meinst du mit Netzsuche? Ich weiß gar nicht, ob das bei unserem Fernseher überhaupt geht bzw. ob diese Option existiert ^^

Das Problem ist ja auch nicht, die Sender zu finden. Wenn ich Transponder 19, 11494 MHz horizontal einstelle finde ich auch ARD und Arte in HD. Nur empfangen kann ich sie nicht.

edit:
Simpson474 schrieb:
Bezüglich Tohsiba gibt es hier schon einen eigenen Thread.

Danke, in dem Thread hab ich die Lösung gefunden!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben