Zalman Reserator XT

Greeky

Ensign
Registriert
Mai 2006
Beiträge
224
Hallo ich plane seit geraumer Zeit mit meinen Rechner auf eine Wasserkühlung umzusteigen.
Nun habe ich mich schon ein wenig belesen und bin zu dem Ergebnis gekommen mir eventuell eine externe Lösung in Form des Zalman Reserator XT zu holen.

Der Vorteil dieses Gerätes liegt für mich darin das die Pumpe, der Radi und der AGB in einem Gerät enthalten sind und man sich etwas Arbeit beim Zusammenbau spart.

Da ich auch ab und an mit meinem Rechner auf LAN's fahre finde ich es auch praktisch, dass man ihn leicht vom Wasserkreislauf trennen kann, ohne das ganze Wasser raus zu lassen.

Aber die alles entscheidene Frage für mich wäre:

Schafft es der Reserator XT überhaupt meine Komponenten gut zu kühlen? (siehe System)
Reserator JA/NEIN. Oder gleich alles einzeln zusammenstellen.

Für eine Kühlung kämen für mich mein CPU, Arbeitspeicher und Grafikkarte in frage.

Ich wäre froh wenn sich einige User melden könnten die selbst Erfahrungem mit dem Reserator gemacht haben.

Vielen Dank im Voraus.
 
für die Cpu allein ja, aber wenn du die Grafikkarte und den Ram mit einbinden möchtest, nein!
 
Habe zwar keinen Reservator XT, aber nach dem was man zu dem Ding hört schafft der höchstens deine CPU.

Der ist nicht wirklich Potent, habe auch mal mit dem Ding aus den selben Gründen geliebäugelt.
 
Und wenn ich mir noch nen leistungsfähigen Radiator hinter hängen würde?
Würde das die Pumpe von dem Teil hinkriegen?
 
Maik.x schrieb:
Ich kann dir nur empfehlen ein paar Euro drauf zulegen und ein Aquaduct 360 XT mark III zuholen.

Für das Geld kann man aber was besseres bauen.

Wenn jedoch jemand nicht wirklich selber Hand anlegen will ist das aber eine gute Lösung.

ich mag diese fertigen Lösungen dennoch nicht. Schlecht erweiterbar, zu teuer,...
 
Und ein Triple-Radi wird die Komponenten auch nur mit 100% Lüfter vernünftig kühl bekommen... ein bisschen größer sollte es meiner Meinung schon sein.
 
Och nö, ich denke dann werde ich mir wohl die Arbeit machen und ein wenig rumbasteln.
Es ist ja nicht so das ich Angst davor habe ein wenig selbst Hand anzulegen. Mir ist es ja auch wichitg, dass mein System gut gekühlt ist.
 
Eins noch, statt des Arbeitsspeichers würde ich lieber den Chip mitkühlen.
 
Das wäre auch ne Frage von mir gewesen. Aber warum Chip statt Arbeitspeicher?
 
Weil der Chip der 3. größte Wärmeverursacher in einem Rechner ist und der Arbeitspeicherkühler den Durchfluss zu stark bremst.
 
Wenn der Luftstrom vom CPU-Kühler fehlt kann es sein dass der Speicher extra gekühlt werden muss (ist bei mir z.b. der Fall).
 
Ich denke dann wäre ja alles geklärt ;)

-close-
 
Korrektur - der Delrin hat keine backplate, die ist nur ab XT im Lieferumfang - sorry
 
Zuletzt bearbeitet:
@Greeky

Was sagst du denn nun zu meiner Liste?
 
Ja, ich konnte mir einige Sachen davon noch "abschauen" ;)
Aber habe noch ein wenig verändert. Aber trotzdem danke
war gut für eine Orientierung.

Gruß Greeky
 
Ich hatte den Reserator selber und habe ihn mittlerweile aus meinem System verbannt.

Für die CPU( siehe Signatur) war er zwar schön ung gut, idle( 40°C) und volllast (57°C) aber nicht das wahre.
Auch die Pumpe hatte so einen geringen Druchfluss das sich mein Durchflussensor am Ende des Systems noch fragen musst ob da überhaupt noch Durchfluss existiert.

Einzige Vorteil: Er war wirklich unhörbar.
 
Zurück
Oben