Zusammenstellung Simulationsrechner HFSS ANSYS

Sim_ulator

Newbie
Registriert
Nov. 2014
Beiträge
1
Hallo Community,

nach der sehr guten Beratung bei der Zusammenstellung meines derzeitigen Rechners vor zwei Jahren, würde ich euch gerne nochmal in Anspruch nehmen, um mich bei der Zusammenstellung eines neuen PCs zu unterstützen.

Ich möchte einen Rechner für Ansoft HFSS Simulationen zusammenstellen. Bei der Simulation wird ‚lediglich‘ eine leistungsfähige CPU und schneller RAM benötigt (empfohlen 8GB/Kern). Ich habe 4 Software-Lizenzen => mehr als 4 ‚echte‘ CPU-Kerne sind nicht notwendig. Die Grafikkarte wird bei diese Software nur zur Darstellung und nicht zu Simulation verwendet, eine „beliebige“ reicht also aus. Habe sie deshalb aus meinen Vorschlägen rausgelassen. Der Rechner sollte möglichst leise sein => Wasserkühlung.
Mit overlockung kenne ich mich nicht aus aber es wäre eine interessante Option solange noch alles stabil läuft. Preislich sollte sich CPU+RAM+Mainb im Bereich ~1,4k€ bewegen.

Habe mich über die aktuellen Prozessoren und RAM Technologien informiert und zwei mögliche Option zusammengestellt. Bin mir aber nicht sicher welche dieser beiden leistungsfähiger ist und wollte deshalb die Experten dazu befragen.

Der i7-4790K aus der 1150-Sockel Option hat einen hohen Grundtakt uns lässt sich auch gut übertaten. Sein DDR3 Speicher hat sehr niedrige Latenzzeiten.
Der i7-5820K dagegen (Sockel 2011-3) lässt sich auch übertakten und bietet eine 4 Kanal RAM-Anbindung => auch wenn DDR4 nicht unbedingt merkbar schneller ist sollte es durch die 4 Kanäle mehr als ausgeglichen werden.

Was haltet Ihr von diesen beiden Optionen:

Option1(Socket 2011-3):
CPU: i7-5820K (6x3,3GHz 15MB)
Mainboard: MSI X99S MPOWER
RAM: 2x Kingston HyperX Predator 16GB (4x4GB) DDR4 2666MHz CL13-14-14
SSD: Plextor SSD M6E PX-G256M6e 256GB PCIe M.2
Cooling: Cooler Master Nepton 280L


Option2(Socket 1150):
CPU: i7-4790K (4x4GHz, 8MB)
Mainboard: MSI Z97 GAMING 9 ACK
RAM: 2x Corsair XMS3 Dominator DDR3 16GB-Kit (CL7-8-8-24)
SSD: Plextor SSD M6E PX-G256M6e 256GB PCIe M.2
Cooling: Cooler Master Nepton 280L


Danke für alle Antworten :)
 
Sim_ulator schrieb:
Der i7-4790K aus der 1150-Sockel Option hat einen hohen Grundtakt uns lässt sich auch gut übertaten. Sein DDR3 Speicher hat sehr niedrige Latenzzeiten.

Der i7-5820K dagegen (Sockel 2011-3) lässt sich auch übertakten und bietet eine 4 Kanal RAM-Anbindung => auch wenn DDR4 nicht unbedingt merkbar schneller ist sollte es durch die 4 Kanäle mehr als ausgeglichen werden.

Relativ einfach: wenn Du's selber bezahlen mußt, den 4790K, wenn's jemand anders bezahlt, den 5820K.

Das 5820K-System ist schon schneller, mindestens im Verhältnis 6/4 + RAM-Bonus, allerdings viel viel teurer. Ausserdem hast Du zur Zeit sowieso nur Lizenzen für 4 Kerne - oder sind 4 CPUs gemeint?

Allerdings sind Deine "Enthusiast-Boards" unnötig. Ein gutes Asrock-Board in jeder Kategorie macht alles, was Du brauchst.

Edit:
Vielleicht könnte das hier auch eine Rolle spielen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben