Test AMD-Grafikkarten im Test: Radeon 5770, 6870, 7870, 270X, 380, 480 und 580 im Vergleich

Ich vermute mal er meint die AMD RX580...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TheOpenfield und whynot?
Gaugaumera schrieb:
Seit dem Lisa Su den Laden übernommen hat will AMD auch das Billig Image abstreifen und nur noch Performance/€ König sein. Finde ich gut. Für gute Produkte kann man auch gerne etwas zahlen und Polaris war die letzten 2,5 Jahre ein gutes Produkt.
Aber natürlich nur für gute Produkte mit rotem Label...
Was passiert wenn man für die (konkurrenzlos-) guten Produkte mit grünem Label etwas zahlen soll hat man ja kürzlich in der Kommentarsektion zur Vorstellung der R/GTX 20x0 gesehen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Markain
@Highwind:

Ganz einfach, da die Karten bei jeder Generation grade eine Stufe in der Preisklasse hoch rutschen. Das läuft dort eindeutig aus dem Ruder und hat nichts mit "grünem Label" zu tun. Dazu die extrem enttäuschende Vorführung von RT...wenn die Entwickler von Metro Exodus schon damit kommen "mit RT 60 FPS auf FHD anpeilen", dann wundert mich die Kritik an den Preisklassen schon gar nicht mehr.

Und ob die Produkte dann wirklich gut sind, werden Tests zeigen.
 
Ob die RTX Serie ihr Geld wert sein wird entscheide ich für mich wenn es soweit ist. Wir können uns aber darauf einigen, dass Nvidia hervorragende Hardware entwickelt. Trotzdem mag ich diesen Laden ganz und garnicht.

Und wenn Sachen teurer werden dann ists doch immer so dass gemeckert wird. Da hätte auch Amd eine Preiserhöhung ankündigen können. Die reaktion wär das selbe
 
@Luxmanl525

Ja meine Lesebehinderung, die macht mir oft zu schaffen. Werde die Behandlung nun wieder aufnehmen und hoffentlich irgendwann im Stande sein, deinen komplexen Ausführungen zu folgen.

Für jemanden, der Leute recht schnell beleidigt sieht, scheint deine eigene Fähigkeit zu differenzieren aber irgendwie unterentwickelt. Somit haben wir wohl beide ein Problem, an dem wir arbeiten sollten. Wünsche dir viel Erfolg dabei.

Nochmals sorry, wenn ich da einen Nerv getroffen haben sollte und danke, dass du dir weitere Worte in meine Richtung sparst. Sehr Rücksichtsvoll von dir. ;)
 
Ach ja - die guten alten Zeiten:
... ATI Rage ?? -> ATI 9800Pro -> HD3850 -> HD4850 512MB -> HD5770 1GB -> R9 270X 2GB -> R9 290X 4GB

Da ich die 290X recht preiswert (für ein OC-Monster) erhalten hatte, benötige ich seitdem noch keine neue Karte.
Für FullHD immer noch ausreichend FPS & häufig sogar Ultra Details möglich. Monitor ab 32" mit Freesync wäre noch :love:.

Werde demnächst auf RyZEN(+/2) upgraden ... und dann erst 2019/2020 auch die GPU auf 7nm umrüsten.
Mal sehen, was ich mit einem Ryzen 7 2700X/3x00X aus der 290X noch an FPS rausholen kann ggü. dem FX-8350.

Bin mal auf den AMD Highend GraKa Vergleich gespannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Während bei AMD die Leistungsaufnahme über die Jahre gestiegen ist, ist sie bei Nvidia von GeForce GTX 460 auf GeForce GTX 1060 sogar gefallen.

Bleibt abzuwarten, wie das bei der RTX 2060 laufen wird und ob diese energieeffizienter als eine GTX 1060 sein wird, wobei ja Geruechte kursieren, dass eine RTX 2070 nur auf einem TU 106 Chip basieren wird und somit eine RTX 2060 noch darunter liegen duerfte und in Sachen Effizienz dann nicht mehr wirklich vergleichbar waere.

Schon interessant, die Preise der Karten werden mit Turing alle um eine Klasse erhoeht, aber die Chips koennten gleichzeitig evt. (fast) alle eine Klasse gesenkt werden (was dann quasi eine doppelte Preiserhoehung waere), aber hey, es gibt schliesslich genuegend Lemminge die trotzdem darauf hereinfallen werden und womoeglich noch vorbestellen wegen des kuenstlich generierten Raytracing-Hypes :rolleyes:.

Wer warten kann und vorausschauend kauft, wird auf (AMD und ggfs. nVidia) 7nm Gaming-Grafikkarten im kommenden Jahr setzen, egal was zum Teil die Gaming-(Hardware-)Fachpresse in den kommenden Monaten so erzaehlt ;) ...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus
Ich bin dazu übergegangen nur noch umzusteigen, wenn ich mir Spiele hole, die nicht mehr akzeptabel schnell laufen und ein großer Leistungssprung (>50%) für unter 300 Euro zu haben ist.

Bin von HD6950(2GB) auf R9 280X(3GB) auf RX480(8GB) umgestiegen - spiele in 1920x1200, was noch solange meine Spielauflösung sein wird, solange der Monitor hält.
Wenn die Ryzen in 7nm kommen und nochmal einen schönen Leistungssprung mitbringen wird das komplette System erneuert, das im groben seit ende 2011 läuft (CPU FX8350 seit 2012).
Grundsätzlich altern Radeon Grafikkarten ziemlich gut und werden nicht über die Lebenszeit langsamer, sondern eher schneller.

Und der Raytracing-Hype wird noch 10 oder 15 Jahre brauchen, wenn er Massenmarktrelevant werden will!
Bislang kann man damit bestenfalls nette Effekt-Screenshots machen, das Bild verunschärfen und vor allem seine FPS Vierteln oder Achteln...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wolve666 und Tanzmusikus
Chismon schrieb:
es gibt schliesslich genuegend Lemminge die trotzdem darauf hereinfallen werden und womoeglich noch vorbestellen wegen des kuenstlich generierten Raytracing-Hypes

Oh ja, inzwischen sollte doch Ernüchterung eingetreten sein, wenn in den Medien davon berichtet wird, wie toll doch ein Metro und BF V mit RTX in FullHD endlich stabil mit 60 fps läuft :freak: Die Leute, die RTX-Karten wollen, haben auf spielbare fps bei 4k Auflösung gewartet und nun kommt stattdessen RTX, das mal gerade so auf FHD laufen soll?! Oh Mann :o

Chismon schrieb:
Wer warten kann und vorausschauend kauft, wird auf (AMD und ggfs. nVidia) 7nm Gaming-Grafikkarten im kommenden Jahr setzen

Genau das ist auch meine Meinung. Mit dem Ausblick von AMD, ab nächstem Jahr CPUs und vor allem Vega20 und Navi in 7nm zu produzieren, wird ein ordentlich Performanceschub kommen und der Verbrauch bzw. die Effizienz deutlich besser sein. Und auch bei Nvidia wird 7nm ähnlich gut einschlagen - dann (spekuliert) unter dem Namen Ampere.
 
Th3c0m3d14n schrieb:
das die R9 270X sehr gut gealtert ist (PS4 Äquivalente GPU).

Wer sie damals gekauft hat, hat alles richtig gemacht

Wer die 7870 geholt hat, der hat alles richtig gemacht ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Th3c0m3d14n
Chismon schrieb:
Bleibt abzuwarten, wie das bei der RTX 2060 laufen wird und ob diese energieeffizienter als eine GTX 1060 sein wird, wobei ja Geruechte kursieren, dass eine RTX 2070 nur auf einem TU 106 Chip basieren wird und somit eine RTX 2060 noch dartunter liegen duerfte und in Sachen Effizienz dann nicht mehr wirklich vergleichbar waere.
Wieso sollte die nicht mehr vergleichbar sein?
Da zählt Performance/Watt und nicht auf welchem Chip sie basiert. Der ist doch vollkommen Latte. Wichtig ist FPS und die dabei verbrauchte Leistung.
Btw... Woher ist denn TU-106 ? ^^
 
"Turing 106 GPU Chip" ... meint er wohl.
Aber ist denn eine 2060 mit TU-106 schon bestätigt?
Hier jedenfalls noch nicht.

Hier gibt es Leaks zu sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön, dass der Test mal wieder aufgefrischt wird. Finde die Art von Test durchaus Praxisnäher als die üblichen Tests(die aber auch ihre Berechtigung haben), um zu entscheiden, ob für den Gelegenheitsspieler sich ein Update lohnt.

Leider hat man vergessen bei der Auffrischung des Testes die Speichergröße mit anzugeben, wie das bei anderen Tests inzwischen üblich ist. Vielleicht kann man das noch einmal nachreichen. Wäre super.

Ansonsten ist es schon sehr verwunderlich, dass die 5770 sich nun absolut an die 6870 angeglichen hat, und das tatsächlich in dieser Richtung. Die 6870 war beim letzten Test bei 23% von RX480 nun sind die Karten bei 24%+25%.
Schön auch zu sehen, dass die Tatsache, dass es keine Treiberupdates mehr zum Download gibt, diese Karten offensichtlich nicht ausbremst.

Die älteren Geforce verlieren schon ein gutes Stück.
https://www.computerbase.de/2015-03/geforce-gtx-460-560-660-760-960-vergleich/2/
https://www.computerbase.de/2018-08/geforce-gtx-460-560-660-760-960-1060-vergleich/2/
Nicht so schlimm, dass man Nvidia da ans Bein pissen könnte, schliesslich haben modernere Spiele einfach auch andere Anforderungen...

Aber wenn man sich anguckt, wo die Karten mal waren:
https://www.computerbase.de/2011-11/test-nvidia-geforce-gtx-560-ti-448-core/4/
Die GTX 460 war 29% vor der 6770/5770. Die GTX 560 war 56% vor der 5770/6770.
Nun liegt die 5770/6770 in diesem Benchmark vor beiden Karten, oder zumindest mit der 560 gleich auf.
So viel tut sich ja zwischen 480/580 und der 1060 nicht.
Aber der herausstechende Faktor ist hier wohl die 5770. Wenn man die weglässt von GTX560 bis 1060 ist der gleiche Abstand wie von Radeon 6870 zur RX580.
Aber daraus zu schliessen wie es im Test gemacht wurde, dass Nvidia zuletzt besser als AMD entwickelt hat ist einseitig. Radeon hat in diesen Tests neben der 5770 klar einen Vorteil bei der Generation 7870/270X, wenn müsste die Argumentation sein, dass es hier Vorteile bei AMD gibt.
Wieviel das nun damit zu tun hat, dass die Karten bei AMD besser reifen? Ein wenig stärker war die 7870 schon damals.
Spannender(aus technischer Sicht) als 7870 vs r270X wäre aber die Entwicklung 7790(2GB) vs r270X gewesen.
Denn man hat 2xVLIW5; 2xGCN1;1xGCN 3 ;2xPolaris. GCN2 fehlt und wäre mit der 7790(2GB) gut bedient gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Iscaran und Tanzmusikus
Wird es, nachdem CB alle Klassen von AMD / Nv durch hat, noch einen Artikel geben mit allen Grafikkarten in der Übersicht zur Auswahl?

Selbst wenn man nur High End Hardware nutzt finde ich diese Artikel interessant, da man so besser anderen Personen mit etwas geringeren Ansprüchen oder älterer Hardware leichter etwas passendes empfehlen kann.
Ging zwar auch bisher wenn man sowiso ungefähr einschätzen kann wie die letzten Gens so gegeneinander dastehen, aber so ist das doch wesentlich leichter .
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cpt.Willard
highwind01 schrieb:
Was passiert wenn man für die (konkurrenzlos-) guten Produkte mit grünem Label etwas zahlen soll hat man ja kürzlich in der Kommentarsektion zur Vorstellung der R/GTX 20x0 gesehen...

Auch wenn ich dir dahingehend zustimme, dass die Kritik an der RTX 2xxx Präsentation (teilweise) überzogen war und immer wieder mit falschen Zahlen und frei erfundenen „Fakten“ („...eine 8800 GTX kostete zum Release 300 Euro!“) argumentiert wurde, sollte man den folgenden Sachen nicht einfach außen vor lassen ...

Aldaric87 schrieb:
Ganz einfach, da die Karten bei jeder Generation grade eine Stufe in der Preisklasse hoch rutschen. Das läuft dort eindeutig aus dem Ruder und hat nichts mit "grünem Label" zu tun.

... völlig richtig. Man kann nicht einfach ignorieren dass NVIDIA bereits zum Release der GTX 1070/1080 in Sachen Leistung und Effizienz (konkurrenzlos-) gute Produkte hatte und deshalb relativ unverständlich ist, wie es sein kann dass ...

GTX 970 (UVP €320.-) > GTX 1070 (UVP €500.-) > RTX 2070 (UVP €640.-)

... zustande kommt. Darüber kann man sich durchaus aufregen. Wir immer, der Ton macht die Musik und ja, einige haben es übertrieben.

Norebo schrieb:
Und der Raytracing-Hype wird noch 10 oder 15 Jahre brauchen, wenn er Massenmarktrelevant werden will!

Auch das ist ebenso Blödsinn.

Jeder der die IT- und vor allem Gaming-Szene genauer verfolgt weiß, wie schnell sich Dinge entwickeln.

Entweder RT wird nun durch die RTX stark gepusht, Spieleentwickler steigen darauf ein und spätestens mit der nächsten Generation GPUs ist RT ein Standard, oder es verschwindet ganz schnell wieder wie z.B. PhysX.

ON TOPIC:

Es ist ganz klar dass AMD und die Radeon Technologies Group im Speziellen einige Baustellen hat die‘s nun zu beseitigen gilt.

Die teils brachiale Rohleistung (effizient/er) auf die Straße zu bringen wäre bereits ein guter Anfang.

Ich bin mehr als happy mit meiner Radeon RX 580.

Sie läuft (unhörbar) im Silent BIOS, ist mit UV und OC sehr schnell und effizient und reicht mir für 144Hz FreeSync Gaming @wqhd mit leicht angepassten Grafiksettings.

Aber wenn die breite Masse zu NVIDIA greift muss man halt schauen warum das so ist und entsprechend handeln.

Würde ich nun ein Upgrade auf UHD/4K planen, so würde ich auch zu einer GTX 1080 Ti greifen.

Ich glaube aber AMD schläft nicht und ich bin optimistisch was Navi in 7nm angeht.

Aber jetzt freue ich mich erst einmal auf den Test der neuen NVIDIA Generation.

Liebe Grüße
Sven
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ernie75, Colindo, Hayda Ministral und 2 andere
RYZ3N schrieb:
Würde ich nun ein Upgrade auf UHD/4K planen, so würde ich auch zu einer GTX 1080 Ti greifen.

Ich glaube aber AMD schläft nicht und ich bin optimistisch was Navi in 7nm angeht.
Wenn Geld keine Rolle spielt...
Aber die 1080 TI ist in der von dir vorgeschlagenen Auflösung 26% vor Vega 64. https://www.computerbase.de/2017-12...8/2/#diagramm-performancerating-fps-3840-2160
Was keine Welt ist, wenn man dann noch einen HDR-Monitor kaufen möchte, dann schrumpft der Vorsprung weiter. https://www.computerbase.de/2018-07/hdr-benchmarks-amd-radeon-nvidia-geforce/2/

Wenn man dann Aufpreise für Gsync und 1080 TI berücksichtigt, dann muss einem Geld schon ziemlich schnuppe sein und man das neue System ziemlich nötig haben. Bis zur 2080 TI dauert es ja auch nicht mehr so lange....
 
Zurück
Oben