Test AMD-Grafikkarten im Test: Radeon 5770, 6870, 7870, 270X, 380, 480 und 580 im Vergleich

RYZ3N schrieb:
Ich glaube aber AMD schläft nicht und ich bin optimistisch was Navi in 7nm angeht.

nvidia lässt amd gerade etwas luft zum atmen. und hier hat navi + vega 20 eine gute chance auf ein combeback, aber bei allem optimismus darf man folgendes nicht vergessen:

navi ist GCN 6 und monolithisch.

im allerbesten fall ist navi eine verbesserte vega auf polaris größe mit funktionierenden hardware features und einer besseren balance der hardware, weil man keinen GCN vollausbau hat, und dank 7nm mehr takt/effizienz.

d.h. wir haben immer noch die selben schwächen in DX11, wir haben die selben "schwächen" in gameworks und neuerdings RTX, wir haben die selben schwächen in der auslastung und folglich auch in der effizienz.

navi oder auch die "next gen karten" beseitigen nicht das größte problem von amd: fehlende optimierung bei engine- und spieleentwicklern.

navi wird, wie alle radeonkarten, in dx11 und vorallem dx11 gameworks spielen an der konkurrenz scheitern. auch navi und vega 20 verlieren in shadow warrior und ghost recon wildlands chancenlos gegen nvidia karten, die 1-2 stufen drunter sind.

dx12 scheint ein absoluter schuss in den ofen zu sein und ist auch auf radeonkarten selten wirklich spürbar besser als dx11. meistens sind radeons hier nur besser, weil geforce karten über den softwarescheduler stolpern und einbrechen. und dann gibts wohl noch das typische "dx12 stocken/ruckeln" - was die api noch zusätzlich unangenehm macht. hier gibts meiner meinung nach keine tendenz zu "pro radeon" - dx12 ist das reinste chaos.

vulkan in doom und wolfenstein sind so ziemlich die einzigen positivbeispiele für eine low level api implementierung - aber die "darf" man ja aus cherrypicking gründen nicht benchen.

da kann man nur auf doom eternal hoffen - wobei ich hier wieder den cherrypick kommen sehe.

man darf gespannt sein, was amd in nächster zeit auftischen wird - ich glaube nvidia konnte amd kurzfristig kein größeres geschenk machen als turing, wobei bis navi ggf. schon turing refresh draußen ist.
ein wirklicher turing konter kann nur eine neue vega oder polaris refresh sein - und der 12nm lp polaris refresh ist hier nicht stark genug. ggf. kann man die chance ob der nicht vorhandenen möglichkeiten garnicht nutzen und wenn amd dann endlich was am start hat, hat die RTX gameworks falle möglicherweise schon zugeschnappt.

navi kann auch nicht zaubern - und navi wird mehr spiele gegen nvidia verlieren als polaris, auch wenn es vermutlich die bessere karte/architektur ist. das ökosystem hat sich zwischenzeitlich extrem richtung nvidia verschoben und es ist quasi immer ein heimspiel für nvidia.

die größte gefahr für navi ist eine zu optimistische erwartungshaltung, weil mit navi "bestimmt alles anders wird" - wird es nicht.

eine gesunde erwartungshaltung wäre wohl, dass navi in 2/3 aller dann relevanten spiele knapp gegen den nvidia konkurrenten verliert - und im rest recht deutlich vorne liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cpt.Willard, cruse und SVΞN
mace1978 schrieb:
Wenn Geld keine Rolle spielt...

Völlig richtig und genau aus diesem Grund fahre ich ja auch lieber mit FreeSync@WQHD@RX 580. :D

Ich lege großen Wert auf ein gutes P/L Verhältnis und darauf (für mich) „sinnige“ Hardware zu betreiben.

Ich habe ja UHD/4K mit meinem aktuellen Setup und einer RX Vega 56 und meinem UHD-TV getestet und für mich als (noch) nicht sinnvoll erachtet.

Ich hatte Glück, hatte die RX Vega 56 zum Release für 405 Euro gekauft und mitten im Mining-Boom für fast 800 Euro gekauft.

Jetzt hatte ich die Möglichkeit einen Samsung C32HG70 quasi zum Nulltarif zu erwerben.

Mittlerweile bin ich sehr zufrieden und spiele mit der RX 580@WQHD mit 144Hz und angepassten Details, immer sehr nah an „High“ oder gar höher.

Man muss immer zu Kompromissen bereit sein und wissen wie man mit Reglern umgeht. ;)

Liebe Grüße
Sven
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DeadEternity
mace1978 schrieb:
Wenn Geld keine Rolle spielt...
Aber die 1080 TI ist in der von dir vorgeschlagenen Auflösung 26% vor Vega 64. https://www.computerbase.de/2017-12...8/2/#diagramm-performancerating-fps-3840-2160
Was keine Welt ist[...]
Nur ein Milchmädchen würde aufgrund eines Durchschnittswerts einen Kauf tätigen. Es gibt reihenweise Spiele, da bricht bei AMD die Leustung weg. Was bringt einem dann der Durchschnittswert, wenn im expliziten Szenario es unter dem Durchschnitt bleibt?
 
Faust2011 schrieb:
... mit RTX in FullHD endlich stabil mit 60 fps läuft :freak: Die Leute, die RTX-Karten wollen, haben auf spielbare fps bei 4k Auflösung gewartet und nun kommt stattdessen RTX, das mal gerade so auf FHD laufen soll?.... vor allem Vega20 und Navi in 7nm zu produzieren, wird ein ordentlich Performanceschub kommen und der Verbrauch bzw. die Effizienz deutlich besser sein. Und auch bei Nvidia wird 7nm ähnlich gut einschlagen - dann (spekuliert) unter dem Namen Ampere.

Vor allen Dingen, wenn man so liest, was da fuer Vorschusslorbeeren teilweise verteilt wurden und wie lange das NDA (bewusst?) von nVidia nach der Turing-Raensentation angelegt wurde (am 14.September soll es erst offiziell enden und bis dahin ist bestimmt schon durch Leaks einiges an Vorbestellungen eingegangen, natuerlich nur damit nVidia dann den Bedarf sofort decken kann, wer's glaubt :rolleyes:).

Es mag sein, dass die RTX-Karten in Sachen Leistung (ausserhalb von Raytracing, wohl auch durch grundlegendere Architekturverbesserungen/-anpassungen und durch groessere Dies/weniger Effizienz erkauft) gar nicht so schlecht sind, aber selbst wenn die 60fps mit der RTX 2080Ti durch die Bank in Ultraeinstellungen erreichbar sein sollten (hoffentlich kommen da von PCGH wieder ein aehnlicher Test wie seinerzeit zur Titan Xp mit GTA5 und Total War - Warhammer (2) in 4K/UHD Maximaleinstellungen, wo ca. 100% Mehrleistung fuer fluessiges Spielen dieser Titel fehlt), wird das mit Sicherheit nur eine Momentaufnahme sein, zumal sich scheinbar Shadow of the Tomb Raider anschickt ein harter Brocken (mit Crysis als Vorbild?) fuer GPUs zu werden.
Entweder ist Shadow of the Tomb Raider extrem fordernd oder miserabel programmiert/umgesetzt, was man dann wohl im Vergleich mit der XBOX-Version besser wird abschaetzen koennen, wenn es denn bei der PC-Gaming-Leistung bleibt und nicht noch massiv zum Marktstart hin von Crystal Dynamics/SquareEnix optimiert werden kann.

Vielleicht koennte Navi gar im (Mittelklasse-)Vollausbau auf GTX1080Ti Leistung landen wegen des Shrinks auf 7nm, aber das muessen wir abwarten.

Das Preisgefuege wird sich in jedem Fall wohl anpassen muessen im kommenden Jahr, wenn AMD/RTG wieder neues GPU-Futter auf den Markt wirft und wenn das nicht durch einen Mining-Boom durchkreuzt werden sollte, kann man da schon einiges erwarten/erhoffen (evt. sogar einen Gaming-Oberklasse-Chip, denn eigentlich sollten die Finanzen das (im Gegensatz zu Polaris damals) mittlerweile hergeben).

Wuenschenswert waere ein ((semi-)professioneller) Vega20 Marktstart fuer das Fruehjahr 2019 (evt. parallel zu den Matisse/Zen2 CPUs, die aber auch erst im Sommer kommen koennten, je nachdem wie gut 7nm laufen wird) und dann bei optimierterer/guenstigerer 7nm Produktion vielleicht eine "RX(R) Navi" Oberklasse-GPU gegen Ende 2019, aber lassen wir uns ueberraschen ;).

Ampere (als Quasi-Turing Refresh mit minimalen Aenderungen) im kommenden Jahr schon in 7nm halte ich auch (unter dem Namen/der Bezeichnung) durchaus fuer sehr moeglich/wahrscheinlich.

Auf 2019 als Hardwarejahr (mit AMD Zen2/Matisse und Navi, evt. 7nm nVidia Ampere und 10nm Intel Ice Lake) freue ich mich schon, das duerfte ein sehr interessantes Jahr werden, nur die unverhaeltnismaessig hohen Speicherpreise machen mir weiterhin Sorge.
Ergänzung ()

cruse schrieb:
Wieso sollte die nicht mehr vergleichbar sein? ... zählt Performance/Watt und nicht auf welchem Chip sie basiert. Der ist doch vollkommen Latte. Wichtig ist FPS und die dabei verbrauchte Leistung ... Woher ist denn TU-106 ? ^^

Dass die Chipgeneration jetzt nicht mehr mit "G" in der Bezeichnung sondern den ersten beiden Buchstaben des Generationsnamens beginnt, ist Dir ja jetzt schon bekannt.

Es waere nicht vergleichbar, wenn eine GTX oder RTX 2060 mit einem TU-107 oder TU-108 bestueckt waere, was nicht auszuschliessen ist, falls an den Geruechten eines TU-106 Chips fuer eine RTX2070 wirklich etwas dran sein sollte.

Natuerlich wuerde man dann in eine andere Performance/Watt-Klasse kommen (vormalig durch 50er/50erTi-GPUs besetzt), womit dann die zukuenftige Vergleichbarkeit hinfaellig waere und man mit Turing-GPUs eben quasi doppelt zahlen wuerde (fuer den Chip einer kleineren Leistungsklasse - natuerlich durch den noch kleineren Chip viel profitraechtiger fuer nVidia, also nicht vollkommen egal - und wegen des RTX-Feature den Preis einer hoeheren Klasse).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cpt.Willard
Also, wer jetzt allen Ernstes glaubt, das es ausserhalb der professionellen Anwendung zu einer schnellen Adaptierung von Raytracing kommt, der lebt wohl in einer Welt, in der alle Menschen jedes Jahr eine neue High End Grafikkarte kaufen.

Es wird noch auf viele Jahre hinaus eine Nische sein, weil noch auf viele Jahre hinaus 3/4 bis 2/3 der Grafikkarten nicht genug Leistung für Raytracing + Hohe 4K FPS haben...Markterelevant wird die Sache erst, wenn auch Low End genug Leistung für Raytracing und 4K Auflösungen mit hohen FPS hat.

Wer jetzt kauft ist ein extrem Early Adopter, der sein Geld ausgibt, um Techdemos fragwürdiger Qualität und Leistung zugucken zu dürfen und davon Screenshots zu machen!

Abgesehn davon sind die Preise zu hoch...nicht bei jeden ist grade der reiche Onkel aus Amerika auf Himmelfahrt...
 
@duskstalker Interessante Einschätzung, aber bei den neuen AMD Grafikkarten sind mMn noch zu viele unbekannte Elemente im Spiel um eine realistische Einschätzung abgeben zu können.

Zumal es na auch vermehrt Gerüchte gab, dass Navi stark für Sony und die PS5 designed wurde. Was davon bei einer dedizierten Karte übrig bleiben würde, vermag ich z.B. gar nicht einzuschätzen.

Wenn ich mir aber eine neue AMD Karte 'basteln' dürfte, wäre ich schon mit einem 7nm Polaris Shrink (mit 8GB GDDR6) zufrieden.
Da könnte man Gerüchten zufolge die Taktraten um ~20 Prozent anheben (was dann auch 20 Prozent mehr Leistung entsprechen würde) und die Leistungsaufnahme gleichzeitig um ~30 Prozent senken*.
Bei einer resultierenden Die Größe von weniger als 200nm hätte man damit evtl. eine recht sparsame, 'günstig' zu produzierende Karte, die für 1080p und 1440p gut zu vermarkten wäre.

Aber da ist natürlich viel Wunschdenken im Spiel, das ist mir selber klar.

*die Quelle mit den genauen Zahlen muss ich noch mal ergoogeln.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Faust2011
Norebo schrieb:
Es wird noch auf viele Jahre hinaus eine Nische sein, weil noch auf viele Jahre hinaus 3/4 bis 2/3 der Grafikkarten nicht genug Leistung für Raytracing + Hohe 4K FPS haben...Markterelevant wird die Sache erst, wenn auch Low End genug Leistung für Raytracing und 4K Auflösungen mit hohen FPS hat.
So viele Jahre sind das doch gar nicht, gehen wir nur mal 3 Jahre zurück zur GTX980Ti. Das war das absolute High End in 2015, bereits 2016 war die Mittelklasse GTX1070 auf dem gleiche Niveau und Ende dieses Jahr wird die GTX2060 vermutlich stärker sein als sie.

Und man darf auch nicht vergessen, dass nach deiner Begründung sämtliche Grafikeinstellungen, die viel Leistung kosten(HBAO+, 8xSSAA, oder ganz allgemein die "Sehr Hoch" bis "Ultra" Optionen bei den Settings) gar nicht in jedem Spiel zur Auswahl stehen dürften, da man sie mit den Low-End Karten gar nicht ordentlich nutzen kann.

Außerdem läuft es eher andersrum, erst findet RT breite Anwendung in Spielen und dann kommen die ganzen Karten, denn genau durch das vermehrte Implementieren solcher Features in Spielen werden doch die GPU Verkäufe angeheizt, weil es eben viele Leute gibt, die immer die beste Optik haben wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nvidia bezahlt die Firmen damit die den Kram trotz der geringen Marktrelevanz und der praktisch nicht vorhandenen Verkaufsteigerungen in ihre Spiele hereinprogrammieren und ein paar Technik-Avantgardisten ohne Geschäftsverstand machens halt so.....natürlich muß erst die Technik da sein, bevor die Software kommen kann, aber der Zeitrahmen und die kurz/mittelfristige Relevanz wird deutlich Unter/Überschätzt.
 
RYZ3N schrieb:
Ich habe ja UHD/4K mit meinem aktuellen Setup und einer RX Vega 56 und meinem UHD-TV getestet und für mich als (noch) nicht sinnvoll erachtet.

Mittlerweile bin ich sehr zufrieden und spiele mit der RX 580@WQHD mit 144Hz und angepassten Details, immer sehr nah an „High“ oder gar höher.

Du solltest aber im Hinterkopf behalten, dass UHD@60Hz und WQHD@144Hz nahezu identische Anforderungen an die GPU stellen, um beides (mMn) sinnvoll zu befeuern. Also UHD@60+ FPS und WQHD@100+ FPS.
 
SKu schrieb:
Nur ein Milchmädchen würde aufgrund eines Durchschnittswerts einen Kauf tätigen. Es gibt reihenweise Spiele, da bricht bei AMD die Leustung weg. Was bringt einem dann der Durchschnittswert, wenn im expliziten Szenario es unter dem Durchschnitt bleibt?
Ist das nun ein Griff zu alternativen Fakten? Oder Ironie?
Klar ist das nur der Durchschnittswert. Es gibt Spiele bei denen die AMD dann wiederum auf Augenhöhe mit der 1080 TI ist. Wenn man 1-2 konkrete Spiele spielt, dann ist es sinnvoll sich die Ergebnisse im Konkreten anzuschauen, falls nicht ist so ein Durchschnittswert durchaus brauchbar.
Wenn hier eine Partei vom Durchschnittswert profitiert ist das nvidia bei HDR. Da gibt es durchaus Spiele, die den Schnitt beeinflussen aber die ansonsten klaren Verhältnisse verwässern.
Interessanterweise sind die HDR-Ausreisser zu einem grossen Teil genau die Spiele, bei denen die 1080 TI auch ohne HDR besonders gut dasteht. Absicht? Unvermögen? Andere Gründe? Man weiss es nicht.
 
TheOpenfield schrieb:
Du solltest aber im Hinterkopf behalten, dass UHD@60Hz und WQHD@144Hz nahezu identische Anforderungen an die GPU stellen, um beides (mMn) sinnvoll zu befeuern.

Pi mal Daumen stimmt das vielleicht, rein auf die zu erbringende Leistung der CPU.

Ich persönlich empfinde es jetzt aber als viel angenehmer mit angepassten Details@WQHD zwischen 50 und 90 FPS zu haben und somit immmer im FreeSync 2 Bereich (48-144Hz) meines Monitors unterwegs zu sein.

Unter UHD lag die RX Vega 56 bei 35-60 FPS.

WQHD+144Hz+FreeSync 2 mit einer RX 580 würde ich jeder Zeit UHD+60Hz mit einer RX Vega 56 vorziehen.

Liebe Grüße
Sven
 
mace1978 schrieb:
Ansonsten ist es schon sehr verwunderlich, dass die 5770 sich nun absolut an die 6870 angeglichen hat, und das tatsächlich in dieser Richtung. Die 6870 war beim letzten Test bei 23% von RX480 nun sind die Karten bei 24%+25%.

BEIDE Karten haben 1GB VRAM was vermutlich einfach nicht reicht weswegen BEIDE einbrechen.

im Nvidia Artikel hat CB Das ja für die GTX 660 auch analysiert:
2.048 MB Speicher sind bei reduzierten Details für Full HD ausreichend

In den Spiele-Benchmarks lässt sich schnell erkennen, dass 1.024 MB Grafikspeicher in den Spielen oft zu wenig sind,...

Eigentlich müsste man also das "Upscaling" nur für alle Karten die mind. 2GB VRAM haben betrachten da man sonst eigentlich in einem künstlichen Limit benched. Die AMD Karten stecken das in der Regel besser weg da die Speicherbandbreite höher ist als bei den nVidia pendants. Hab jetzt leider keine Zeit die exakten Werte zu suchen, aber wenn mich meine Erinnerung nicht trügt könnte das der Punkt sein warum aus fast 50% Vorsprung oder mehr nun eher ein Rückstand bzw. Gleichstand geworden ist.

ALLERDINGS nur weil alle diese low-end Karten im VRAM-Limit operieren !

Aber wenn man sich anguckt, wo die Karten mal waren:
https://www.computerbase.de/2011-11/test-nvidia-geforce-gtx-560-ti-448-core/4/
Die GTX 460 war 29% vor der 6770/5770. Die GTX 560 war 56% vor der 5770/6770.
Nun liegt die 5770/6770 in diesem Benchmark vor beiden Karten, oder zumindest mit der 560 gleich auf.
So viel tut sich ja zwischen 480/580 und der 1060 nicht.
Aber der herausstechende Faktor ist hier wohl die 5770. Wenn man die weglässt von GTX560 bis 1060 ist der gleiche Abstand wie von Radeon 6870 zur RX580.

Siehe VRAM/Speicherbandbreite.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TheOpenfield
@RYZ3N Klar, wenn man sich an seinem 144 Hz Monitor auch mit 70 +/- 20 FPS zufrieden gibt, sieht das natürlich anders aus. Mir reichen an meinem UHD 60 Hz in weniger schnellen Single Player Spielen auch konsistente 45 FPS aus.

Wichtig ist eben, dass man sich klar macht: Wenn man in UHD nicht die 60 FPS erreicht, dann klappt es auch mit den 100 FPS in WQHD nicht. Viele sind halt der Meinung: UHD ist heute noch nicht gut möglich, ich hole mir lieber WQHD mit hohen Hz. Die Anforderungen an der GPU sind aber kaum unterschiedlich - je nach FPS-Zielsetzung.

Ein nicht unwesentlicher Punkt ist zudem die zusätzlich höhere Anforderung an die CPU, wenn entsprechend höhere FPS benötigt werden. Weshalb ich sogar sagen würde, dass 1440p@100 FPS insgesamt schwieriger zu erreichen ist, als 2160p@60 FPS.

Da muss eben jeder seinen eigenen Kompromiss finden.

Meinen Rechner nutze ich hauptsächlich abseits von Spielen, da habe ich gerne die enorm große nutzbare Arbeitsfläche verglichen mit FHD/WQHD :)

@Iscaran Sehe ich sehr ähnlich! Tests in 720p oder darunter könnten manchmal schon ausreichen, um aus dem VRAM Limit zu kommen. Wobei selbst das bei aktuellen Spielen nicht immer möglich ist, sogar mit minimalen Settings.
 
Zuletzt bearbeitet:
Chismon schrieb:
Natuerlich wuerde man dann in eine andere Performance/Watt-Klasse kommen (vormalig durch 50er/50erTi-GPUs besetzt), womit dann die zukuenftige Vergleichbarkeit hinfaellig waere und man mit Turing-GPUs eben quasi doppelt zahlen wuerde (fuer den Chip einer kleineren Leistungsklasse - natuerlich durch den noch kleineren Chip viel profitraechtiger fuer nVidia, also nicht vollkommen egal - und wegen des RTX-Feature den Preis einer hoeheren Klasse).
wieso zahlt man da doppelt ?
die karte verbraucht X watt und bringt Y leistung auf die piste
verstehe jetzt deine erklärung nicht so ganz

was hat der nvda profit damit zu tun?
was die klasse ?
das spielt doch alles keine rolle
 
Iscaran schrieb:
BEIDE Karten haben 1GB VRAM was vermutlich einfach nicht reicht weswegen BEIDE einbrechen.
Das klingt ja theoretisch sehr plausibel, aber es erklärt nicht, wieso die 5770 im Vergleich zum letzten Test zugelegt hat. Brauchen die Spiele nun auf einmal weniger VRAM?

Wie dem auch sei, der Grund warum die 5770 auf einmal so "stark" ist spielt ja keine Rolle für die Feststellung, dass ein Vergleich 5770 zu RX580 ein wenig problematisch ist, wenn die 5770 so viel leistet wie eine 6870 oder gtx560. AMD wird hier zum Nachteil, dass eine GPU -aus welchen Gründen auch immer- mit den Nachfolgern aufgeschlossen hat.
Faktisch haben Nutzer einer 5770 einen (fragwürdigen) Vorteil und die Nutzer einer RX580 keinen Nachteil.
Daraus AMD die schlechtere Entwicklungsleistung zuzuschustern ist einfach nicht akkurat.
 
mace1978 schrieb:
Das klingt ja theoretisch sehr plausibel, aber es erklärt nicht, wieso die 5770 im Vergleich zum letzten Test zugelegt hat. Brauchen die Spiele nun auf einmal weniger VRAM?
Sie hat eben nicht zugelegt, sowohl die 5770 als auch die 6870 haben nachgelassen. Weil nun beide Karten durch den VRAM limitiert sind, unterscheiden sie sich nicht mehr viel.
 
Frage mich auch, wie aussagekräftig die Benchmarks der alten Karten in VRAM Limit sind. Da hier viel vom RAM hin und her geschoben wird, dürften die Ergebnisse sehr inkonsistent sein, gerade in dem FPS Bereich (sub 20).
 
1.) Die Spiele brauchen eben nicht weniger sondern mehr VRAM. Vor allem mehr als 1GB, dass sieht man daran dass z.b. die GTX 460 mit nur 768 MB überproportional teilweise zurückfällt. Auch bei den Spielen wo schon die 1GB Karten zurückfallen.
https://www.computerbase.de/2011-11/test-nvidia-geforce-gtx-560-ti-448-core/4/
GTX 460 = ~ 20% VOR der HD 6770, welche ca. Deckungsgleich mit der HD 5770 ist.
https://www.computerbase.de/2011-09/test-amd-radeon-hd-6750-und-hd-6770/5/
GTX 460 sogar ~35% vor HD 6770

also GTX/HD = ~130% (grob mal gemittelt)

Aber die 6770 wie auch die 5770 haben eben 1GB VRAM. die GTX nur 768. Und das merkt man heute in FAST JEDEM titel:

Vgl. mal die FPS heute:
Dota 2:
GTX 460 | HD5770 = GTX/HD
39.5 | 44.7 = 88%
FarCry5:
12.2 | 13.2 = 92%
Fortnite
24.7 | 24.8 = 100%
Kingdom Come
8.8 | 13.3 = 66%
Overwatch:
21.3 | 24.5 = 87%
RB6 Siege:
14.8 | 14.1 = 105%
Witcher3:
12.1 | 18.3 = 66%
WoW:
23.1 | 20.1 = 115%

Ganz vergleichbar kann die anderen direkten Duelle durchgehen. Karten mit unter 2GB sind in dem Parcour bei FHD und diesen Settings heute einfach "gnadenlos" überfordert. Vermutlich läuft die GPU in manchen Fällen wegen des VRAM-Mangels nicht mal mehr auf 100% Last.

Sie hat eben nicht zugelegt, sowohl die 5770 als auch die 6870 haben nachgelassen. Weil nun beide Karten durch den VRAM limitiert sind, unterscheiden sie sich nicht mehr viel.

Genau - alle 1GB Karten sind ca "gleichschnell" geworden.
 
Taxxor schrieb:
Sie hat eben nicht zugelegt, sowohl die 5770 als auch die 6870 haben nachgelassen. Weil nun beide Karten durch den VRAM limitiert sind, unterscheiden sie sich nicht mehr viel.
Vor 1,5 Jahren lag die 5770 bei 16,4 im Vergleich zur RX480.
https://www.computerbase.de/2017-01/radeon-hd-7870-vs-r9-380-rx-480-vergleich/2/
Nun bei 24% zur RX480.
https://www.computerbase.de/2018-08/radeon-5770-6870-7870-270x-380-480-580-vergleich/2/

Vor 1,5 Jahren galt:
Einstellungen auf Grafikkarten mit 2 GB Speicher optimiert
Nun:
Mit dieser Grafikkarte dient als Basis für die Texturdetails damit automatisch ein 3.072 MB großer VRAM.

Realistischer Weise hat die 5770 de Facto nicht aufgeholt und zugelegt, das ist doch vollkommen klar.
Aber das ist ja genau mein Punkt, die 5770 hat ein mitunter unrealistisch gutes Ergebnis erreicht.
Computerbase schliesst aus dem fehlenden Abstand der RX580:
Auf der anderen Seite hat Nvidia spätestens seit der letzten Umstellung auf Pascal auch schlicht die größeren Schritte als AMD gemacht.

Das ist der Status Quo von 2015:
https://www.computerbase.de/2015-08...#abschnitt_tests_in_1920__1080_und_2560__1440
In FHD normale Quali liegt die 960 leicht hinter der R9 380. In FHD guter Quali liegt die 380 leicht hinten.
Bei der 1060 und RX480/RX580 ist heutzutage ziemlich genau das gleiche Bild.
Es gibt keinen Anlass anzunehmen, dass AMD kleinere Schritte gemacht hat, das wirkt nur so, da die alten Nvidia-Karten heute schlechter dastehen und Nvidia soweit ich das sehe keines der damaligen Duelle heute gewinnt.
AMD wird hier massivst zur Last gelegt, dass ihre alten Karten heute noch etwas mehr taugen, das ist absurd.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ernie75
Zurück
Oben