News Google Maps: Google Street View kehrt für neue Aufnahmen nach Deutschland zurück

Das Problem war, das Google damals auch Wlan Information sammelte und damit Leute leichter zu orten. Verknüpfung u d Verkauf der Daten
 
Habe ich sowieso nie verstanden, warum es bei Apple Maps keinen Aufschrei mehr gab und das obwohl man als nicht-Apple-User noch nicht einmal nachprüfen kann, inwieweit durch die Photographierung die eigene Privatsphäre eingeschränkt sein könnte.
Ergänzung ()

valgart schrieb:
Ich meine mich zu erinnern, dass damals Gründe angeführt wurden wie
  • Einbrecher können aus der Ferne das Objekt der Begierde auskundschaften oder
  • das öffentlich wird, welches Auto man fährt (wenn es zum Zeitpunkt der Aufnahme dann zufällig draußen parkiert ist) oder wie man wohnt (Statussymbol Haus, positiv wie negativ)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: tritratrullala, Cruentatus, Radde und eine weitere Person
Wodurch erlischt denn der etwaige Einspruch/Widerspruch von anno dazumal? Muss man jetzt jedesmal widersprechen, wenn Google auf die Idee kommt jedes halbe Jahr neue Bilder einzustellen und die alten zu löschen?
 
@airwave

Niemand hat was dagegen, dass Menschen ihre Grundstücke und Häuser unkenntlich machen wollen. Das Problem ist halt, dass ihr jedem auf die Nase binden müsst, dass ihr das macht. Und dann kommen so komische Gründe wie Schutz gegen Einbrecher, Feuerteufel oder Raser.

Das führt dann zu richtigen Kampagnen, die von Zeitungen wie der Bild aufgegriffen werden, und nur noch aus Meinung und Panikmache bestehen. In so vielen Ländern gibt es Street View und aus keinem hört man von solchen Vorfällen, wie sie in Deutschland jedes Mal prophezeit werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kagebe, KaRa2, Alphanerd und 13 andere
Mitaru schrieb:
Das Problem ist halt, dass ihr jedem auf die Nase binden müsst, dass ihr das macht.
Jemand hat nach den Gründen gefragt, ich habe geantwortet, so funktioniert ein Forum.

Auf die Nase binden tu ich per se niemandem was.
 
In dem Zuge dann bitte auch die Satellitenbilder häufiger aktualisieren, meinetwegen täglich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fox40phil und BFF
BoardBricker schrieb:
Ich darf mir von öffentlichem Grund aus das ganze Land rauf und runter angucken, wie, wo und sooft ich will.

Das kannst du, aber die Bildaufnahmen von solchen Konzernen sind halt juristisch nicht gedeckt. Wie hier schon richtig angemerkt wurde, unterliegen die nicht der Panoramafreiheit, wie Aufnahmen von Drohnen ebenfalls nicht oder auch nicht von einer Leiter aus. Daher braucht man auch keinen Grund anzuführen um die Aufnahmen unkenntlich machen zu lassen, sie sind juristisch einfach nicht haltbar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tritratrullala und Twin_Four
Interessant. Ich sah die letzten 4 Jahre sehr oft Google Autos mit Kameras auf dem Dach rumfahren. Haben die Widerwillig Und gegen der Rechtsnorm Dann Aufnahmen gemacht?
 
Wenn man es im Ausland nutzt, dann sollte es das hier auch geben. Ich finde es sehr praktisch. Bin sogar mit dem Mietwagen in Italien verewigt worden. Ich bin aber auch "nur" Mieter und mir ist es egal, ob man von unser Mehrparteienhaus sehen kann.
 
@Beelzebot
Dafür muss die Kamera auf dem Autodach über 2,2m hoch platziert sein. Je nach Auto ist das schon durchaus möglich dies unter der Panoramafreiheit zu machen. Hat Apple ja genauso auch gemacht.
 
CBCase schrieb:
Habe ich sowieso nie verstanden, warum es bei Apple Maps keinen Aufschrei mehr gab und das obwohl man als nicht-Apple-User noch nicht einmal nachprüfen kann, inwieweit durch die Photographierung die eigene Privatsphäre eingeschränkt sein könnte.
Ergänzung ()


Ich meine mich zu erinnern, dass damals Gründe angeführt wurden wie
  • Einbrecher können aus der Ferne das Objekt der Begierde auskundschaften oder
  • das öffentlich wird, welches Auto man fährt (wenn es zum Zeitpunkt der Aufnahme dann zufällig draußen parkiert ist) oder wie man wohnt (Statussymbol Haus, positiv wie negativ)

Mit Satellitenfotos habe ich schon so manchen Pool hinterm hohen Zaun eines Nachbarn sehen können. Pool = Reich würde der gemeine Einbrecher denken. Bei Streetview sehe ich den Pool aber nicht. Wollen wir jetzt wirklich auch auf die Satellitenfotos verzichten?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alphanerd, Z0RDiAC und Akula
Die Möglichkeit zur Verpixelung einfach nicht anbieten, und es im Zweifel auf einen Gerichtsprozess ankommen lassen, das wäre die richtige Lösung. Erstmal machen und warten, ob wirklich jemand klagt. Falls ja, stehen die Chancen nicht schlecht, dass Google dabei Recht bekommt und dann ist der Weg endlich frei.

So wie Apple es bei Apple Maps gemacht hat. Die Aufnahmen sind seit Längerem da, passiert ist - nichts! Weil es eben keine vorgesehene Möglichkeit gibt, Einspruch zu erheben, und weil es eben auch keine rechtliche Grundlage dafür gibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Elwood Blues, SDJ, Z0RDiAC und 4 andere
Raucherdackel! schrieb:
Interessant. Ich sah die letzten 4 Jahre sehr oft Google Autos mit Kameras auf dem Dach rumfahren.

Damit haben sie nur Google Maps allgemein verbessert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Akula und fox40phil
@MaverickM
Gott sei Dank, hört man nicht auf ewig gestrige wie dich. Personen werden verpixelt, und somit ist es komplett gesetzeskonform. So wie es auch Apple macht. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: IIxRaZoRxII und BFF
@MaverickM
Und auch Kennzeichen werden verpixelt.

IMG_0499.jpeg

Das Bild ist aus Apple Maps und dort in der Sackgasse hab ich mal gewohnt.
Schön zu sehen das der Carport den ich mal gebaut habe vor 18 Jahren immer noch steht.

Irgendeinen wird es doch geben in Deinem Umfeld der ein iPhone hat. Schau einfach da nach Deiner Adresse.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Akula
Es äußern sich vermutlich viele Mieter und beschweren sich über Verpixelung von privaten Einfamilienhäusern, selbe sinnlose Diskussion wie Großstadt-Bewohner vs Land-Bewohner bei anderen Themen. Diese zwei Gruppen haben hier einfach unterschiedliche Interessen.
Man sieht das doch ganz deutlich in der bisherigen Diskussion hier.

Und als Urlauber habe ich ein anderes Interesse als ein privater Hausbesitzer, je nach Zeitpunkt kann die selbe Person unterschiedliche Interessen vertreten.
Was hier Leute plötzlich für Argumente haben, wieso jedes private Anwesen gezeigt werden soll.
Wir könnten auch alle Gesichter der Bürger ohne Namen aber mit Ort wo sie fotografiert wurden online stellen, wieso auch nicht? Ich könnte theoretisch jeden in der Öffentlichkeit treffen, weil sie schließlich für das Foto auch draußen angetroffen wurden, deswegen gilt Datenschutz nicht. Selbe merkwürdige Argumentationskette.
 
icetom schrieb:
Wir könnten auch alle Gesichter der Bürger ohne Namen aber mit Ort wo sie fotografiert wurden online stellen, wieso auch nicht?
Weil dein Vergleich hinkt? Ein Gebäude bewegt sich nicht, Menschen schon. Daraus kann man ggf. Dinge ableiten, die der Person zuzuordnen sind, wenn diese von jemandem erkannt wird.

Vom Bild des Hauses auf Street View hingegen lässt sich nicht wirklich viel ableiten, die Adresse spricht schon ohne Street View Dinge für den Interessenten aus und mehr als die Fassade und das was ggf. davor steht sieht man doch nicht. Ehrlich gesagt wäre ich als "böser beliebiger Verbrecher" auch neugieriger, wenn ein Haus verpixelt auf Street View ist als wenn es einfach sichtbar wäre.
 
icetom schrieb:
Was hier Leute plötzlich für Argumente haben, wieso jedes private Anwesen gezeigt werden soll.

Ich frag mich eher was Apple anders gemacht hat? Warum geht das bei Apple und mit Google soll es nicht?
Das da oben in meinem Bild sind "Anwesen von Privatleuten". Wenn ich da rum schaue per Apple Streetview seh ich u.A. Leute (die Eigentuemer mit Kindern und mit verpixelten Gesichtern).
 
Zuletzt bearbeitet: (Typo)
  • Gefällt mir
Reaktionen: wek666, KaRa2, Cruentatus und 2 andere
Zurück
Oben