1 Gbit Glaserfaser langsam

Hellwach

Cadet 2nd Year
Registriert
Sep. 2016
Beiträge
18
Moin,

ich habe im Zuge der ganzen Glasfaserangebote auch zugeschlagen und mein Haus damit ausstatten lassen.
Heute ist es nun soweit, dass der Anschluss freigeschaltet wurde.
Von den 1Gbit Download kommen aber gerade einmal 20% der Leistung an.

Vorher hatte ich 1Gbit über Kabel.
Dort ist die Leistung zu 100% angekommen.
Nun stelle ich mir natürlich die Frage, an was liegt es...?

Der einzigste unterschied ist, dass ich jetzt statt des Vodafone Modems, mein alten Netgear Nighthawk R7000 AC1900 zum Verbindungsaufbau benutzte.
Das Internet wird dann vom Keller über Kabel ins nächste Stockwerk weitergeleitet. (Am Kabel kann es nicht liegen, lief vorher auch mit Vodafone).

Ist es möglich, dass es am Router liegt? Theoretisch kann ich diesen auch nochmal an dem noch vorhandenen Kabel Internet anschließen und testen.
Meine Vermutung ist aber, dass es an dem Glasfaser liegt.
(Wurde hier im Ort er frisch installiert.)

Habt ihr eine Vermutung, an was es liegen kann?

Vielen Dank
Gruß Florian
 
Hellwach schrieb:
Der einzigste unterschied ist
Einzige ...

Anyway, welcher Anbieter? Was für ein Kabel geht von Keller ins nächste Stockwerk?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ampere und Sbibi
Was sagt dein Provider / ISP zu der langsamen Geschwindigkeit?

EDIT: Wenn das gerade heute frisch geschaltet wurde würde ich zunächst den ISP anrufen und fragen, ob von deren Seite alles korrekt ist oder ob der Vorgang überhaupt schon abgeschlossen wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Intruder
Der R7000 sollte schon 1Gbit WAN packen laut Specs.. daran sollte es nicht liegen. Mal direkt per Kabel an den Netgear gegangen und getestet? Evtl die WAN Einstellung im Router falsch konfugriert und nur auf 200mbit oder so stehen?
 
Lass doch zum testen mal den Netgear weg und steck an das Netzwerkkabel von unten nach oben direkt einen Rechner/Laptop an?
Dann kannst den Netgear ausschließen oder festmachen.
 
Vorher war es Vodafone und jetzt ist es TNG.
Momentan habe ich halt noch beide Internetverträge parallel laufen.

Ich habe ein CAT7 Kabel vom Keller ins nächste Stockwerk verlegt, an dem kann es nicht liegen funktionierte vorher auch.

Mit dem Provider habe ich noch nicht gesprochen, da ich erst alle anderen Möglichkeiten ausschließen will.

Im Router selber habe ich keine Geschwindigkeit eingestellt bzw. auch keinen verweis gefunden.

QoS ist deaktiviert.

Ich kann natürlich nochmal den R7000 an das Kabelinternet anschließen, um ggf. diesen auschließen zu können.
 
Glasfaser wird durch alle in der Umgebung geteilt.
Lebst du eher abgekappselt ist glasfaser evt nicht gut ausgebaut.
Lebst du in der Stadt wird deine Leitung durch zu viele Leute geteilt.

Da kann dir der Provider Auskunft geben oder die Lokale Netzausbaufirma.
In beiden Fällen wirst du aber damit leben müssen.

Bei mir kommen von 10gbs nur 7Gbs download an und 1Gbs up.
 
RiversOnRevers schrieb:
Glasfaser wird durch alle in der Umgebung geteilt.
Lebst du eher abgekappselt ist glasfaser evt nicht gut ausgebaut.
Lebst du in der Stadt wird deine Leitung durch zu viele Leute geteilt.
Eine Überlast könnte man rausbekommen, wenn man zu unüblichen Zeiten (nachts um 4 oder so) den Speedtest laufen lässt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged und blastinMot
RiversOnRevers schrieb:
Glasfaser wird durch alle in der Umgebung geteilt.
Das ist bei allen Internettechnologien der Fall. Auch bei DSL und Kabel.

Ich würde auch erst mal in Ruhe alles zu Hause ausschließen, und dann auf den Provider zugehen. Wobei es häufig vorkommt, dass Netze in der Aufbauphase nicht die volle Geschwindigkeit erreichen.

Dennoch solltest Router und PC ausschließen. D.h., mal einen alternativen Router testen, vielleicht mal den PC direkt am ONT betreiben (Wartezeit beachten!), und die TCP Einstellungen des PCs überprüfen. Dann noch die Frage: Wie hast du die Geschwindigkeit ermittelt? Auch da würde ich mal verschiedene Dienste nutzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cartridge_case und Ja_Ge
riversource schrieb:
Das ist bei allen Internettechnologien der Fall. Auch bei DSL und Kabel.
Ab dem DSLAM ist es bei DSL der Fall (Glasfaser zum "Backbone" bzw. nächsthöherer Netzebene), wobei dies eine höhere Bandbreite hat und nicht so stark überbucht ist. Aber vom DSL-Modem bis zum DSLAM hat jeder seine eigene Leitung.
Bei Kabel hängt, je nach Ausbau, ein komplettes Wohnviertel oder paar Straßen an einer Kopfstation, die von allen geteilt wird (Baumstruktur).
Bei der, zumindest von der D-Glasfaser übliche, Glasfaser handelt es sich fast immer um GPON, da hat man 32 oder gar 64 Teilnehmer auf einer 2,5 GBit Faser, die dann passiv baumartig verteilt wird.

Sowohl bei Kabel als auch GPON-Glasfaser hat man am eigenem Modem auch die Daten der anderen Teilnehmer mit drauf, das Modem muss die korrekten Datenpakete rausfiltern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MikeLitoris und gaym0r
Unbedingt die Geschwindigkeit direkt am Router testen... auch wenn alle Komponenten dazwischen theoretisch 1Gbit können, kann es beim Zusammenspiel schon mal zu Problemen kommen (meine Fritzbox hat z.B. Probleme die richtige Geschwindigkeit mit einem Netgear Switch auszuhandeln und liefert statt 2,5 nur 1Gbit ab...)
 
Kann auch sein das der Provider einfach das falsche Profil auf den Anschluss gelegt hat. Viele Glasfaser-Kunden wollen ja nicht zwingend 1 Gbit bezahlen, dann wird der Anschluss entsprechend limitiert. Da kann schon mal was "verrutschen".
 
Auch mal den Status der Ports prüfen:
1690990786424.png


(je nachdem wo du den ONT dran angeschlossen hast natürlich)
 
Vindoriel schrieb:
Ab dem DSLAM ist es bei DSL der Fall (Glasfaser zum "Backbone" bzw. nächsthöherer Netzebene), wobei dies eine höhere Bandbreite hat und nicht so stark überbucht ist.
Das glaube ich nicht, dass DSL weniger überbucht ist. Leider ist onlinekosten ja zu, aber wenn man damals so las, wie die DSLAMs angebunden sind, und wie viele Kunden da dranhängen, dann ist die Quote nicht besser, als bei Kabel und Glasfaser, eher schlechter.

Vindoriel schrieb:
Bei der, zumindest von der D-Glasfaser übliche, Glasfaser handelt es sich fast immer um GPON, da hat man 32 oder gar 64 Teilnehmer auf einer 2,5 GBit Faser, die dann passiv baumartig verteilt wird.
Man hat 32 oder 64 Fasern in einem Segment. Pro Wohnung je nach Ausbau zwischen 2 und 6 Fasern, dazu Reservefasern für zukünftigen Ausbau, und eine Take-Rate von maximal 40%, meistens weniger. Wir hatten kürzlich hier irgendwo Diskussionen, wo es um eine Aktivierung ging, da hingen laut Service-Techniker 3 aktive Teilnehmer im GPON Segment mit 2.5 GBit/s. Das dürfte eher so die aktuelle Auslastung sein.

An eine lokale Überbuchung glaube ich nicht, das hab ich bei Glasfaser noch nie gelesen. Peering schon mal, aber lokale Engpässe noch nie. Daran glaube ich hier auch nicht, ganz besonders nicht in einem Netz im Aufbau. Da hakt es schon mal im Backbone und in der Anbindung, aber eine Überbuchung ist unwahrscheinlich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 0-8-15 User und h00bi
Glaserfaser wurde bei uns im Ort frisch ausgebaut und wird noch weiter fortgesetzt.
Die Internetanbindung wurde hier im Ort erst frisch hergestellt, wird auch in der Umgebung weiter ausgebaut.

Geschwindigkeit selber habe ich im Router selber messen lassen.
Am PC per Browser über Breitbandmessung + speedtest.net und download 10 GB Datei. Ergebnis immer 200Mbits.

Danach direkt alles umgekleppt und wieder über Kabelinternet, gleicher Test 1000Mbits.

Der Port Status, WAN/LAN beides 1000M/Vollduplex.
 
Bisschen witzig finde ich das hier ja ehrlicherweise schon ;)
Viel wurde geschrieben und zwei Tipps kristallisieren sich klar heraus:
1. Geschwindigkeit direkt am Glasfaseranschluss messen, also sämtliche Haustechnik ausschließen
2. Beim Provider anrufen

Was macht der TE? Schließt seinen alten Kabelanschluss wieder an und macht die x-te Messung samt Haustechnik :D

Sorry, aber ich wäre dafür, jetzt einfach mal das Offensichtliche zu tun :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TomH22 und Ja_Ge
Zurück
Oben