T
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
DeusoftheWired
Fleet Admiral
- Registriert
- Juni 2009
- Beiträge
- 14.109
Dann hast du jetzt den Beweis, daß es eben doch die physikalische Grenze war und mit den Cat5-Kabeln nicht mehr geht.
Ist schade, reicht aber wie schon geschrieben für Supervectoring aus.
Ist schade, reicht aber wie schon geschrieben für Supervectoring aus.
hildefeuer
Vice Admiral
- Registriert
- Okt. 2009
- Beiträge
- 6.750
Klar die Betonung liegt auf "über switch". Das Kabel kann mehr.
http://www.nwlab.net/art/iperf/ über Ethernet hub kommen nur 7,5 Mbit/s......
Selbst das Kabel cat5e bei meinem Bruder zum Nachbarhaus über 60m lang kann mehr (800Mbit/s) und das ist einmal mit LSA-Verbinder angesetzt und einmal angelötet.
Wer viel misst misst mist.
http://www.nwlab.net/art/iperf/ über Ethernet hub kommen nur 7,5 Mbit/s......
Selbst das Kabel cat5e bei meinem Bruder zum Nachbarhaus über 60m lang kann mehr (800Mbit/s) und das ist einmal mit LSA-Verbinder angesetzt und einmal angelötet.
Wer viel misst misst mist.
Zuletzt bearbeitet:
T
telex
Gast
das ist n neuer Gigabit switch von Netgear, der muss das können? Und cat5e sollten doch auch 90 Mbyte schaffen?
Supervectoring sagt mir nix?
Supervectoring sagt mir nix?
DeusoftheWired
Fleet Admiral
- Registriert
- Juni 2009
- Beiträge
- 14.109
telex schrieb:das ist n neuer Gigabit switch von Netgear, der muss das können?
Ach, das war mit dem Gigabitswitch und den Cat5e-Kabeln. Schreib doch bitte dazu, welche Variante du getestet hast. Ich dachte, du hättest mit der Hausverkabelung getestet.
Am Switch sollten es kein 50 oder 30 MByte/s sein, sondern um die 100 mit iperf. Da limitiert entweder die CPU, wie bender_ vermutet, oder etwas anderes. Ich denke, es ist eine verfriemelte Windowseinstellung. Die finden wir aber bis Sankt-Nimmerleins-Tag nicht. Deshalb die Anleitung in #69, das mit zwei Live-Linuxen zu testen. Damit umgehst du ein fehlerhaft konfiguriertes Windows.
Was Supervectoring ist, sagt dir jede Suchmaschine. Etwas Eigeninitiative darf man doch wohl schon erwarten.
T
telex
Gast
ich hatte doch geschrieben in Klammern "direkt" darunter...
welches von den Vivid Vervet ?
Welches Video?
CPU schwankt zwischen 80 und 100 % beim e6700 (server)
Ergänzung ()
welches von den Vivid Vervet ?
Welches Video?
DeusoftheWired schrieb:Das Board ist zwar 13 und der Laptop 5 Jahre alt, trotzdem sollten beide Gigabit schaffen. Über die direkte Verbindung mit Cat5e-Kabel und den Netgear-Gigabitswitch können es nur noch andere vermurkste Windowseinstellungen sein, wenn du die Netzwerkeinstellungen auf beiden mit dem TCP Optimizer zurückgesetzt hast. Um Windowseinstellungen auszuschließen, kannst du es auf beiden Rechnern auch mit einem Live-Linux probieren. 2 USB-Sticks mit Linux Live USB Creator erstellen.
1. USB-Stick auswählen
2. Download → Ubuntu 15.04 "Vivid Vervet" → Automatisch
3. Presistenz Regler nicht verändern
4. ☑ Angelegte Dateien verstecken ☑ Stick mit FAT32 formatieren ☐ LinuxLive-start von Windows aus erlauben
5. ⚡ anklicken
Das für beide Sticks durchführen. An die Rechner stöpseln. Im BIOS bzw. Bootmenü von USB booten und dafür den Stick auswählen.
Nach dem Booten des Live-Ubuntus eine Konsole/Eingabeaufforderung mit Strg + Alt + T öffnen, eingeben:
sudo apt-get install iperf
Danach kann es in der Konsole wie im Video verwendet werden.
Ergänzung ()
CPU Auslastung check ich nochh heute..bender_ schrieb:Wie sieht die CPU Auslastung auf den beiden Geräten aus während iperf läuft?
Ergänzung ()
CPU schwankt zwischen 80 und 100 % beim e6700 (server)
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
DeusoftheWired
Fleet Admiral
- Registriert
- Juni 2009
- Beiträge
- 14.109
telex schrieb:ich hatte doch geschrieben in Klammern "direkt" darunter...
Das kam als Edit. Hatte den Tab mit dem Thread vorher auf.
telex schrieb:welches von den Vivid Vervet ?
Ubuntu 15.04 "Vivid Vervet". Als ich es am Montagabend in der portablen Version ausprobiert habe, gab es nur diese Variante, die zugegeben schon etwas älter ist.
telex schrieb:Welches Video?
#54.
telex schrieb:CPU schwankt zwischen 80 und 100 % beim e6700 (server)
Also macht die CPU dicht, warum auch immer. Also erst mal nicht mit Live-Linux testen, sondern etwas, das keine 100 % CPU-Auslastung bei einer Gigabitübertragung hat. Der E6700 ist zwar 13 Jahre alt, aber so krass sollte ihn eine Netzwerkübertragung nicht belasten. Macht die CPU nebenbei denn noch was anderes? Ist die Auslastung vor dem iperf-Test denn 0 %?[/QUOTE]
T
telex
Gast
Unity, GNOME und Mate gibts von Vivid Vervet, deswegen meine Frage...
CPU schwankt zwischen 20 und 30%. im Leerlauf .
CPU schwankt zwischen 20 und 30%. im Leerlauf .
DeusoftheWired
Fleet Admiral
- Registriert
- Juni 2009
- Beiträge
- 14.109
Das sind nur die drei unterschiedlichen Desktopumgebungen, da kann man irgendeine davon nehmen. Unter der Haube steckt bei allen drei das gleiche. Den Linux-Test kannst du dir aber wie gesagt sparen, solange du das CPU-Problem nicht in den Griff bekommst. Die CPU ist der limitierende Faktor und das wird mit einem Linux-Client von iperf nicht anders. Mach mit dem Task-Manager die Prozesse ausfindig, die für die 20 – 30 % Grundlast verantwortlich sind, und pausiere sie wenigstens für die Dauer des Tests.
T
telex
Gast
vielleicht hat die CPU auch was weg?
- Registriert
- Aug. 2005
- Beiträge
- 24.585
Es kann übrigens durchaus auch die HDD auf einer Seite limitieren.
Wenn der Rechner 13 Jahre alt ist und die eingebaute HDD ebenso, ist das schnell ein Problem.
Oder die Laptop-HDD limitiert.
Meine aktuelle 2,5" HDD mit 1,5TB, die ich jetzt als Ersatz in meine PS4 eingebaut habe, schafft so 60-70MB/s schreibend.
Wenn die Laptop HDD nur 5400RPM hat, könnte das schon der Grund sein.
Wenn der Rechner 13 Jahre alt ist und die eingebaute HDD ebenso, ist das schnell ein Problem.
Oder die Laptop-HDD limitiert.
Meine aktuelle 2,5" HDD mit 1,5TB, die ich jetzt als Ersatz in meine PS4 eingebaut habe, schafft so 60-70MB/s schreibend.
Wenn die Laptop HDD nur 5400RPM hat, könnte das schon der Grund sein.
DeusoftheWired
Fleet Admiral
- Registriert
- Juni 2009
- Beiträge
- 14.109
telex schrieb:vielleicht hat die CPU auch was weg?
Schau bitte einfach im Task-Manager nach, welche Prozesse die CPU-Last erzeugen. Wenn dich die Auswertung überfodert, kannst du einen Screenshot davon auch hier posten.
boarder-winterman schrieb:Es kann übrigens durchaus auch die HDD auf einer Seite limitieren.
Per FTP würde ich dir ja recht geben, nicht aber mit iperf. Das schöne daran ist nämlich, daß es vom RAM des Servers zum RAM des Clients überträgt und Lese- sowie Schreibgeschwindigkeit von HDDs/SSDs etc. komplett außen vor bleibt.
T
telex
Gast
bender_
Banned
- Registriert
- Nov. 2012
- Beiträge
- 8.311
Ich glaube die NIC packt tatsächlich nicht mehr, weil sie beschissen angebunden ist. Das muss aber ein ASUS Spezi mal was dazu sagen.
Alles was man so von den Marvell NICs im Netz auf P5B, W oder Q findet endet irgendwo im Bereich von 600MBit/s. Der doppel NIC ist mit PCIe x1 angebunden, von daher kommt das ganz gut hin. Die kann einfach nicht mehr.
Alles was man so von den Marvell NICs im Netz auf P5B, W oder Q findet endet irgendwo im Bereich von 600MBit/s. Der doppel NIC ist mit PCIe x1 angebunden, von daher kommt das ganz gut hin. Die kann einfach nicht mehr.
T
telex
Gast
wird dieses Jahr eh Zeit fürs Aufrüsten...
hab eben mal testweise versucht vom Laptop auf die Amazon box fire TV per ftp (übers Netzwerk) was zu schieben um alten PC aus zu schließen. Kam aber auch nur auf 11 MiB und weiß nicht was die amazon Box für eine Netzwerk Schnittstelle hat...
Ergänzung ()
hab eben mal testweise versucht vom Laptop auf die Amazon box fire TV per ftp (übers Netzwerk) was zu schieben um alten PC aus zu schließen. Kam aber auch nur auf 11 MiB und weiß nicht was die amazon Box für eine Netzwerk Schnittstelle hat...
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
DeusoftheWired
Fleet Admiral
- Registriert
- Juni 2009
- Beiträge
- 14.109
Die wmpnetwk.exe, die 40 % der CPU beansprucht, kommt von der Medienfreigabe des Windows Media Player: https://www.tecchannel.de/a/windows-ressourcenfresser-wmpnetwk-exe-in-griff-kriegen,2032558
Hier hat anandtech 2005 zwei Bretter mit einem Pentium Extreme Edition 840 getestet, der hat etwas mehr als die Hälfte der Puste deines E6700. Das Brett von MSI verwendet dabei den Marvell 88E8053 für das Netzwerk, der auch auf deinem Asus P5W DH Deluxe zum Einsatz kommt. Gigabitdurchsatz und CPU-Last wurden dabei mit dem Tool NTttcp getestet, das ähnlich wie iperf funktioniert (eigentlich sind iperf und NTtcp auch nur Derivate von ttcp).
Erreicht wurde ein Durchsatz von 946,2 Mbit/s bei einer CPU-Last von 27,8 %:
Am Chipsatz selbst kann es also nicht liegen. Vielleicht ist der Schlüssel zum Durchsatz die von bender_ erwähnte Anbindung beider NICs über PCIe. Schau mal im BIOS, ob du die zweite NIC deaktivieren kannst. Das sollte der ersten die volle Übertragungsrate von PCIEx1 zusichern, wenn ASUS nicht richtig Mist gebaut hat.
Im Handbuch im Kapitel 4-28, Punkt 4.4.6, PDF-Seite 28.1 ist beschrieben, wie man die zweite NIC (de)aktiviert:
Begib dich durch das Drücken von
Das setzt selbstverständlich voraus, daß du nur die LAN-Buchse 1 benutzt und der Rechner z. B. nicht in 2 Netzen steht, aber das können wir wohl ausschließen. LAN1 ist dabei die Buchse, die direkt neben den orangenen, blauen, schwarzen, grünen, grauen und rosanen Audioanschlüssen liegt:
Danach bitte den Test mit iperf noch einmal durchführen und auch wieder die CPU-Last im Auge behalten. Sie sollte niemals 100 % erreichen.
Hier hat anandtech 2005 zwei Bretter mit einem Pentium Extreme Edition 840 getestet, der hat etwas mehr als die Hälfte der Puste deines E6700. Das Brett von MSI verwendet dabei den Marvell 88E8053 für das Netzwerk, der auch auf deinem Asus P5W DH Deluxe zum Einsatz kommt. Gigabitdurchsatz und CPU-Last wurden dabei mit dem Tool NTttcp getestet, das ähnlich wie iperf funktioniert (eigentlich sind iperf und NTtcp auch nur Derivate von ttcp).
Erreicht wurde ein Durchsatz von 946,2 Mbit/s bei einer CPU-Last von 27,8 %:
Am Chipsatz selbst kann es also nicht liegen. Vielleicht ist der Schlüssel zum Durchsatz die von bender_ erwähnte Anbindung beider NICs über PCIe. Schau mal im BIOS, ob du die zweite NIC deaktivieren kannst. Das sollte der ersten die volle Übertragungsrate von PCIEx1 zusichern, wenn ASUS nicht richtig Mist gebaut hat.
Im Handbuch im Kapitel 4-28, Punkt 4.4.6, PDF-Seite 28.1 ist beschrieben, wie man die zweite NIC (de)aktiviert:
Begib dich durch das Drücken von
Entf
während des Bootens also ins BIOS, navigiere zum Reiter Advanced, Punkt Onboard Devices Configuration und deaktiviere die zweite NIC, indem du Onboard PCIE GbE LAN_2 auf Disabled
setzt.Das setzt selbstverständlich voraus, daß du nur die LAN-Buchse 1 benutzt und der Rechner z. B. nicht in 2 Netzen steht, aber das können wir wohl ausschließen. LAN1 ist dabei die Buchse, die direkt neben den orangenen, blauen, schwarzen, grünen, grauen und rosanen Audioanschlüssen liegt:
Danach bitte den Test mit iperf noch einmal durchführen und auch wieder die CPU-Last im Auge behalten. Sie sollte niemals 100 % erreichen.
bender_
Banned
- Registriert
- Nov. 2012
- Beiträge
- 8.311
Bei der Einschätzung der Prozessorleistung nicht vergessen, dass iperf3 eine singlethreaded Anwendung ist. Keine Ahnung ob der "Pustenvergleich" dann noch aufgeht.
@telex Hast Du vielleicht noch eine PCIe Gigabit Netzwerkkarte rumfliegen? Dann würde ich die Mal einbauen und mit der testen. Oder nen Bekannten fragen, ob er Mal seinen Laptop zum testen mitbringen mag. Das P5W ist ja schon fast 15 Jahre alt.
@telex Hast Du vielleicht noch eine PCIe Gigabit Netzwerkkarte rumfliegen? Dann würde ich die Mal einbauen und mit der testen. Oder nen Bekannten fragen, ob er Mal seinen Laptop zum testen mitbringen mag. Das P5W ist ja schon fast 15 Jahre alt.
H
hellobello25
Gast
Der Iperf Test sieht danach aus als ob die Lan Schnittstelle nicht schneller angebunden ist
Bzw über Usb2 das würde das Bild zumindest erklären
Über das Cat Kabel sollte Gigabit ohne weiteres möglich sein
Nächste ist
Das sieht ordentlich gemacht aus und ihr wollt ihm irgendwas einreden ... vom Fachmann
Nächste ist... Kupfer Netzwerk ist Galvanisch getrennt
Außer der Schirm
Wer von Haus A nach Haus B ein Netzwerkkabel legt darf es nur bei Haus A oder Haus B auf den Potentialausgleich legen
D.h. auf einer Seite wird der Schirm niergends! angeklemmt

Bzw über Usb2 das würde das Bild zumindest erklären
Über das Cat Kabel sollte Gigabit ohne weiteres möglich sein
Nächste ist
Das sieht ordentlich gemacht aus und ihr wollt ihm irgendwas einreden ... vom Fachmann
Nächste ist... Kupfer Netzwerk ist Galvanisch getrennt
Außer der Schirm
Wer von Haus A nach Haus B ein Netzwerkkabel legt darf es nur bei Haus A oder Haus B auf den Potentialausgleich legen
D.h. auf einer Seite wird der Schirm niergends! angeklemmt

Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
bender_
Banned
- Registriert
- Nov. 2012
- Beiträge
- 8.311
Frag ich mich manchmal auch. Ein Haus aber zwei Grundstücke, zwei Versorgungen, zwei Haupterder - einfach so verbinden: Nicht zulässig!hellobello25 schrieb:Was wird hier für Stuss geschrieben?
Ergänzung ()
Also doch nicht galvanisch getrennt...hellobello25 schrieb:Nächste ist... Kupfer Netzwerk ist Galvanisch getrennt
Außer der Schirm
Nein. Weil im Fehlerfall trotzdem galvanische Verbindung besteht. Du kannst auch Leitungen ohne Sicherungsautomaten oder RCDs installieren und anschließen. Zulässig ist das trotzdem nicht.hellobello25 schrieb:Wer von Haus A nach Haus B ein Netzwerkkabel legt darf es nur bei Haus A oder Haus B auf den Potentialausgleich legen
D.h. auf einer Seite wird der Schirm niergends! angeklemmt
Zum Einstieg: http://www.xn--gebude-vernetzen-xnb.de/
Zuletzt bearbeitet:
Ähnliche Themen
- Antworten
- 11
- Aufrufe
- 733
- Antworten
- 55
- Aufrufe
- 1.800
- Antworten
- 21
- Aufrufe
- 1.544
- Antworten
- 13
- Aufrufe
- 710
- Antworten
- 13
- Aufrufe
- 2.545