2.1 Lautsprecher (keine pc boxen) für pc

WhiteyChan

Cadet 3rd Year
Registriert
Sep. 2009
Beiträge
40
Guten Abend Computerbasegemeide,

da ich leider totaler Leie bin in Sachen Audio wollte ich euch fragen ob ich die folgenden Komponenten ohne weiteres kombinieren und mit dem pc verbinden kann.

Magnat Betasub 20A ( http://www.amazon.de/Magnat-142-4222-Betasub-schwarz/dp/tech-data/B00105MKZW/ref=de_a_smtd )

2 x Magnat Monitor Supreme ( http://www.amazon.de/Magnat-Monitor...=sr_1_1?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1317326930&sr=1-1 )

Wenn ja dann wäre ich froh, wenn ihr mir sagen könnt ob ihr diese Lautsprecher für sinnvoll haltet oder ob es vielleichtt in dieser Preisklasse andere Lautsprecher zu empfehlen gibt.

Vielen Dank :)
 
Wenns keine PC Lautsprecher sind, musst du halt einen Verstärker dazwischensetzen, aber das ist kein Problem, kostet zwar etwas mehr, aber hört sich meistens besser an.

Boxen würde ich im Fachhandel probehören. Das ist schon etwas vom Geschmack abhängig.
 
Ohne weiteres. -> Nein
Du brauchst einen Verstärker, da dies Passiv-LS sind.
Oder du schaust mal bei thomann.de unter "Recording" -> "Abhörmonitore" nach "aktiven Nahfeldmonitoren".....
 
Erstmal vielen vielen Dank für eure Antworten.

Ich hab gerade auf der Magnat Internetseite herrausgefunden das im Subwoofer ein Verstärker integriert ist und wollt fragen ob ,das vielleicht nicht ausreichen könnte, da ein echter Verstärker leider mit Budget stark übersteigt ;(. Und gibt es nicht eine Art kleinen Adapter ~ 20 - 50 € der nur für Signalübertragung vom pc zu den Lautsprechern überträgt ohne reciever dvd player oder sonstigen Heimkinozubehör?

würde sowas hier zb. Funktionieren =O? http://www.amazon.de/Digital-Toslin...=sr_1_4?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1317329922&sr=1-4
 
@WhiteyChan: Das wird leider nicht funktionieren. Der im Magnat Sub verbaute Verstärker befeuert nur den Subwoofer allein. Für die beiden Magnat Regallautsprecher brauchst Du auf jeden Fall einen separaten Verstärker.
 
@ WhiteyChan , das der SUB einen Verstärker hat ist doch wohl logisch . :o

@ WhiteyChan = da ich leider totaler Leie bin in Sachen Audio
bin , solltest du schon glauben was man hier schreibt . ;)

Der Adapter ist für deine zwecke völlig ungeeignet !

@ Darkscream = Die billigste Lösung wäre wohl ....
So etwas würde ich noch nicht mal meinem ärgsten Feind empfehlen ! :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
conXer49 schrieb:
Als SUB würde ich den " Mivoc SW1100A schwarz " / EUR 109,95 EUR / http://www.amazon.de/Mivoc-SW1100A-...=sr_1_9?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1317328360&sr=1-9 nehmen . Hat einen 250 mm Woofer und ist zudem billiger :

Passenden Lautsprecher dazu findest du hier = http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_no...lias%3Daps&field-keywords=Microlab+&x=14&y=17

Hierbei die " Microlab SOLO " Modelle beachten !

Ich bin zwar auch ein Fan der SOLO-Modelle, aber wie soll das gehen? Ein aktiver Sub mit aktiven Lautsprechern???
Spätestens bei Anschluss und Lautstärkeregelung wird es kompliziert...

Die SOLO 7C reichen auch ohne Sub und spielen so einige deutlich teurere Systeme mit Sub an die Wand! ;)

Falls es doch 2.1 sein soll, dann eben das H-200.
 
Zuletzt bearbeitet:
kammerjaeger1 schrieb:
Ich bin zwar auch ein Fan der SOLO-Modelle, aber wie soll das gehen? Ein aktiver Sub mit aktiven Lautsprechern???
Spätestens bei Anschluss und Lautstärkeregelung wird es kompliziert...

Einfach beide per Klinke-Verteiler an den Stereo-Analogausgang hängen. Der Sub benötigt dafür halt eine einstellbare Übernahmefrequenz.

@ WhiteyChan

Ein Digitalverstärker, wie hier schon vorgeschlagen wurde, ist eine gute Idee. Ich würde aber nicht das billigste Lepaimodell nehmen, sondern eher den hier:
http://www.ebay.de/itm/Class-T-Amp-...deo_Elektronik_Verstärker&hash=item3cb795cc11

Edit: Hier kannst du etwas über Digitalverstärker mit Tripath-Chip lesen:
https://www.computerbase.de/forum/t...-class-t-verstaerker-div-lautsprecher.624086/
 
Zuletzt bearbeitet:
Skyforger schrieb:
Einfach beide per Klinke-Verteiler an den Stereo-Analogausgang hängen. Der Sub benötigt dafür halt eine einstellbare Übernahmefrequenz.

Ok, bleibt das Problem der Lautstärke. Die wäre dann nur am PC regelbar, da sonst die Abstimmung immer wieder neu gemacht werden müsste.
 
@ kammerjaeger1

Ja, aber das macht doch nichts ,oder? Ich benutze Sub + LS in genau dieser Konstellation und nach dem Anschalten des Subs regel ich an diesem die Lautstärke ein bisschen runter und alles passt ^^
 
@ kammerjaeger1 , deinem letztem Beitrag nach scheinen dir sogar die minimalsten Sachkenntnisse zu fehlen . Das erstaunt mich doch ein wenig . :cool_alt:

Wenn dir solche Aussagen fremd sind = Übernahmefrequenz einstellbar: 40-180HZ / stufenlos verstellbare Lautsärke / Phasenschalter , dann fehlen mit echt die Worte . :rolleyes:

Da könnte man vermuten das deine " Empfehlungen " die du hier quasi wie Taubendreck hinterläßt ( übrigens ein sehr hochwertiger Dünger ) ausschließlich der Werbung für Microlab dient .

Sachkundige Beratung kann man folglich wohl nicht von dir erwarten !
 
Was soll der Quatsch denn mal wieder? Hab ich irgendwas bzgl. der Übernahmefrequenz o.ä. gesagt???

Eine einstellbare Übernahmefrequenz und Flankensteilheit sehe ich als Voraussetzung an, um den Sub an die Satelliten sauber anzupassen!

Aber was bitte hat das mit dem Problem der Lautstärkeregelung zu tun, denn nur darauf und auf den Anschluß habe ich mich bezogen?
Richtig, absolut nichts!
Also spar Dir bitte solches Getue, zumal es völlig aus der Luft gegriffen ist!
Dein unsinniges Gebrabbel bin ich echt leid, Du agierst wie ein beleidigter Schuljunge! ;)



BTT:
Nicht jeder will immer am PC die Lautstärke ändern, wäre ja auch schade um die Fernbedienung der Lautsprecher, oder?
Mir persönlich wäre es jedenfalls zu blöd, gleichzeitig am Sub und den Lautsprechern zu regeln (z.B. wenn das Telefon klingelt), zumal das nie sauber sein kann, wenn nicht gerade ein basslastiges Stück läuft. Man hätte ständig eine Verschiebung der Lautstärke zwischen Sub und Sats.

Einzige Lösung wäre ein zwischengeschaltetes Poti, was dann wieder zusätzliche Kabel bedeutet, um es sinnvoll bedienen zu können. Natürlich ist das machbar, aber praktikabel ist für mich anders...
 
Zuletzt bearbeitet:
@ kammerjaeger1 = Nicht jeder will immer am PC die Lautstärke ändern, wäre ja auch schade um die Fernbedienung der Lautsprecher, oder?

Schon wieder ein Beweis dafür , du über Microlab nicht hinaus denken kannst . Was hat eine Fernbedienung mit Klang zu tun ? Der Verzicht darauf , hätte ein paar EUR mehr für die klangliche bessere Ausstattung bedeutet !

Nun verstehe ich endlich auch den Begriff von Scheuklappen , wie sie bei Pferden eingesetzt werden .

Du darfst auch Wiehern . :D
 
Du bist echt nur ein geltungssüchtiger Troll, der mit fadenscheinigen Argumenten andere User schlecht machen muss, um sich selbst als Koryphäe hinzustellen, weil Dir selbst die echten Argumente fehlen.

Du hast doch selbst auf die Microlab SOLO-Serie hingewiesen bzw. diese empfohlen, die Du ja inzwischen zumindest vom Hörensagen kennst und nun nachplapperst, dass sie eine Empfehlung sind (was ja auch stimmt!). Und die gesamte Reihe 1C-7C hat nunmal eine Fernbedienung. Wenn Du sie also empfiehlst, dann ist das kein Hindernis, wenn ich aber darauf hinweise, dann ist das plötzlich ein Makel?

Sorry, aber Du machst Dich hier einfach nur lächerlich...

Mal sehen, mit welchem schwachsinnigen, fadenscheinigen Argument Du als nächstes kommst, aber im Sinne des TE solltest Du einfach nur die Klappe halten. ;)
 
Zurück
Oben