4K UHD Blu Ray Player gesucht, worauf achten?

GTrash81 schrieb:
Wobei hier erstmal nur die Rohlinge gemeint sind. Aber seit Jahren ist schon der Trend zu beobachten, dass es auch bei den Abspielgeräten kaum bis keine Auswahl mehr gibt. Der Markt ist einfach mickrig und viele Player haben sich zurückgezogen...
Ist halt nur noch Nische. Ja. Natürlich sehen die Inhalte von Bluray mit ordentlicher Bitrate besser aus. Schon eine einfache BD sieht hübscher aus als der 4k Stream der meisten Streaming-Anbieter. Aber das juckt viele Kunden halt nicht.

Wenn man dann hier sieht, dass ein guter Player fast 400 Euro kosten soll. Dann kauf ich mir ne PS5 oder XBOX Series mit Laufwerk und habe sogar noch eine Konsole :x
 
Ich lese hier interessiert mit und habe schon für mich hilfreiche Tipps gesehen. Danke dafür - ich habe aber drei Fragen (ich brauche auch einen neuen BR-Player):

  • Sind die aktuellen Geräte fähig, alle regional codes/"Zonen" bei DVDs bzw. BD zu lesen?
  • Können aktuelle Geräte Videos vom NAS ohne Einschränkungen abspielen? Ich möchte nicht noch einen Media-PC für Codi o.ä. dazwischen schalten müssen.
  • Mein TV-Set besteht aus einem Apple-TV, einem AVR und einem TV. Sind aktuelle BR-Player ohne Einschränkungen e-Arc-fähig oder gibt es dafür spezielle Anforderungen?

Falls die eine oder andere Frage viel Aufwand zum Beantworten braucht, bin ich auch schon froh um einen sachdienlichen Link. Bei meiner laienhaften und dadurch ungezielten Suche ersaufe ich förmlich in nicht relevanten Infos ...
 
@zazie
Panasonic ist Region locked für BluRay/DVD. uHD gibt's praktisch keine Discs mit lock.
Panasonic hat einen Ultra rudimentären Media Client, der nicht viel abspielen kann.
e-ARC dürfte kein Problem sein
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: zazie
zazie schrieb:
  • Können aktuelle Geräte Videos vom NAS ohne Einschränkungen abspielen? Ich möchte nicht noch einen Media-PC für Codi o.ä. dazwischen schalten müssen.
Das kann normalerweise der TV. Aber da die Player auch Smart sind, können das (viele) auch.
zazie schrieb:
  • Mein TV-Set besteht aus einem Apple-TV, einem AVR und einem TV. Sind aktuelle BR-Player ohne Einschränkungen e-Arc-fähig oder gibt es dafür spezielle Anforderungen?
Wie schon weiter oben: Wozu ARC?
Der BD-Player wird an den AVR angeschlossen. Da braucht man kein ARC. Schon mal gar nicht am BD-Player, weil du mit Ton am BD-Player nichts anfangen kannst. Somit wird ein Player auch kein ARC unterstützen.

Die HDMI IN am AVR unterstützen kein ARC - weil es keinen Sinn ergibt. (So kenne ich es)
Der/Die HDMI Out am AVR, an dem der TV hängt, unterstützt ARC.

ARC brauchst du, um Ton vom TV (oder daran angeschlossenen Geräten) zum AVR zu bekommen.
Aber idealerweise schließt man alle Geräte am AVR an.
Aber selbst wenn alle Geräte am TV hängen, muss nur der TV und AVR ARC unterstützen. Die am TV angeschlossenen Geräte "senden" ihren Ton ja eh an den TV.
Und alles was am AVR hängt "sendet" sein Audiosignal ja direkt an den AVR.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: zazie
mit dem Panasonic 824 machst du absolut nichts falsch, wenn es um maximale Video&Audio Qualität geht!
das Up&Chroma-Sampling ist das Beste was du bekommen kannst (genauso gut wie bei den >1000€ Top-Modellen).
Dazu ist der Video-EQ (speziell für HDR Anpassungen) extrem gut, eben auch das Beste was man bekommen kann, viele andere haben da quasi gar nichts.

das Laufwerk und Lüfter sind nicht unhörbar aber OK (unter normalen Umständen)
allgemein ist die Geschwindigkeit nicht berauschend (Reaktion auf die FB, Einlesen einer Disk usw.) aber auch nicht unerträglich langsam, andere (auch wesentlich ältere) sind halt nur (etwas) schneller
Media-Player Funktionen sind nur rudimentär aber dafür hat man keinen UHD-Player...

zu den Vorteilen kommt noch, dass man die Untertitel vertikal verschieben (z.B. in den schwarzen Balken unter dem Bild bei einem 21:9 Film auf 16:9 TV/Leinwand) und deren Helligkeit reduzieren kann.

so etwas wie der Panasonic ist absolut gar kein Vergleich zu einer Heulboje wie XBox oder Playstation, damit will man nun wirklich keine Filme gucken.
 
Also ich hatte mir damals den X800M2 gekauft, weil der schön leise ist und dem ist auch so.
 
+1 für den pana 824.
der hat 95% gleiche hardware wie der 9004 (den ich habe). die werden sogar mit der gleichen firmware aktualisiert. ergo - absolute spitzenklasse im budget-gehäuse.
 
n8mahr schrieb:
absolute spitzenklasse im budget-gehäuse.

Wieso Budget-Gehäuse? Das Gehäuse vom 824 ist auch hochwertig, also viel Metall und stabil.
Nicht so ein Plastik-Bomber wie viele BD-Player früher.
 
Mosed schrieb:
Wieso Budget-Gehäuse? Das Gehäuse vom 824 ist auch hochwertig, also viel Metall und stabil.
weils budget ist IM VERGLEICH zum 9004. lass mir doch bitte meine rechtfertigung, warum ich den behalten habe. danke. :smokin:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col. Jessep
:D
ok, mag sein, dass das Gehäuse noch besser ist. ;)

Es soll nur keiner denken, dass das Gehäuse vom 824 billig wirkt oder so. Im Vergleich zu vielen BD-Playern ist das Premium.

Der 9004 dann Super-Premium-Deluxe. ;) :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col. Jessep und n8mahr
@Mosed : Danke für die Erläuterungen, insbesondere auch zu ARC.

Mein Missverständnis dazu rührt von einer Merkwürdigkeit her, das ich mit dem jetzigen Setup habe: Bei einigen wenigen (älteren) DVDs gibt der per HDMI an den AVR angeschlossene Player keinen Sound aus. Erst wenn ich in den Einstellungen des TVs eARC umstelle, ist Ton zu hören.
Müssen wir nicht vertiefen, es gibt noch andere Gründe, warum ich den Player wechseln will. Aber dieses Verhalten hat mich zur Frage wegen e-ARC 'verleitet'.
 
Das ist ein merkwürdiges Verhalten. Klingt so als hätte der AVR das Audiosignal in dem Fall an den TV weitergeleitet und nur mit aktiven ARC konnte der TV den Ton wieder zum AVR "zurückschicken". Oder es gab da irgendwie einen Fehler in anderer Hinsicht, weil du ARC ausschalten musstest.

Aber auch dann war ARC nur zwischen TV und AVR aktiv. Der AVR wird kein Ton zum Player "zurück schicken". ARC kann man sich quasi als "entgegen der normalen Signalrichtung (vom Videosignal)" vorstellen. In Videosignalrichtung Ton übertragen funktioniert immer. Entgegen dem Videosignal nur per ARC.
 
@Mosed
ja, so würde ich das auch formulieren. ;) schön, wenn jemand etwas humor versteht.
 
Guten Morgen zusammen,

vielen herzlichen Dank euch!
Ich habe mich für den Panasonic DP-UB824 entschieden und bin schon sehr gespannt :)

Viele Grüße und nochmal ein großes Danke an alle :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Djura
Machst nix verkehrt mit dem 824, der hat die gleiche Videoverarbeitung wie sein mehr als doppelt zu teurer Bruder 9004, der erheblich besser verarbeitet ist.
 
Zurück
Oben