5.1 AVR, der 4K

Zuchtmeister

Ensign
Registriert
Feb. 2015
Beiträge
141
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem 5.1 AVR, der ein 4k-HDMI-Signal (Audio + Video) einmal direkt abspielt (also Audio an die Boxen schickt) und andermal das Videosignal an den Fernseher sendet, der seinerseits wiederum Video darstellt.

Reicht dafür ein AVR mit sog. 4k-pass-thorugh? Denn momentan schicke ich mein HDMI an den TV, der das Video abspielt und Audio unkomprimiert (über einen optischen Anschluss) an den AVR weiter leitet, der es dann seinerseits abspielt.

Grund für einen Wechsel ist, dass mein FR-Speaker keinen Ton mehr von sich gibt, da anscheinend der AVR-out für den FR einen Schaden hat.

Mit freundlichem Gruß
Der Zuchtmeister

edit: der Titel sollte lauten "5.1 AVR, der 4K Video weiterleitet, aber Audio abspielt".
 
Das is so ganz normal HDMI von Quelle in den AVR dann vom AVR an den TV. Der AVR nimmt sich dann das Tonsignal raus. Als kleine nebeninfo optische Verbindungen also Toslink hat nicht genug Bandbreite um aktuelle Tonsignale unkomprimiert zu übertragen somit bekommst du damit nicht immer die besten Tonspuren.

edit: Um bisschen klarer die Frage zu beantworten 4k wird jeder halbwegs aktuelle AVR können aber ob er alles kann was du brauchst solltest du auf der Herstellerseite kontrollieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
blink

Alle AVR spielen Audio auf die Boxen und leiten Videodaten weiter. Was sollen die Dinger auch sonst tun?

PC => AVR => Boxen
TV => AVR => Boxen

ARC brauchst Du nur, wenn TV-Signale direkt in den Fernseher müssen und nicht anderweitig abgesammelt werden können.
 
RalphS schrieb:
ARC brauchst Du nur, wenn TV-Signale direkt in den Fernseher müssen und nicht anderweitig abgesammelt werden können.
Das stimmt so nicht ARC = Audio Return Channel der ist z.bsp. dafür wenn du ein Audio Signal direkt vom TV hast also Netflix app, Sateliten TV ohne einzelnen Sateliten Receiver etc. kannst du die Tonspur ohne weitere Kabel über das HDMI Kabel was von AVR zum TV geht von TV zum AVR übertragen.

edit: Wie Cronos83 sagt haste bestimmt das richtige gemeint nur en Tippfehler gehabt ist spät hab ich nich gerafft.
 
Zuletzt bearbeitet:
baustidus schrieb:
Das stimmt so nicht ARC = Audio Return Channel der ist z.bsp. dafür wenn du ein Audio Signal direkt vom TV hast also Netflix app, Sateliten TV ohne einzelnen Sateliten Receiver etc. kannst du die Tonspur ohne weitere Kabel über das HDMI Kabel was von AVR zum TV geht von TV zum AVR übertragen.

Nichts anderes hat er doch geschrieben:
TV Signale direkt in den AVR.... (selbstverständlich sind Audiosignale einer Netflixapp des TVs auch TV-Signale die per ARC direkt in den AVR gehen).
Also exakt das, was du auch beschreibst....

Ok, ich sehe was dich stört.
Die Formulierung "in den Fernseher".
Denke aber er hat das richtige gemeint.
Ergänzung ()

@TE

Hast du mal die Boxen getauscht um sicherzugehen, dass der FR-Out die Fehlerquelle ist?

Nicht, dass Du jetzt nen neuen AVR kaufst obwohl es an der Box liegt..
 
@baustidus @Cronos83

Ja, sorry, wollte mich kurz halten und war dann zu hust.

🤭

Jedenfalls, gemeint sind prinzipiell alle Inputs, die aus Richtung TV Gerät kommen, egal wie die da reingekommen sind. Schließlich ist im Sinne eines AVR der TV bloßes Bild(!)Ausgabegerät und Ton hat nichts mehr damit zu tun.
Ergo, Tvsignal via Settop: Wand, Settop, AVR. Aber per Antenne oder Sat oder halt irgendeiner App direkt im Gerät: Wand, TV, Avr via Arc.

Arc nur wenn nötig. Wand, Settop, Tv, Avr via Arc geht auch, ist aber suboptimal, weil Engpaß Arc dazwischen.

So okay? 😉
 
Hallo!

Irgendwie kann ich mich mit manch' Beschreibung hier nicht so recht anfreunden - das kann natürlich auch an mir liegen.
Das Thema ist leider nicht ganz trivial. Ich hatte selbst einen AVR im Gebrauch, welcher das HDMI-Signal nicht decodieren konnte. Das nannte sich dann HDMI-PassThru, also im Prinzip ausschließlich Quellenumschaltung.
Das hat dazu geführt, dass ich vom TV eine Schleife zurück zum AVR legen musste, in meinem Fall mittels SPDIF.
Um sich genau so einen Quatsch zu ersparen, gibt es mittlerweile den ARC.

Wenn Du allerdings z.B. deinen PC via HDMI am AVR anschließen willst (ohne zwangsläufig den TV eingeschalten haben zu müssen), solltest Du tunlichst darauf achten, dass der AVR tatsächlich den Ton "abgreifen" kann. Ich habe selten Datenblätter gesehen, in denen dies genau beschrieben ist. Ich habe mir bei der letzten AVR-Anschaffung das Handbuch vor dem Kauf durchgelesen.
Alternativ würde die Möglichkeit bestehen, den PC per HDMI und SPDIF / Cinch am Receiver anzuschließen - natürlich mit den entsprechenden technischen Nachteilen.

Ich nutze momentan einen Onkyo TX-NR676E und bin sehr zufrieden.
Der unterstützt ebenfalls 4K/60Hz und HDR - vielleicht solltest Du dir dieses Gerät auch mal angucken.

Anmerkung am Rande: Meines Wissens können "günstige" AVRs das HDMI-Signal / -Ton nicht decodieren, da der HDCP-Kopierschutz seit Version 1.2 oder so auch die aktuelleren DTS-, Dolby-, usw. -Formate verschlüsselt. Für die Entschlüsselungen werden andere Chips und mit Sicherheit auch Lizenzen benötigt, welche einen Receiver entsprechend etwas teurer machen.
Bedeutet: Unbedingt das Kleingedruckte im Datenblatt / Handbuchen lesen!


Bei weiteren Fragen bin ich gerne behilflich.

VG Je_Tho
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für eure Antworten.

@Cronos83: Ja, ich habe die betroffene Box an den AVR meines Nachbarn angeschlossen und dort hat sie tadellos funktioniert. Auch habe ich die Kabel ausgetauscht, in der Hoffnung, dass es durch das Verlegen irgendwie kaputt gegangen ist.

@Je_Tho: Genau dieses "Abgreifen" ist das, was er definitiv tun sollte, während er das 4k60-Signal einfach weiter an den TV leitet. Da werde ich mich wohl mal genauer umschauen müssen. Auch höre ich von dem Kopierschutz hier zum ersten Mal; wusste gar nicht, dass das ein Ding ist.

Mein bisheriges Setup ist eher fragwürdig "verkabelt", da mein AVR keine 4k-Signale verarbeiten kann, ich aber ausschließlich 4k-Geräte im Einsatz habe. Wenn ich am PC eine 5.1-Datei abspiele, werden Ton (via pass-through) und Bild mit HDMI an den TV gesendet. Der TV wiederum schickt den Sound optisch weiter an den AVR, der das Soundsignal dann korrekt in 5.1 abspielt.

Diesen Umstand, und den, dass der FR nicht mehr funktioniert, würde ich mir also gerne ersparen, daher meine Anfrage hier. Der Onkyo TX-NR676E scheint zwar ideal dafür zu sein, jedoch auch leicht overkill, da ich mit meinem aktuellen Setup (Teufel Motiv 6) nur 5.1 betreibe. Ich werde mich mal nach einer 5.1-Variante umschauen :-)

Gruß
 
Freut mich Dir weitergeholfen zu haben!
Ich nutze auch längst nicht jede Funktion vom TX-NR676E, mir war allerdings der integrierte Phono-Vorverstärker wichtig. Denn gibt es sonst kaum in der Preisklasse.

VG Je_Tho
 
Nur um das nochmal anzumerken natürlich ist es besser immer genau nachzuschauen aber dein usecase also Ton+Bild per HDMI rein in den Receiver und dann soll er den Ton abgreifen Bild weiterleiten ist genau das wofür die AVR's überhaupt gemacht sind. Ich kann mir nicht vorstellen das du einen findest der halbwegs aktuell ist und das nicht kann, dann sollte man allerdings auf aktuelle Standards achten die in naher Zukunft rauskommen wie z.bsp. HDCP 2.3 und HDMI 2.1.
 
Zurück
Oben