65 Watt USB auf Tischsteckdose?

Mountainbiker83

Cadet 3rd Year
Registriert
Jan. 2021
Beiträge
47
Liebes Forum!

Ich habe diese Einbausteckdose mit USB-A Durchführung in meinen Schreibtisch eingebaut. Unterm Tisch hängt diese via USB-A male auf USB-A male an einer Steckdosenleiste mit integrierter USB-Ladefunktion. Diese kann allerdings kein USB-PD oder sonst irgendwas und hat auch nur 1,2 A.

Jetzt hatte ich die Idee ein Anker Nano II 65W USB-C Ladegerät und ein Anker Powerline+ 0.9m USB C Kabel auf USB 3.0 A zu kaufen und die USB-A Durchführung auf dem Schreibtisch so mit Strom zu versorgen. Die Idee ist, dass ich dann auch mein Laptop elegant daran laden kann.
a) Funktioniert das?
b) Hält die Buchse diese Strombelastung aus? Nicht, dass die durchglüht...

Ich würde mich über sachdienliche Hinweise und Anregungen sehr freuen!
 
Zuletzt bearbeitet: (Unnötigen Link auf Amazon durch Link auf Herstellerseite ersetzt.)
USB-A ist dafür nicht ausgelegt.
Mach es vernünftig und bau eine USB-C Buchse ein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NJay, tollertyp und Baal Netbeck
Bei 65W kann das schon knapp werden, nicht dass da so nen Klingeldraht an der Tischdurchführung ist.
 
Wow, die Antworten kamen schnell!

Vielen Dank für die Hinweise, das hab ich schon so vermutet...
 
USB C erreicht diese hohen Leistungen über die Erhöhung der Spannung.

Dazu müssen beide Seiten kommunizieren und sich darauf einstellen.
Mit den 5V von USB-A wird das nichts.
 
Eigentlich ist das nur eine dumme Buchse und sollte technisch keine Beschränkung haben wir ein USB-A-Anschluss am Laptop. Dennoch könnte es elektrisch bedenklich sein da die interne Verkabelung nicht auf die erhöhte Spannung für PD ausgelegt ist.

Diese Krücke mit Adaptapter-Buchse-Buchse-Adapter würde ich nicht empfehlen. Jedes Schnittstelle ist eine potentielle Fehlerquelle
 
Die Spannung ist nicht das Problem, aber die Stromstärke.
(Spannung= Abstand zwischen den Leitungen, Stromstärke = Dicke der Leitungen)

Bei USB A sind es max. 9V mit 1,67A = 15W.
Bei USB-C PD geht es bis 20V hoch, d.h. bei 1,67A sind es 33,4W und das belastet die Buchse genauso wie die 15W.

Jedoch hat USB-C PD auch 20V à 5A = 100W spezifiziert. Und bei 5A wird es glühen.
 
Sephe schrieb:
Bei USB A sind es max. 9V mit 1,67A = 15W.
Bei USB-C PD geht es bis 20V hoch, d.h. bei 1,67A sind es 33,4W und das belastet die Buchse genauso wie die 15W.
Nein.
Die USB-A-Buchse hat dickere Anschlußdrähte, als die USB-C-Buchse.
Die Buchsenbelastung ergibt sich aus dem Strom mal Spannungsabfall.

Bei der USB-A-Buchse ist der Spannungsabfall sicher geringer, als bei der USB-C-Buchse.
Die hat bei gleicher Spannung weniger Spannungsabfall durch den geringeren Innenwiderstand.

Bei höherer Spannung hat die USB-C-Buchse bei höherer Spannung eine wesentlich höhere Verlustleistung.

Die Materialfrage hab ich mal rausgelassen.
 
USB-PD ist nicht fuer USB-A Buchsen spezifiziert. USB-C hat mehr Pins als USB-3.1 Typ A, welche fuer USB-PD noetig sind.
Ergo: Mehr als die non-USB-PD Leitung des Netzteils auf 5 Volt wird nicht ueber die Buchse laufen, also so um die 15 Watt (3 Ampere bei 5 Volt). Das wird sie nicht beschaedigen, aber es funktioniert auch nicht so wie du willst.

Wenn das Ding halbwegs modular ist (was ich aufgrund der RJ45 Kupplung vermute), frage den Hersteller an ob es eine USB-C Kupplung dafuer gibt.
Wenn du Glueck hast, ist auch die USB Kupplung als Keystonemodul ausgefuehrt, dann kannst du sowas einbauen:
https://www.secomp.de/de_DE/bachmann-keystone-usb-3-1-kupplung-typ-c-buchse-stecker-0-5/i/19072531

EDIT: Habe das Bild der Kupplung von unten gesehen... Das ist zu 99% ein Keystone kompatibles Modul.
https://www.amazon.de/AAOTOKK-Keystone-Weiblich-Wandplatte-Steckdose-weiß/dp/B07Z94YFX6
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
Zurück
Oben