Hi, ich betreibe einen kleinen Homeserver der mit FreeNAS läuft, nun wollte ich mal die BIOS Einstellungen meines NAS mainboards optimieren. Das Mainboard ist ein Asus AT3IONT-I. Dort gibt es die Funktion ACPI 2 mit der Auswahl Enabled or Disabled...
Nun was findet ihr, sollte ich diese Funktion aktivieren oder lieber deaktivieren?
ACPI2 unterstützt mehr Features der Energieverwaltung als ACPI1. Gibt es seit etwa 10 Jahren und sollte eigentlich üblich sein. Mehr infos gibt es unter www.acpi.info, leider ist die seite grad down. Aber 9 von 10 Google-Links führten mich dorthin.
Im Endeffekt gehts halt darum, wenn die Kiste in Ruhezustand/Standby fahren soll, was soll dann an hardware deaktiviert werden, was soll noch aktiv bleiben und darf die kiste per zb. tastendruck/wol wieder hochfahren.
Nichts weltbewegendes und kann in der Standardeinstellung verbleiben.
Wenn es eine NAS mit mehreren Platten ohne RAID Verbund ist, könntest Du mittels ACPI die nicht benötigten Platten automatisch auschalten lassen. Das spart Strom, es wird leiser und schont die Platten.
Hi, ok da ich aber ein RAID 1 am laufen habe, bringt mir das nix. Aber interessieren würde es mich noch wie man die Platten mittels ACPI ausschaltet, also wie funktioniert das, bzh. was muss ich tun?
Nicht viel ^^ Wenn man zb bei einem standard windows pc in den energieoptionen angibt, das sich zb eine festplatte nach 30min. abschaltet (wenn nichts zu tun ist), dann wird der abschaltbefehl an das ACPI übergeben. und im bios unter ACPI kann man dann angeben, das dies auch möglich/erlaubt ist.
Oder man erlaubt zb einen ruhezustand des nas. im bios stellt man ein, das die kiste dann per Wake-on-Lan hochfahren darf. wenn du dann eine externe anfrage stellst im netzwerk, fährt dein nas wieder hoch.
ACPI ist also sowas wie die direkte Energieverwaltung, unabhängig vom Betriebssystem. Diese wiederum stellen die Anfragen an das ACPI zur umsetzung, sofern möglich.