Akku zeigt Alterserscheinungen?

Shor

Commander
Registriert
Jan. 2005
Beiträge
2.380
n'Abend,

mein erstes Notebook, das HP 6715b, das ich seit ca. einem Monat habe, bringt mich momentan etwas auf die Palme. ;)
Dieses mal liegt es am Akku. Vor 1 1/2 Wochen lud er, laut Windows, nur noch bis 99%. Ein paar Tage später bis 98%, ... und nun noch bis 95%.

Da frage ich mich: Sind das bereits Alterserscheinungen oder macht Windows da irgendwie etwas falsch? Müsste ein von Alterserscheinungen gezeichneter Akku Windows nicht trotzdem dazu veranlassen, bei "vollständig (aber eben geminderter) benutzter Kapazität" 100% anzuzeigen?

Zum Gebrauch ist zu sagen, dass ich eigentlich erst 4-5 Mal den Akku wirklich beansprucht habe, sprich ich nicht am Stromnetz gehangen habe.
 
Entlade ihm mal komplett und lade dann neu, und schau ob er dann wieder bis 100% geht.
Ist bei mir auch manchmal so ... :(

Btw : Hab jetzt nach einem Jahr einen "Wear-Level" von 12% .... :rolleyes:
 
Moin Shor,

Deine Beschreibung ist für Liionen - Akkus absolut normal, denn diese verlieren in den ersten 10 Ladezyklen ca. 10 - 12% an Kapazität. Deshalb werden die meisten Akkus auch mit einer höheren Kapazität als angegeben ausgeliefert.

Du solltest, falls Dein Book das anbietet, nach ca. 15 Ladevorgängen eine Rekalibrierung durchführen. Falls Dein Book nicht über eine solche Funktion verfügt, kannst Du alternativ das Book voll aufladen und dann im Idle, also ohne etwas am Rechner zu tun, leerlaufen lassen bis es von allein abschaltet. Nach dem folgenden Aufladen, sollte die Anzeige wieder stimmen, falls nicht, wiederhole die Prozedur.


VLG JNS
 
Normalerweise sollte Windows allerdings trotzdem 100% anzeigen.
Das ist schließlich der Ladestatus, von der Alterserscheinung bekommt Windows AFAIK nichts mit.
 
akkus werden mit der zeit so oder so deutlich schwächer !

nach 2-3 jahren kannste sie knicken wenn du sie stark genutzt hast.
 
Mag sein, deshalb müsste Windows trotzdem 100 % anzeigen...

Mein Notebook ist fast 3 Jahre alt und es zeigt mir 100% an. Zudem ist meine Akkulaufzeit noch immer bei guten 3 Stunden.

Ich nehme den Akku allerdings auch immer raus, wenn ich es via Strom betreibe, und das vom ersten Tag an...
 
kommt darauf an, was das Notebook zurückmeldet, bei etwas höherwertigen wird nicht nur der Ladezustand mitgeteilt, sondern die Elektronik sagt auch wie viele Wattstunden geladen wurden und zur Verfügung stehen. Aber da die Ladeelektronik die anfänglichen Werte nicht mehr erreichen kann, sondern um eine Überladung zu vermeiden vorher abschalten muss, kommt diese Diskrepanz zustande.
Der Akku ist zwar in Wirklichkeit zu 100% geladen, aber da, ohne Rekalibrierung, der Maximalwert nicht mehr erreicht werden kann denkt Win halt das es nur zu soundso vielen Prozenten aufgeladen sei, obwohl er voll ist. Die Rekalibrierung setzt im Endeffekt auch nur die 100% Marke auf den aktuell erreichbaren Maximalwert. Daher auch meine Empfehlung das nach ungefähr 15 Zyklen zu machen.

Als Beispiel ... mir erzählt Windows die ganze Zeit das ich meinen Akku auf 106% aufladen könnte. Der Grund ist einfach darin zu suchen das der Akku anstatt wie vorgesehen mit 65 Wh mit etwas mehr als 69 Wh geladen werden kann.


VG JNS
 

Anhänge

  • Akku.jpg
    Akku.jpg
    118,3 KB · Aufrufe: 327
Installier dir mal das HP Battery Check Tool. Da kannste dann sehen ob der Akku noch ok ist.

HP Notebooks laden den Akku 1x bis 100% dann bekommt der Akku keinen Strom mehr bis er unter 95% ist und erst dann wird er wieder auf 100% geladen. So ist es bei meinem Notebook.

Wenn der Akku im Notebook drin ist, verliert er auch an Ladung, auch wenn das Notebook aus ist. Gibt auch eine Tastenkombination für den Akku vollständig zu entladen, fällt mir aber gerade nicht ein -.-
 
Zuletzt bearbeitet:
Rekalibriere den Akku. Dazu gehst du in das BIOS, da solltest du einen entsprechenden Eintrag finden. Sollte du damit Probleme haben, gibt es hier im Forum eine bebilderte Anleitung, einfach mal die Suche bemühen. Danach wird auch wieder 100% angezeigt.
 
Bei meinem HP nx6325 zeigt er auch nicht immer 100% an, aber beim nächsten mal Laden geht er wieder aufs Maximale.
Wenn ich ihn dann eine Weile rumliegen lasse, geht er wieder ein Stück runter.
Hab bis jetzt auch keine Kapazität verloren, obwohl das Notebook schon ein ca. halbes Jahr alt ist.

@ supastar:

Was genau passiert den, wenn man den vollen Akku im Netzbetrieb drin läst?
 
Wenn du das Notebook länger am Netz betreibst, solltest du den Akku entfernen. So schonst du ihn am besten. ;)
 
Da ein Akku immer nach einer Zeit "Strom" verliert, lädt das Netzteil dies nach. Wenn das das über nen halbes Jahr rechnest, kommen da genug kleine "nachladeaufträge" zusammen. Dieses kleine nachladen, vermindert auf längerer Zeit die Kapazität, allgemein ungesund für den Akku. Daher würd ich, wie oben schon gesagt, den Laptop mal vom Netz nehmen und solange benutzen bis er ausgeht und dann wieder komplett aufladen. So eine Tiefentladung ist schon eine gewisse Erholung für den Akku
 
Bei billigen Notebooks wird der akku dann permanent geladen, wenn du das notebook mit strom benutzt. Der Akku verliert ja nach einer geiwssen Zeit immer etwas an Kapazität und der Akku dann immer Strom bekommt wird dieser wieder komplett aufgeladen. Das ist nicht gut für den Akku.

Hochwertige Notebook (HP, IBM) laden den Akku auf 100% und wenn dieser eine bestimmte Kapazität erreicht hat, bei HP 95%, wird dann erst der Akku wieder mit Strom versorgt und geladen. Das schont den Akku.
Bei IBM gibt es Tools, da kannste einstellen ab welcher Kapazität der Akku wieder geladen werden soll.

Ein anderer Grund für dei entnahme des Akkus bei Netzbetrieb ist die Wärmeentwicklung vom Notebook. Hitze ist für Akkus Gift.

Ich hatte mal nen Acerbook, welches immer Strom auf den Akku gegeben hat. Hab mit dem auch paar Lans gezockt. Akku war immer drin. Nach 3 Monaten Wearlevel von 25% beim Akku.
 
also
Akkus
wenn möglich immer nur kurz aufladen, das vermindert das Explosionsrisiko des Akkus und er geht nicht schneller drauf bzw. vebraucht
man sollte wenn möglich niemals unter 5% ankommen, da dann wieder das Explosionsriskio des akkus steigt, du solltest aber den akku einmal im monat neu kalibrieren, das einfachste ist einfach Akku mit laptop laufen lassen(ohne netzstrom) und wenn er bei 5% angelangt ist wieder voll aufladen

das ist auch ein grund wieso bei einigen der akku zu schnell verbraucht ist, weil sie nicht einmal im monat ein kalibrierung vornehmen, und immer denken, ach akku voll entladen, keine kurzen ladezeiten machen, das ist nur bei der kalibirerung nötig(steht ja auch in jedem handbuch das vor dem ersten betrieb einmal kalibriert werden muss(nur in anderen Worten)), aber wie athlon forever aich gesagt hat, Wärme ist gift
 
Zuletzt bearbeitet:
Wärme ist gift? Ich dachte Kälte ist gift!
Was meinst ihr mit Wärme? Nennt mal eine grobe Temperatur, wenn ich meinen Akku auch nach langem Netzbetrieb raus nehme, ist er eigentlich kalt., vllt. ein bischen mehr als Raumtemperatur.
Also ich hab meinen Akku immer drin gelasen, und hab noch null, wirklich nana Verschleiss, die vorgesehene und erreichbare Kapazität ist genau gleich.
Obwohl das Teil nur 500 € kamm.
 
Zurück
Oben