Alte WD Elements wird nicht erkannt

ImTheZer0

Cadet 2nd Year
Registriert
Jan. 2016
Beiträge
22
Hallo Zusammen,

ich wollte heute meine alten Bilder von meiner WD Element Festplatte auf meine SSD überspielen.
Hatte die Platte mehrere Jahre nicht angeschlossen. Beim einstöpseln Startete die HDD und drehte auf Hochtouren. Leider wurde sie nicht mehr vom System erkannt. Die Platte dreht ca. 3-5 Minuten ohne Unterbrechung auf Hochtouren bis sie abschält. Gibt es eine Möglichkeit das in den Griff zu bekommen oder muss ich zum Hardware Doc?

Es handelt sich um eine Alte WD Element 1TB in Taschenbuchgröße, noch mit externem Stromanschluss.
Modell leider unbekannt.

Danke und MfG
Mario
 
Wird sie in der Datenträgerverwaltung angezeigt? Vielleicht musst du aus welchem Grund auch immer manuell einen Laufwerkbuchstaben zuordnen?
Ansonsten ggf. aus dem Gehäuse ausbauen und intern im Computer einbauen.
 
Hi...

Könnte Probleme mit dem Controller im Gehäuse geben - ausbauen und an einen anderen Rechner hängen.
Schauen on BIOS/UEFI & Datenträgerverwaltung das Laufwerk erkennen.
 
Nein sie wird leider nicht erkannt.
Ist ein verbauen intern den so einfach möglich? Auch mit externem Netzgerät?
Das Gehäuse der Festplatte ist verklebt und ein öffnen nur mit "Gewalt" möglich
 
Festplatte einfach aus dem Gehäuse entfernen, Adapter entfernen und intern einbauen, vom NT Strom anschließen und SATA Kabel an die Festplatte vom Mainboard. Das ist easy möglich und innerhalb von 5-10 Minuten erledigt. Gehäuse ggf. mit einem Föhn leicht erwärmen, dann wird der Kleber weich und kann besser entfernt werden.
 
So als Anhalt könnt' man ja auch mal in dieses Video schauen.
 
So, das zerlegen war einfach.
Jedoch hat die Platte keinen SATA Anschluss? Jedenfalls nicht die gängigen, die ich im PC habe.
Zudem Funktioniert die Stromversorgung auch nur mit dem Adapter so wie es scheint
 

Anhänge

  • IMG_20210826_220655.jpg
    IMG_20210826_220655.jpg
    710 KB · Aufrufe: 291
dieses addon auf der hdd laesst sich doch auch abschrauben?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wesch2000
Slashchat schrieb:
dieses addon auf der hdd laesst sich doch auch abschrauben?
Ja das lässt sich leicht abschrauben, nur frage ich mich, wie ich dann eine Strom Versorgung herstellen soll, da das Netzteil ja nur über den Adapter angeschlossen werden kann.

Oder kann ich das Netzteil beim Anschluss über SATA weg lassen?
Es muss jedenfalls eine "ältere" SATA Version sein, da diese nicht mit den Steckern in meinem PC kompatibel ist.

(Man verzeihe mir meine Unwissenheit :D)


Okay Prinzip verstanden.
(Hat etwas gedauert, da ich bisher noch keine SATA nur M2 angeschlossen hatte)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das richtige Netzteil zur HDD ist angeschlossen?
Und auch ein funktionierendes, möglichst der Platte beiliegendes, USB-Kabel ist auch korrekt an einem USB ...-Port angeschlossenß
 
So also der Anschluss über SATA hat nun funktioniert.
Leider wird die Platte immer noch nicht erkannt.
Sie läuft gleichmäßig auf Hochtouren, lediglich die Platte scheint sich zu drehen, keinerlei Geräusche
vom Lesekopf. So läuft sie einige Zeit bis Sie irgendwann eine Art Pieps Signal macht und dann abschaltet.
Also das gleiche wie vor dem Ausbau, es lag folglich nicht am Adapter.
Der PC scheint jedoch die Platte irgendwie wahrzunehmen, während sie läuft kommt hin und wieder das Rad Symbol bei der Maus. Auch lässt sich der PC nicht Starten wenn die Platte beim Start angeschlossen ist, nicht mal ins BIOS komme ich?

Ich nehme an der Lesekopf muss defekt sein da man sonst das Typische hin und her fahren, lesen und schreiben, hören müsste? Wie gesagt das einzige Geräusch ist die gleichmäßig laufende Platte bis sie abschaltet. Könnte man dem Lesekopf einen "Schubser" geben oder ist von einem öffnen der Festplatte abzuraten?
 
ImTheZer0 schrieb:
Wie gesagt das einzige Geräusch ist die gleichmäßig laufende Platte bis sie abschaltet. Könnte man dem Lesekopf einen "Schubser" geben oder ist von einem öffnen der Festplatte abzuraten?
auf gar keinen fall oeffnern / schuetteln

mach mal bitte nen screenshot der datentraegerverwaltung.
 
madmax2010 schrieb:
auf gar keinen fall oeffnern / schuetteln
Richtig. Aber die Platte wird ohnehin kaputt sein. Da hilft nur ein Datenrettungsdienst, oder die Daten in den Datenhimmel entlassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010
und vorallem:
PC ausschalten, dann anschließen, und wieder hochfahren. Wenn du die Platte im Betrieb anschließt wird sie nicht erkannt. (inb4 hOtPlUg)
 
traust dir zu linux vom usb stick zu booten?
waere interessant zu schauen, was der kernel da zu sagen hat
 
andimo3 schrieb:
und vorallem:
PC ausschalten, dann anschließen, und wieder hochfahren. Wenn du die Platte im Betrieb anschließt wird sie nicht erkannt. (inb4 hOtPlUg)
wie gesagt, am anfang hatte ich das so versucht jedoch startet nicht mal BIOS wenn die Festplatte angeschlossen ist. Ich werde es morgen nochmal versuchen und einige Zeit laufen lassen.


madmax2010 schrieb:
traust dir zu linux vom usb stick zu booten?
waere interessant zu schauen, was der kernel da zu sagen hat
Traue ich mir zu und hatte ich tatsächlich schon versucht vor ein paar Jahren. Hatte es nur dann Irgendwann aufgegeben, weil ich nach dem Boot nicht richtig mit Linux zurecht gekommen bin und leider auch keine vernünftige Anleitung zur Hand hatte wie ich weiter vorgehen konnte.

Wenn es irgendwo ein gescheites Tutorial gibt kriege ich das definitiv hin
 
dann haben wir eventuell das „klassische“ WD Stromproblem.
Bei neueren Festplatten (8TB oder mehr) aus den USB Gehäusen muss man bestimmte Kontakte am Stromanschluss isolieren.
Üblicherweise startet der PC aber, nur die Festplatte nicht
Ob das schon zu den 1TB zutrifft weiß ich nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: omavoss
andimo3 schrieb:
dann haben wir eventuell das „klassische“ WD Stromproblem.
Bei neueren Festplatten aus den USB Gehäusen muss man bestimmte Kontakte am Stromanschluss isolieren.
Meistens ist das der Pin 3, aber eigtl. eben halt nur bei den neueren Modellen - da die Platte ja schon "mehrere Jahre nicht angeschlossen" war und somit ein entsprechendes Alter aufweist, dürfte das hier nicht die Ursache sein.

Via USB-Stick ein Live-Linux (bspw. dem Knoppix-basierten Runtime-Live oder Knoppix selbst - die sind eigtl. selbsterklärend, da braucht man auch gar keine großartigen Tuts) zu booten und den Zugriff zu versuchen ist noch eine gute Idee.
Ansonsten hilft nur noch der professionelle Datenrettungsservice oder die Entsorgungsstelle.​
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010
hm. @andimo3 ist das nicht erst seit 4 jahren / SATA 3.3 ?

@ImTheZer0 masgdt du mal von der Platte selbst ein Foto vom Aufkleber machen?

unter linux: starte das linux mit der platte angeschlossen.
Wenn Linux gestarter ist, lsblk ins terminal (foto machen, hier posten)
Das terminal Fenster kannst du weiter nutzen, schieb es dir so, dass es die rechte haelfte des Bildschirms einnimmt. Dann lass darin journalctl -f laufen
Dann ein 2. fenster oeffnen und die linke haelfte des monitors ausfuellen. Darin dann bitte dmesg -wH laufen lassen.

Waherend die 2 Programme laufen, steck mal die Festplattte ein paar mal ab und wieder dran.

Bonus wenn du einen Molex-sata adapter da hast (nur um ganz sicher die idee von @andimo3 mit zu testen)
 
Zurück
Oben