Alternative zu einem GT AP-14 am Mugen 4

Chuck.89

Lt. Junior Grade
Registriert
Feb. 2010
Beiträge
452
Moin,

ich benutze nun seit über 2 Jahren einen Scythe GT AP-14 an meinem Mugen 4, welcher mich von der Kühleistung her und auch der Lautstärke bzw. der "Klangcharakteristik" im Großen und Ganzen mehr als überzeugt hat.

Momentan läuft der GT mit maximal ca. 1100 rpm unter Volllast. In Verbindung mit dem Mugen 4 und bei einer momentanen Raumtemperatur von 27° wird der heißeste Kern des Xeon 1230 hierbei nicht wärmer als 66° - ich denke, dass dies noch im Rahmen ist (?). Abgesehen davon hatte ich sowieso vor in den nächsten Tagen die WLP zu erneuern.

Leider haben nun in den letzten Monaten die Störgeräusche des Lüfters im heruntergeregelten Bereich zugenommen - ich reagiere da sehr empfindlich.

Daher suche ich nun nach einem qualitativ ähnlichen Lüfter, welcher den GT ersetzen könnte. Auch dieser sollte es schaffen gedrosselt den Xeon unter Kontrolle zu halten - und dabei eine angenehme Klangcharakteristik aufweisen (kein Brummen, Surren, Klackern, Fiepen o.ä.).

Was würdet Ihr da in Erwägung ziehen? Gäbe es sogar einen leistungsfähigeren Lüfter, welcher hier geeignet wäre und gedrosselt ähnliche/bessere Ergebnisse am Mugen 4 erzielt?

Meine Top-Alternative damals war der Noctua NF-P12 PWM - leider habe ich vergessen warum ich diesen nicht gewählt hatte.

Danke!
 
Ich habe auf meinem Mugen 1 damals den Slipstream nach Lagerschaden gegen einen Coolink 120er mit PWM getauscht.
Dieser hat ein FDB Lager und dreht mit ~700-1600UPM.

Hatte damals ein Asus Corsshair III Formula mit einem 125W Phenom II X6 1090T BE laufen. Mit dem 1er Mugen war der Lüfter im Profil Silent auf 750UPM Idle und 1200UPM Load bei max. 48°C.

Das lässt sich sicher nicht 1:1 übertragen ich war jedoch sehr zufrieden mit dem Coolink welcher auch nur ca. die Hälfte von den teuren Noisblockern und Noctuas kostet.
 
Mit knapp zehn Euro ist der für sein Kaliber aber auch nicht gerade günstig.
Da würde ich eher zum PH-F120SP raten. Der ist zwar "nur" 3-Pin Voltage, dafür aber unschlagbar hinsichtlich der P/L (derzeit nur schlappe 6,60).

Wenn du das mehr oder weniger "bestmögliche" suchst, dann würde ich zum NF-P12 greifen.
 
Zurück
Oben