Anleitungen für BIOS Update, was zu beachten ist und wie es am besten funktioniert.

Müritzer

Commodore
Registriert
März 2017
Beiträge
5.053
Vorwort:

ACHTUNG; Die folgenden Anleitungen geschehen auf eigenes Risiko und auf eigene Gefahr!


Dieser Thread ist als Hilfestellung bei BIOS Updates zu sehen weil ja immer wieder Leute damit Probleme haben. Die Handbücher sind ja ein guter Ratgeber, werden aber leider oft nicht gelesen ( oder Leute kommen mit der Beschreibung nicht klar ) und daher tauchen immer wieder diese Fragen auf.

Diese Anleitung ist für MB des Herstellers MSI aber auch andere MB habe ich schon so aktualisiert.
Da muss man dann die BIOS Datei anders, je nach MB im Handbuch beschrieben, umbenennen.

Falls jemand auch gute Anleitungen für das Flashback anderer MBs Hersteller hat oder kleine Tricks kann ja hier auch eine Anleitung posten.

Da hätte ich eine Bitte an die Moderatoren diese Anleitungen vielleicht direkt unter diese hier zu verschieben damit eine kleine Bibliothek von solchen Anleitungen entsteht.

Ich habe schon jahrelang BIOS Updates immer so durchgeführt und bis auf einmal nie Probleme damit gehabt. Das eine Mal war die runter geladene BIOS korrupt und dadurch startete das MB nicht mehr.

MSI hat ja eine sehr gute Hilfeleistung für solche Probleme, wenn alles nicht mehr funktioniert dann kann man das Board OHNE alle zusätzlichen Teile die beim Kauf dabei waren an die in der verlinkten Homepage Adresse schicken. Kosten einmalig 35 € + zusätzlich dem Porto für den ersten Versand, der Rückversand ist schon im Preis enthalten.

Das ist vielleicht auch für Leute interessant die ein älteres MB haben bei der die Garantie und Gewährleistung abgelaufen ist um auf dem neusten Stand zu sein oder weil man das BIOS gebrickt hatte und kein Flashback vorhanden ist oder dieses auch nicht mehr funktioniert.

Auch wer sich nicht ans BIOS flashen wagen will kann diese Möglichkeit wählen.

https://msi-shop.de/bios-update/

Bevor man dieses letzte Mittel benutzt kann man so vorgehen:

Vorbereitung des MB:

Zuerst sollte man alle Treiber und auch den Chipsatz auf den neusten Stand bringen.
Das kann Probleme beim starten nach dem Update reduzieren oder schon ganz verhindern.
Falls man die CPU wechseln will sollte man das alles mit der alten CPU durchführen und nach dem Wechsel, wenn Windows und der PC wieder läuft, einmal einen CMOS Clear durchführen.

Vor den BIOS Update, egal ob normales Update oder Flashback ( falls das MB solche Möglichkeit bereitstellt ) führe ich immer einen CMOS Clear durch. Damit alles auf Werkseinstellung ist und keine Probleme auftauchen wegen Einstellungen im BIOS.

Auch wenn man KEIN BIOS UPDATE durchführt ist ein CMOS Clear manchmal eine sehr gute Methode um vielleicht Einstellungen im BIOS zurückzusetzen um z.B. Startschwierigkeiten zu beheben.

CMOS Clear

Einen CMOS Reset führe ich folgender Maßen durch ( auch bei anderen PCs gehe ich immer so vor, bisher keine Probleme):

1. PC ausschalten (falls an ) und NT Schalter ausschalten (Wichtig beim späteren einstecken können sonnst Probleme auftauchen! )

2. PC Netzkabel entfernen ABER immer an der Steckdose.

3. Den PC Startknopf ein paar mal drücken und für 10 Sekunden festhalten um die Kondensatoren zu entleeren, das 2 - 3 mal machen.

4. Einen RAM entfernen und nur den in A2 ( oder was für Steckplatz für einen RAM lt, Handbuch vorgehen ist ) belassen.

5. CMOS Reset Kontakte mindestens 10 Sekunden überbrücken

( Falls kein Jumper zur Hand kann man zur Not auch die Kabel vom Reset Schalter, falls das Gehäuse einen hat, hier anschließen. Hat den Vorteil das sollte man RAM OC betreiben nicht immer den PC öffnen muss. Nur nicht vergessen das jetzt ein CMOS Reset durchgeführt wird wenn es heißt: „ Drück aufs Knöpfen, Max!“

Zur Not hilft ein einfacher metallischer Gegenstand, wie z.B. ein Schraubendreher oder eine Büroklammer )

6. NT Kabel anschließen und NT einschalten.

7. PC starten, das kann jetzt eine Weile dauern, mal bis zu 30 Minuten abwarten, ALLE Geräte müssen ja erst neu erkannt werden.
Ja es kann so lange dauern, habe das schon selber erlebt und nicht nur einmal.
Danach ging es schneller aber warum das so lange gedauert hatte weiß ich nicht.

Kleiner Fanfakt:

Bei MBs mit einer Segmentanzeige, zusätzlich zu den Debug LEDs, werden Codes verarbeitet obwohl z.B. die LED für die CPU dauerhaft leuchtet.

ACHTUNG! Der Start nicht zu früh abbrechen weil man denkt da passiert nichts meht, das kann dauern und bricht man zu früh ab muss man wieder eine CMPS Clear durchführen weil sich die Initialisierungsprozess verhaspelt haben kann. Muss nicht aber wenn man keine Problem haben möchte oder dieses vorbeugen will sollte man ihn durchführen.

8. OHNE was im BIOS einzustellen sollte man den PC einmal komplett ins windows booten lassen und danach normal runter fahren.

9. Jetzt OHNE einen CMOS Clear den 2. RAM Riegel verbauen und den PC Starten.

Normal startet der PC jetzt mit einem Bildschirm bei dem man mit den Tasten F1 und F2 bestätigen kann was als nächstes passieren soll.
Bei F2 kann man die Defaults laden aber das kann vom BIOS abhängen welche Taste man drücken muss. Mit F1 kommt man in die BIOS Einstellungen, hier kann man dann sein Einstellungen vornehmen.

BIOS Flashback durchführen

Mit M _ Flash ist ein zurück flashen nicht möglich, das funktioniert nur mit der Flashback Funktion!

Habe das MSI B550 UNIFY-X und bei dem habe ich schon alle BIOS Versionen vor und zurück geflasht, bei meinem anderen System mit einem MSI B450M MORTAR habe ich auch verschiedenen BIOS Versionen vor und zurück geflasht.

Das habe ich gemacht um beim RAM OC die BIOS Versionen zu vergleichen.

Man braucht keine Geräte abbauen, das funktioniert mit komplett zusammengebautem PC.

Ich mache den Flashback immer wie nachfolgend:

1. PC ausschalten und NT ausschalten

2. Strom Abstecken, immer an der Steckdose und nie am Kaltgerätestecker!

3. Den PC Einschalter ein paar mal ( 2- 3 mal ) drücken und jeweils für 10 sek. festhalten um die Kondensatoren zu entladen

4. Einen RAM Riegel entfernen und nur den in A2 verwenden. ( Das mache ich immer zur Sicherheit da es mit 2 RAM Riegeln schon mal Probleme gab. Muss nicht sein aber der Teufel steckt manchmal in Dingen an die man nicht denkt in dem Moment.)

5. CMOS Reset machen, über Steckbrücke, mindestens 10 Sekunden

6. USB Stick in die markierte Buchse neben den Flashback Schalter stecken

7. Strom verbinden

8. OHNE den PC zu starten NUR den Flashback Schalter drücken, 2 bis 3 Sekunden

Auf dem MB neben dem Schalter ist eine LED die sollte dann blinken.

ACHTUNG:

USB Stick NUR FAT 32 formatiert und nichts anderes wie ein Partitionierungschema UND nur die BIOS Datei drauf kopieren. Dann die Datei auf dem Stick umbenennen in MSI.ROM

ACHTUNG:

KEIN Schnellformatieren benutzen!

Zum formatieren die „Größe der Zuordnungseinheiten“ auf 4096 Bytes ( falls es bei dem USB auszuwählen ist, sonst auf Standard lassen ) einstellen, hatte damit die wenigsten Probleme.

Sollte die LED auf dem Board nur 3 mal schnell blinken ODER dauerhaft über längere Zeit leuchten ( mehr als 10 Minuten ), dann wurde der USB Stick nicht erkannt, kann manchmal passieren.

In diesem Fall einen anderen Stick versuchen, das ist mir auch passiert.

Da werden manchmal nicht alle Sticks erkannt.


Bitte darauf achten das es wenn möglich ein USB 2.0 Stick mit nicht mehr wie 8 GB Speichervolumen sein sollte, da gibt es die wenigsten Probleme mit.

Am besten funktionieren alte USB Sticks mit 2 GB oder weniger aber groß genug für die BIOS Datei.

Nach erfolgreichem flashen sollte der PC alleine neu starten.

Da ja jetzt ein Problem mit dem TPM vorhanden ist, macht sich durch eine Meldung bemerkbar wo man das bestätigen soll.
ACHTUNG! Daran denken das hier von einen englischen Tastatur ausgegangen wird!
Also statt Y auf Z drücken um zuzustimmen.

OHNE im BIOS etwas einzustellen das erste Mal komplett ins Windows booten lassen, da muss man ja zum anmelden erst mal eine neue PIN ( WINDOWS 11 ) erstellen ( war bei mir immer so ).

Den PC dann runter fahren und bei einem stromlosen PC den 2 RAM Riegel verbauen.

OHNE vorher nochmal einen CMOS Clear durchzuführen jetzt den PC wieder normal starten.

Sollte es beim BIOS Flashback Vorgang weiterhin Probleme geben, dann hilft als vorletzter Versuch dieser Tipp:

ALLES ausbauen und NUR MB und NT verwenden ABER das NT NUR mit dem 24 PIN Stecker verbinden! Den 8 PIN ( oder beide falls man die verwendet hatte ) für die CPU weglassen!

Mit dem weglassen von dem 8 PIN habe ich vom MSI Service erfahren, der 24 PIN reicht aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HE11RA20R, KEV24in_Janßen, Gravlens und 2 andere
Ich habe noch nie vor dem BIOS flashen ein BIOS Reset durchgeführt, aber falls es mal deshalb oder weshalb auch immer doch zu größeren Problemen kommen sollte, weiß ich ja jetzt wo ich Hilfestellung finden kann. 👍
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Müritzer

@Gravlens


Als ich anfing mit RAM OC und die BIOS Versionen verglichen habe dahatte ich mal ein Problem das der BIOS Flashback nicht funktionieren wollte, erst nach einem CMOS Clear funktionierte es wieder einwandfrei.
Seit dem führe ich das immer so durch.
Hatte erst den USB Stick in verdacht aber auch mit anderen die vorher immer funktionierten kam da immer die Meldung das die BIOS Version nicht kompatible sei, aber die war genau für mein Board und die hatte ich vorher schon ein paar mal geflasht.
 
@Müritzer

Ich glaub dir das natürlich, aber mit dem CMOS-Reset ist das so eine Sache, ich mach den nur sehr ungern und nur wenn es gar nicht anders geht.^^

Angeblich gibt es bei jedem CMOS-Reset eine kleine Chance die Werte zu korrumpieren.^^
Und um so mehr ich über CMOS lese um so weniger weiß ich. :D

Das letzte was ich zum CMOS-Reset gelesen hatte war dies hier:
There is a chance to brick the BIOS by setting wrong values in RM (because they aren't stored in cmos and can't be cleared easily). If you don't have USB flash or dual BIOS then don't touch it, use BIOS menu.
Mit RM ist Ryzen Master gemeint, ist aber eigentlich egal, es ging um Spannungswerte für den Speicher, jetzt stellt sich mir die Frage, welche Werte sind in CMOS und welche nicht?^^

Das ist aber eine der wenigen Dinge die ich an meinem PC nicht selbst testen würde.^^

Die Batterie würde ich auch nur im äußersten Notfall entnehmen, hatte vor längerer Zeit eine sehr schlechte Erfahrung damit (selbst mit neuer Batterie ging danach nichts mehr), deshalb finde ich die Aussage mit der kleinen Chance auf ein fehlerhaftes CMOS auch nicht sehr abwegig.^^

Aber ich will deinen Beitrag auf keinen Fall schmälern, wie gesagt im Notfall würde ich natürlich so viel wie möglich versuchen, das ist ja klar und da wäre dieser natürlich sehr hilfreich.^^
 
Gravlens schrieb:
Angeblich gibt es bei jedem CMOS-Reset eine kleine Chance die Werte zu korrumpieren.^^
Was soll denn da korrumpiert werden?
Durch den CMOS Clear wird der Speicher nur geleert na ja nicht leer gemacht aber auf die Werte eingestellt die im BIOS hinterlegt sind, nicht das BIOS was man geändert hatte sondern was original von Hersteller kam.
Diese Werte sind meistens JEDEC konform also was z. B. der RAM mindestens leisten muss.
Und diese Werte sind wirklich sehr entspannt.

Gravlens schrieb:
Mit RM ist Ryzen Master gemeint,
OH ja der Ryzen Master, den nutze ich NUR ZUM AUSLESEN!
Wer darüber was einstellt muss sich nicht wundern das der PC plötzlich ein Eigenleben entwickelt.
Was der alles so an Änderungen vornimmt ist manchmal, na fast immer nicht voll nachvollziehbar.

Bei den ganzen CMOS Clears habe ich noch nie Probleme gehabt aber bei einer sehr kurzen Versuchsfase mit der Einstellungen über den RM aber schon. Da hat nur noch ein BIOS Flashback geholfen.
Daher ist diese Funktion eine der wichtigsten die ein neues MB haben sollte, die Funktion rettet einen den Tag, die Nerven und auch viel andere Dinge.

Gravlens schrieb:
Die Batterie würde ich auch nur im äußersten Notfall entnehmen,
Das war ja früher die wirklich beste Möglichkeit den CMOS zu löschen ABER heute ist es ja so das je nachdem wie der CMOS aufgebaut ist können die Daten dort auch nach 24 h noch vorhanden sein, also abgespeichert.

Auf dieser Seite wird auch ein Vorgehen beschrieben das mit einer 10 Münze den CMOS Clear durchführt ABER davon würde ich abraten.

1743544617207.png


https://www.biosflash.com/bios-cmos...desto besser).,CMOS-Batterie) wieder einbauen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gravlens
Müritzer schrieb:
Auf dieser Seite wird auch ein Vorgehen beschrieben das mit einer 10 Münze den CMOS Clear durchführt ABER davon würde ich abraten.
Das mit der Münze hatte ich erst danach versucht, da war es eh schon egal, mit der alten bzw. auch mit der neuen Batterie kam zuvor nicht mal mehr ein Piepsen, aber ist auch wirklich schon sehr sehr lange her, kann natürlich sein das diese Problematik nicht mehr besteht und noch aus dieser Zeit stammt. :D

Egal, das von dir erwähnte Flashback behalte ich auf jeden Fall im Hinterkopf, ich denke diese Informationen dazu von dir sind für mich mit am nützlichsten. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Müritzer
Super Tutorial.
Werd ich mir als Manual speichern.
Danke @Müritzer
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Müritzer
Zurück
Oben