Zitat von (c):
Ja klar, Affe007, aus deinem umfangreichen Erfahrungsschatz mit Film-DVDs auf WMV-Basis, welche es überall zu kaufen gibt, kannst du uns davon nur glaubwürdig abraten.
Schonmal ein WMV-Video mit 0,7MBit Videoquali gesehen? Kein sichtbarer Unterschied zu MPEG2 bei 4-5MBit. Ergo: mit WMV ist locker die 4-fach Auflösung machbar, mehr als genug für den 7xxer HDTV. Da kann der textilfreie Film sogar noch den einen oder anderen Akt mehr haben...
WMV-HD reicht aber auf DVD
nicht für volles HDTV-1080p, viele Kinofilme sind in extrem schmalem CinemaScope gefasst und das geht bei 8 Mb/s gerade so auf eine Dual-Layer-DVD herauf, für volles 1080p, also 1920*1080 Bildpunkte brauchst du mit WMV-HD aber 10 Mb/s (tatsächlich Megabit, also 10.000.000 Bit

, ich hätt sonst Mib geschrieben) und damit bräuchtest du schon etwas mehr als 10 GiB für die üblichen 160 min Film - noch ohne Zusatzmaterial.
WMV-HD war lange als Standardformat für die HD-DVD im Gespräch, so wie MPEG-2 Standardformat für DVD ist, Microsoft rechnete bereits fest mit einer Zusage der Industrie oder rechnet immernoch damit, es spricht auch nach wie vor nichts dagegen. Lobnghorn wird auf alle Fälle vorinstallierte Unterstützung für HD-DVD haben, das wurde bereits vor ettlichen Monaten angekündigt, insofern steht schonmal ziemlich sicher, dass Microsoft hier erstmal auf Seiten von HD-DVD steht - es steht Microsoft aber natürlich auch frei sich am Ende auf beide Seiten zu stellen.

Die BD ist bereits fast festgelegt auf H264, einen Codec zu dessen Derivaten DivX, XviD und WMV-HD zählen.
PS
Die Cartridge als Option finde ich gar nicht schlecht, fürs Notebook wäre es natürlich etwas dick, aber zum Schutz fand ich das schon bei der DVD-RAM nicht verkehrt.
Sony hat übrigens nicht angekündigt BD auch ohne Cartridge verkaufen zu wollen, das war TDK, da kuckst du:
https://www.computerbase.de/2005-02/tdk-blu-ray-ohne-cartridge/
Ansonsten scho richtig, BD wirds optional auch ohne Cartridge geben.
