Arbeits-PC mit gelegentlichem Gaming

tomstone74

Lt. Junior Grade
Dabei seit
Mai 2010
Beiträge
464
Hallo,

will nun mein altes AMD 2400 XP+ System in Rente schicken. Verwendungszweck ist mehr zum Arbeiten (Softwareentwicklung, Virtualisierung, Office, Fotobearbeitung) aber auch gelegentlichem Gaming (Warcraft 3, Starcraft 2 wenns rauskommt, aber auch schon mal Ego-Shooter, Racing). 22" Monitor mit Auflösung 1680x1050, ev. mit Upgrade-Pfad zu einem Full-HD Monitor mit 1920x1080.

Ausgangssituation ist die, dass ich mein altes Gehäuse (Cooler Master Centurio 5 Midi, DVD Brenner und Floppy weiterverwenden möchte). D.h. im Prinzip (fast) alles rausreißen und neue Komponenten einbauen). :)

Hab dieses Forum schon ziemlich durchgewälzt und hab mal folgende Konfiguration zusammengestellt.

AMD Phenom II X6 1055T 125W, 6x 2.80GHz, boxed (HDT55TFBGRBOX)
MSI 870A-G54, 870 (dual PC3-10667U DDR3) (7599-040R)
Kingston ValueRAM DIMM Kit 4GB PC3-8500U CL7 (DDR3-1066) (KVR1066D3N7K2/4G)
Western Digital Caviar Black 1000GB, SATA 6Gb/s (WD1002FAEX)
Sapphire Radeon HD 5770, 1024MB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort, PCIe 2.1, lite retail (11163-02-20R)
Enermax PRO82+ II 425W ATX 2.3 (EPR425AWT II)
Microsoft: Windows 7 Professional 64Bit, DSP/SB, 1er Pack (deutsch) (PC) (FQC-00769)

Komponenten wurden auch etwas unter Rücksicht der Verfügbarkeit bei meinem Lieferanten meines Vertrauens ausgewählt. :)

Preis: ca. 850 EUR inkl. Win7

Was meint ihr zu diesem System?


Folgende Fragen tun sich für mich noch auf:
- Ist diese Konfig im Wohnzimmer einsetzbar oder wird mich der Geräuschpegel zwingen einen Kopfhörer aufzusetzen?
- Brauch ich noch einen besseren CPU-Kühler? Wenn ja, welchen kostengünstigen könnt ihr empfehlen?
- Reicht das Netzteil mit 425W? Mein bestehendes hat 350W, was etwas knapp wird, denke ich.
- Optional ev. noch eine SSD Intel 80GB als Systemplatte, obwohl die zusätzlichen 200 EUR doch ziemlich schmerzen. Habe auch keine Praxiserfahrung mit SSD Platten.


Danke und lg,
Thomas
 
D

DunklerRabe

Gast
Willkommen im Forum!

Prinzipiell kann ich an dem System nichts schlechtes erkennen. Man kann immer Dinge ändern, es wird z.B. nicht lange dauern, bis dir jemand einen Quadcore statt Hexacore empfiehlt und doch dazu rät, keine Caviar Black zu nehmen, weil eine Caviar Blue billiger, aber fast genau so schnell ist. Aber das ist alles jammern auf hohem Niveau. Das System ist so auf jeden Fall sehr ordentlich.

Zu deinen Fragen:
Zitat von tsteinmaurer:
- Ist diese Konfig im Wohnzimmer einsetzbar oder wird mich der Geräuschpegel zwingen einen Kopfhörer aufzusetzen?

Der boxed Kühler ist unter Last nicht gerade sehr leise, mit ca. 50 Euro, die du in einen guten CPU Kühler investierst ist aber ein guter Schritt getan, z.B. ein Noctua U12P. Kompromiss, finanziell gesehen, wäre ein Scythe Mugen 2 oder Yasya für 35 Euro.
Bei der 5770 solltest du dann direkt darauf achten, dass der Kühler leise ist, sonst musst du den auch noch ersetzen.

Zitat von tsteinmaurer:
- Brauch ich noch einen besseren CPU-Kühler? Wenn ja, welchen kostengünstigen könnt ihr empfehlen?

S.o. ;)

Zitat von tsteinmaurer:
- Reicht das Netzteil mit 425W? Mein bestehendes hat 350W, was etwas knapp wird, denke ich.

Das Pro82+ ist ein hochwertiges Markennetzteil, was sehr gut ist, und 425 Watt reichen allemal aus. 350 Watt würden sogar auch reichen, wenns ein gutes Netzteil ist.

Zitat von tsteinmaurer:
- Optional ev. noch eine SSD Intel 80GB als Systemplatte, obwohl die zusätzlichen 200 EUR doch ziemlich schmerzen. Habe auch keine Praxiserfahrung mit SSD Platten.

Wenn du die ~190 Euro in eine Intel Postville investieren kannst und willst, dann wirst du sicher Freude daran haben. Zwingend nötig ist es aber natürlich nicht, lohnenswert ist es aber allemal.
 

Stimo89

Lieutenant
Dabei seit
Okt. 2009
Beiträge
753
verwende auf keinen fall den boxed kühler, wenn es leise zugehen soll. meine empfelung ist einen scythe mugen 2 rev.b.

für gelegentliches gamen reicht eine hd5770 aus.

und das netzteil ist auch aussreichend, falls du nicht oc'en möchtest!
 

Malcolm123

Commander
Dabei seit
Dez. 2008
Beiträge
2.198
und das netzteil ist auch aussreichend, falls du nicht oc'en möchtest!
Quatsch; sorry.

Mit meinem X4 965@4,1Ghz@1,47V + GTX260@+0,1V auf GPU komme ich nicht über 400W. Mein Modu 425W steckt das problemlos weg.
Ich gebe zu, das ich nicht weiß wie sich ein Hex bei Spannungserhöhung verhält, aber viel mehr wird es nicht sein.
 

Butterbemme

Lt. Commander
Dabei seit
Aug. 2004
Beiträge
1.158
5400rpm-Platte, wenn der PC leise sein soll und ins Wohnzimmer kommt. Es ist ein Märchen, dass damit Boot- und Ladezeiten sonstwie einbrechen, den Unterschied merkst du eher bei langen Dateitransfers.

Der X6 ist ein ganz schönes Kaliber für einen Arbeits-PC, da kannst du 80 Eur sparen und dir immernoch potente 4 Kerne holen. Späteres Upgrade bei Bedarf ist ja möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:

charmin

Admiral
Dabei seit
Mai 2004
Beiträge
9.536
Die Konfig sieht wirklich gut aus. Die 5770 ist auch für mehr als gelegentliches Gaming sehr gut geeignet und der X6 ist gerade für Virtualisierung sicherlich optimal. Die HDD habe ich selbst und bin sehr zufrieden. Lediglich den schon angesprochenen CPU Kühler würde ich tauschen und ggf. eine SSD einbauen (teuer, aber gut investiertes Geld wenn es verfügbar ist). Brauchst du das Floppy unbedingt? Das könntest du im Jahr 2010 sonst auch in die wohlverdiente Rente schicken (Treibereinbindung per FDD ist bei aktuellen PC dank guter USB Boot Unterstützung nicht mehr wirklich nötig, bzw. bei Win7 gar nicht dank der tollen MS AHCI Treiber).
 

Zwirbelkatz

Fleet Admiral
Dabei seit
Juni 2006
Beiträge
38.881
Wer bis jetzt mit nem Athlon 2400er ausgekommen ist, wird auch einen Sechskerner in sagen wir mal 5 Jahren noch nutzen können. Da ist falscher Geiz jetzt wenig angebracht.
Wenn es das Budget zulässt ist die HD5770 ok. Für die genannten Spiele und kleine Ansprüche sollte es die extrem sparsame HD5670 oder eine HD5750 ebenfalls tun. Das hängt von deinen Ansprüchen an die Bildqualität ab. Dass man selten spielt heißt nicht, dass man Pixelmatsch akzeptiert.
 

tomstone74

Lt. Junior Grade
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Mai 2010
Beiträge
464
Hallo Leute,

danke für die Rückmeldung!!! Das hört sich ja alles nicht so schlecht an. :)

Den 6-Kerner hatte ich bewußt gewählt (trotz geringerer GHz im Vergleich zur 965 BE), weil ich mir von den 6 Kernen mehr erwarte, wenn man mal 2 VMWares, einen multi-threaded Datenbankserverprozess, Virenscanner, Firewall etc. laufen hat. Mit etwas OC wird man dem 1055 vermutlich auch in Richtung 3 GHz bringen können, oder? Ja und Turbo Core ist ja auch noch.

Die Grafikkarte ist laut Benutzermeinungen auf Geizhals kaum hörbar, d.h. das wird schon passen. Ursprünglich schwankte ich noch etwas zwischen dem 890G Chipsatz mit integrierter Grafik dahingehend, um eine Grafikkarte zu einem späteren Zeitpunkt nachzukaufen. Aber ich denke die Wahl Chipsatz 870 (mit MB < 100 EUR) + 5770 ist nicht so schlecht. Aber richtig, bei 1680x1050 möchte ich schon ordentliche Qualität und Performance haben. Eine 5850 ist halt dann doch fast doppelt so teuer und da ich mich als Gelegenheitsspieler bezeichne, derzeit nicht die Investition mit Prio 1 (da spar ich lieber auf eine 80GB SSD).

Bzgl. Kühler: Das sind ja Mordsdinger!!! Und im Falle des Noctua in Österreich bei ca. 60 EUR auch nicht das Schnäppchen. Würde hier vermutlich eher in die günstigere Richtung ala Scythe Mugen 2 etc. schwanken.

Floppy: Hab ich noch vom aktuellen PC und wenn das Motherboard eine Floppy unterstützt, dann wirds auch angesteckt.

SSD: Hab nur gesehen, dass die Postville im Vergleich zu anderen eine geringere Schreibrate aufweist. Mit 80GB wär sie allerdings clever dimensioniert. Die üblichen 64GB könnten als Systemplatte mit der Zeit doch etwas knappig werden. Hat jemand Erfahrung mit der Postville 80GB von Intel? Oder etwas vergleichbares im Bereich 200 EUR mit ca. 80GB?

Edit:
* Bzgl. Motherboard wäre auch noch das Gigabyte GA-870A-UD3, 870 (dual PC3-10667U DDR3) eine Möglichkeit, da auch z.B. einen PCIe Steckplatz mehr als das MSI, allerdings wird es von meinen bevorzugtem Shop(s) noch nicht geführt.
* Habt ihr Erfahrung mit dem Scythe Big Shuriken. Ist kompakter, günstiger und laut Geizhals Meinungen auch gut



Danke nochmal,
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
D

DunklerRabe

Gast
Zitat von tsteinmaurer:
Den 6-Kerner hatte ich bewußt gewählt (trotz geringerer GHz im Vergleich zur 965 BE), weil ich mir von den 6 Kernen mehr erwarte, wenn man mal 2 VMWares, einen multi-threaded Datenbankserverprozess, Virenscanner, Firewall etc. laufen hat.

Prinzipiell richtig, allerdings ist das zu wenig um den Hexacore gescheit zu nutzen. Virenscanner und Firewall brauchen praktisch nichts und auch bei der Datenbank denke ich erstmal eher an Festplatten I/O als an CPU Last.

Zitat von tsteinmaurer:
Floppy: Hab ich noch vom aktuellen PC und wenn das Motherboard eine Floppy unterstützt, dann wirds auch angesteckt.

Floppy Port gibts i.d.R. noch, aber brauchst du es wirklich? :D

Zitat von tsteinmaurer:
SSD: Hab nur gesehen, dass die Postville im Vergleich zu anderen eine geringere Schreibrate aufweist. Mit 80GB wär sie allerdings clever dimensioniert. Die üblichen 64GB könnten als Systemplatte mit der Zeit doch etwas knappig werden. Hat jemand Erfahrung mit der Postville 80GB von Intel? Oder etwas vergleichbares im Bereich 200 EUR mit ca. 80GB?

Die sequentielle Schreibrate ist geringer, das ist korrekt. Das ist aber für die Performance allgemein nicht das Problem. Wann schreibt man schonmal große Daten am Stück auf sein Systemlaufwerk? Wenn du eine SSD willst spricht nichts gegen die Postville.

Zitat von tsteinmaurer:
* Bzgl. Motherboard wäre auch noch das Gigabyte GA-870A-UD3, 870 (dual PC3-10667U DDR3) eine Möglichkeit, da auch z.B. einen PCIe Steckplatz mehr als das MSI, allerdings wird es von meinen bevorzugtem Shop(s) noch nicht geführt.
* Habt ihr Erfahrung mit dem Scythe Big Shuriken. Ist kompakter, günstiger und laut Geizhals Meinungen auch gut

Eine wirkliche Alternative wäre dieses Gigabyte Board: http://geizhals.at/deutschland/a511706.html

Der Big Shuriken ist eher etwas flaches für Gehäuse mit wenig Platz, kleine HTPCs z.B., und wenn man den Platz hat sollte man ruhig einen größeren Kühler nehmen.
 
S

Swissjustme

Gast
Zitat von DunklerRabe:
Willkommen im Forum!

Prinzipiell kann ich an dem System nichts schlechtes erkennen. Man kann immer Dinge ändern, es wird z.B. nicht lange dauern, bis dir jemand einen Quadcore statt Hexacore empfiehlt und doch dazu rät, keine Caviar Black zu nehmen, weil eine Caviar Blue billiger, aber fast genau so schnell ist. Aber das ist alles jammern auf hohem Niveau.

Nur hat die Black 5 statt drei Jahre Garantie.
Nur weiss ich selbst nicht, welche Festplatte nun 2 oder drei Platter besitzt.
Die neuste Caviar Blue 1TB hat laut CB nur 2 Platter.
Meine alte Caviar black hat noch drei; da es aber hierbei um eine SATA III Platte handelt, gehe ich auch von zwei aus.
 

tomstone74

Lt. Junior Grade
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Mai 2010
Beiträge
464
Hallo,

@DunklerRabe: Ich hatte den 870 Chipsatz gewählt, da ich keine OnBoard Grafik brauche, da ich mir ja eine HD5xxx hole und an Crossfire bin ich auch nicht interessiert. Dein Board ist ein 890G... mit ca. 30 EUR mehr als mit 870 Chipsatz. D.h. ich sehe nicht wirklich einen Grund mehr auszugeben, wenn ich eh eine gescheite Grafikkarte kaufe. Oder spricht noch was anders gegen den 870? Bzgl. Kühler hätte ich halt zu einem kleineren tendiert, damit er keine Probleme in einem Midi-Tower macht, keine RAM-Bänke versperrt. Hab da ein paar Dinge gelesen, wo es hier Probleme gab.

@Swissjustme: Hatte die Caviar Black vorgeschlagen, weil SATA 6G, großer Cache und 5 Jahre Garantie. Ist mir der Unterschied von ca. 20 EUR zu einer Samsung F3 Wert.

Bzgl. SSD: Das wird vermutlich wirklich eine Investition. Muss nach schaun, ob es vielleicht noch etwas mit ~100GB/120GB und nicht 80GB (Postville) gibt, wo der Preis nicht gleich exponentiell steigt. Vorschläge?

Bzgl. Board mit 870 Chipsatz: Tendiere nun etwas mehr in Richtung Gigabyte GA-890GPA, da im Vergleich zum MSI und ASUS, ein weiterer PCIe Steckplatz und Fireware vorhanden ist.


Danke für weitere Ideen.

Thomas
 
D

DunklerRabe

Gast
Ich hab genau dieses 890GPA-UD3H heute bei mir in Betrieb genommen, saunettes Teil :D
Der Chipsatz ist ein 890GX, vereinfacht gesagt ein simplerer 890FX mit onboard Grafik. Die onboard Grafik muss man ja auch nicht nutzen, ist aber von großem Vorteil wenn die Graka z.B. mal defekt ist oder man mehr Monitore anschliessen will.
Bezüglich der Black bin ich auch nicht wirklich gegen sie, vorallem wegen den 5 Jahren Garantie. Aber Sata 3 bringt bei einer herkömmlichen Festplatte nichts, sodass zumindest bei der Performance der Unterschied zur Blue sehr gering ist.
SSD: http://geizhals.at/deutschland/a482279.html
 

tomstone74

Lt. Junior Grade
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Mai 2010
Beiträge
464
Hallo,

die Argumentation bzgl. onboard Grafik ist schlüssig. Verwendest du die OnBoard Grafik oder welche Grafikkarte? Ich tendiere jetzt wieder leicht zur OnBoard Grafik Variante mit späterem Kauf einer 5770 oder vielleicht auch 5850. Hab mal zwei Varianten gerechnet:

Variante 1: 870 Chipsatz + 5770

AMD Phenom II X6 1055T 125W, 6x 2.80GHz, boxed (HDT55TFBGRBOX)
Gigabyte GA-870A-UD3, 870 (dual PC3-10667U DDR3)
Kingston ValueRAM DIMM Kit 4GB PC3-8500U CL7 (DDR3-1066) (KVR1066D3N7K2/4G)
Western Digital Caviar Black 1000GB, SATA 6Gb/s (WD1002FAEX)
Sapphire Radeon HD 5770, 1024MB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort, PCIe 2.1, lite retail (11163-02-20R)
Enermax PRO82+ II 425W ATX 2.3 (EPR425AWT II)
Scythe Mugen 2 Rev. B (Sockel 478/775/1156/1366/754/939/940/AM2/AM2+/AM3) (SCMG-2100)
Intel X25-M G2 Postville 80GB, 2.5", SATA II (SSDSA2MH080G2C1/SSDSA2MH080G201)

Preis: ~ 960 EUR


Variante 2: 890GX Chipsatz ohne zus. Grafikkarte


AMD Phenom II X6 1055T 125W, 6x 2.80GHz, boxed (HDT55TFBGRBOX)
Gigabyte GA-890GPA-UD3H, 890GX (dual PC3-10667U DDR3)
Kingston ValueRAM DIMM Kit 4GB PC3-8500U CL7 (DDR3-1066) (KVR1066D3N7K2/4G)
Western Digital Caviar Black 1000GB, SATA 6Gb/s (WD1002FAEX)
Enermax PRO82+ II 425W ATX 2.3 (EPR425AWT II)
Scythe Mugen 2 Rev. B (Sockel 478/775/1156/1366/754/939/940/AM2/AM2+/AM3) (SCMG-2100)
Intel X25-M G2 Postville 80GB, 2.5", SATA II (SSDSA2MH080G2C1/SSDSA2MH080G201)

Preis: ~ 820 EUR


Jetzt sollte man wissen, wie sich der Grafikkartenpreis im Segment 5770/5850 entwickelt, um später Variante 2 aufzurüsten. :) Gibt es vielleicht Einblicke, was der Markt so in den nächsten 1-3 Monaten macht in Hinblick auf weitere Modelle, wo dann 5770/5850 vom Preis fallen?

Variante 2 sollte ja für Warcraft 3 und hoffentlich Starcraft 2 wenns kommt mal reichen. Und der Unterschied zwischen 870 und 890GX beim Gigabyte ist ja nur ca. 25 EUR, d.h. nichts vertan, wenn wirklich mal die 2te Grafikkarte eingeht und man dann trotzdem noch weiterarbeiten kann.


Noch Vorschläge, Ideen, Anregungen?


Danke,
Thomas
 

ping77

Cadet 2nd Year
Dabei seit
Mai 2010
Beiträge
23
Ich denke das Onboard (4290 HD) keinen Spass machen wird, vorallem bei Deinem Bildschirm den Du noch aufrüsten möchtest:

http://www.pcgameshardware.de/aid,7...-SATA-3-Unterstuetzung/Mainboard/Test/?page=3

Frames halten sich arg in Grenzen, für WC3 wirds noch reichen aber für Starcraft 2 denke ich nicht:

http://www.games.ch/pc/0277-starcraft-2/news/echten-starcraft-2-anforderungen-14931.php

Wenns du noch etwas leiser möchtest kann ich die HAWK 5770 empfehlen:

https://www.computerbase.de/2010-03/test-msi-radeon-hd-5770-hawk/4/#abschnitt_sonstige_messungen

Und wegen den Preisen kanns Dir wohl niemand genau sagen. Warten kann man natürlich immer und es lohnt sich auch, ist nur die Frage nach dem Zeitraum ;-) 1-3 Monate denke ich wird sich nicht viel tun im Midrange.
 
M

meeee

Gast
Ich hätte noch einen Einwand bezüglich des RAMs. Wenn du wie du gesagt hast öfters virtualisierst, dann würde ich mir an deiner Stelle überlegen, ob dafür nicht mehr RAM besser für dich wäre. Ein 64 Bit OS hast du ja, so das es auch mehr RAM ansteuern kann.

Es gibt hier einen ausführlichen Test zu dem Thema 8GB RAM unter Windows Vista. Vista ist zwar nicht dasselbe wie 7 aber sie sind sich doch sehr ähnlich.

Mit dem RAM selber bist du auf der sicheren Seite, läuft mit 1,5V und Kingston wird eigentlich von allen Boards unterstützt.

Zu der Onboard Grafik kann ich nur sagen, das ich selber mit meiner Onboard-Grafik Anno1404 bei niedrigen Details und 1024x768 keine Probleme hatte. Ich denke mal Warcraft 3 sollte die auch packen, ob in Full-HD oder nicht, kann ich dir leider nicht sagen. Ich würde dann aber auf jeden Fall darauf achten, das das Board auch Sideport-Memory hat, weil er eine Leistungssteigerung von bis zu 15% bringt.
 
Zuletzt bearbeitet:

tomstone74

Lt. Junior Grade
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Mai 2010
Beiträge
464
Danke für den Hinweis und Link bzgl. RAM. Wenn ich von Virtualisierung spreche, dann wird das bei mir zu einem Zeitpunkt vermutlich max. 2 VMWares mit je 768MB od. 1 GB sein. Ich werde mal mit 4GB starten und ev. weitere 4GB nachrüsten, wenn es sein muss.

Da ich bzgl. Grafikkarte noch nicht ganz schlüssig bin (bin ja eigentlich nur Gelegenheits-Gamer, aber dann soll es schon flüssig sein), habe ich im Grafikkarten Forum noch einen Thread (https://www.computerbase.de/forum/threads/empfehlungen-fuer-hd-5770-bzw-5850.740890/) gestartet.

Ich hab jetzt mal meine Favoriten für 5770 bzw. 5850:

- Sapphire Vapor-X Radeon HD 5770 OC, 1024MB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort, PCIe 2.1, lite retail (11163-05-20R)
- PowerColor Radeon HD 5850 PCS+ DIRT 2, 1024MB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort, PCIe 2.1 (AX5850 1GBD5-PPDHG/R87F-PI4)

Mit Variante 2 aus meinem vorherigen Posting.

Mit der 5770 bleib ich knapp unter meiner Schmerzgrenze von 1000 EUR. Mit der 5850 lieg ich bei ca. 1100. Das gute ist, bei meinem Lieferanten ist eigentlich alles kurzfristig (max. halbe Woche) verfügbar. Bis auf den Kühler, den muss ich mir wo anders holen.

Thomas
 
Top