News Asus ROG Strix OLED XG27UCDMG: Ohne DP 2.1 gibt es UHD und 240 Hz auf 27" 300 Euro günstiger

Die wilde Inge

Redakteur
Teammitglied
Registriert
Aug. 2009
Beiträge
2.272
Für Office/ klare Schriften immer noch nicht zu gebrauchen oder? Hätte schon Lust auf OLED aber er muss auch Officebetrieb können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NHEADY55
1.4 und DSC reichen dicke für 240Hz, es gibt von der Bildqualität nichts zu meckern, 10bit bei RGB sind dennoch möglich.
 
Ich habe erst "für 300€" gelesen. Da war wohl der Wunsch Vater des Gedanken.:D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blood011, DanHot, xxlrider und 17 andere
Vierstellige Beträge für gefühlt Briefmarken große Bildschirme? Wurde ich mir nicht mal für 300Eur auf den Schreibtisch stellen wollen, weder fürs Arbeiten noch zum spielen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DanHot, Gigaherz, Topi41 und 3 andere
@ragnarok666 soll Menschen geben, die weniger als hundert Meter entfernt vom Monitor sitzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rawday, ferris19, xxlrider und 12 andere
Und trotzdem noch über 1000€ :freak: :freak: :freak: :freak:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DanHot, xxlrider und HolySkillet
tree-snake schrieb:
Für Office/ klare Schriften immer noch nicht zu gebrauchen oder? Hätte schon Lust auf OLED aber er muss auch Officebetrieb können.
Ich habe einen der beiden Monitore und die Schriftdarstellung ist mittlerweile gut. Nicht so gut wie bei meinem alten Philips 27E1N8900 60Hz mit JOLED Panel (da ist die Schrift wie bei LCD), aber deutlich besser als bei meinem X1 Carbon Gen13 mit 2.8K OLED.
 
Und wenn man die Frequenz auf z.B. 180 Hz begrenzt, müsste es ja sogar ohne DSC auskommen.
 
freue mich über den C14 Stecker beim neuen 27 Zoll.

Der 32 Zoll Asus OLED hat leider einen externes Netzteil mit Klinkenstecker.

Wahrscheinlich ist der Preis so hoch weil Asus denkt eine premium Brand zu sein und es noch wenig Konkurrenz gibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DanHot
Warum wird bei einem so teuten model am Displayport gespart? Das ding wird die Kosten nicht um hunderte euro steigen lassen …
Alleine deswegen sehe ich das ding als nicht kaufbar an.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DanHot, Topi41 und Blackvoodoo
tree-snake schrieb:
Für Office/ klare Schriften immer noch nicht zu gebrauchen oder? Hätte schon Lust auf OLED aber er muss auch Officebetrieb können.
lucky_luke schrieb:
Ich habe einen der beiden Monitore und die Schriftdarstellung ist mittlerweile gut. Nicht so gut wie bei meinem alten Philips 27E1N8900 60Hz mit JOLED Panel (da ist die Schrift wie bei LCD), aber deutlich besser als bei meinem X1 Carbon Gen13 mit 2.8K OLED.
Ich denke, bedingt durch den technologischen Unterschied, wird es sehr lange dauern (oder gar nie), bis man OLEDs bezahlbar auf dem Niveau von IPS für Textdarstellung bekommt.

Wenn es um die Darstellung von Text auf Monitoren geht – sei es beim Programmieren, Schreiben oder Lesen – spielt neben Auflösung und Skalierung vor allem die Subpixel-Struktur des Panels eine zentrale Rolle. Hier haben IPS-Panels einen klaren Vorteil gegenüber den aktuell verfügbaren OLED-Varianten, insbesondere in Bezug auf Schärfe, Klarheit und Lesekomfort, denn IPS-Panels besitzen in der Regel ein klassisches RGB-Subpixel-Layout mit sauber angeordneten roten, grünen und blauen Subpixeln in horizontaler Reihe. Gerade mit Lösungen wie ClearType (unter Windows) oder den früheren macOS-Varianten. Dadurch kann die Schrift besonders fein und scharf dargestellt werden – sogar besser, als es die eigentliche Auflösung vermuten lässt.

Bei OLEDs sieht das deutlich anders aus und technologisch bedingt schlechter für Text. Man kann das grob in Folgendes teilen:

1. WRGB-OLED (White + RGB) – typisch für LG OLEDs

Diese Panels nutzen ein viertes weißes Subpixel, um die Helligkeit zu steigern, da reine RGB-OLEDs schnell verschleißen. Die Subpixel-Anordnung ist allerdings unregelmäßig, was das Subpixel-Rendering stört. Das Ergebnis: leicht unscharfer Text, der besonders bei kleinen Schriftgrößen “verwaschen” wirken kann.

2. QD-OLED (Quantum Dot OLED) – typisch für Samsung

Subpixel werden hier in einer diagonalen Anordnung verbaut, nicht in klassischen Linien. Das sorgt für sichtbare Farbsäume oder “fransige” Buchstabenränder bei Text – besonders auffällig bei schwarzem Text auf hellem Hintergrund. Windows Subpixel-Rendering kommt damit nicht klar, was den Effekt verstärkt.

3. Echtes RGB OLED

Ein echtes RGB-OLED mit gleichmäßigem RGB-Stripe könnte theoretisch die Klarheit eines IPS-Panels erreichen, aber solche Panels sind dann extrem teuer und verschleißen auch viel schneller, deshalb wird man das imho kaum bis gar nicht sehen - auf absehbare Zeit und vielleicht auch nie (solange es da nicht einen erheblichen Fortschritt in der Technologie UND in den Fertigungskosten gibt).


Meine Lösung btw ist OLED für Gaming und Filme und IPS für Arbeit - verteilt auf zwei Schreibtische.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Peleke, DanHot, AlanK und 3 andere
lucky_luke schrieb:
Ich habe einen der beiden Monitore und die Schriftdarstellung ist mittlerweile gut. Nicht so gut wie bei meinem alten Philips 27E1N8900 60Hz mit JOLED Panel (da ist die Schrift wie bei LCD), aber deutlich besser als bei meinem X1 Carbon Gen13 mit 2.8K OLED.
Habs schon mal mir erklären lassen aber wohl vergebens, ist das nur so ein Windows Schriftproblem? Oder werden alle Schriften generell auf Oled aus irgend einem Grund kacke dargestellt?

@ascer hat's gut erklärt, nicht weit genug gelesen.
 
ascer schrieb:
Ein echtes RGB-OLED mit gleichmäßigem RGB-Stripe könnte theoretisch die Klarheit eines IPS-Panels erreichen, aber solche Panels sind dann extrem teuer und verschleißen auch viel schneller, deshalb wird man das imho kaum bis gar nicht sehen - auf absehbare Zeit und vielleicht auch nie (solange es da nicht einen erheblichen Fortschritt in der Technologie UND in den Fertigungskosten gibt).
Wieso verschleißen die so viel schneller? LG will 2026 doch RGB-OLED bringen?
 
Und vor allem mit vernünftigem Standfuss
Ergänzung ()

tree-snake schrieb:
Für Office/ klare Schriften immer noch nicht zu gebrauchen oder? Hätte schon Lust auf OLED aber er muss auch Officebetrieb können.
hä? das ist ein 27er 4k screen...
Ergänzung ()

Lurtz schrieb:
Immer nur QD OLEDs statt WOLEDs.
na gott sei dank, lg bietet die dinger ja nur an mit ihrem augenkrebs Matt coating
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Elvis
ascer schrieb:
Wenn es um die Darstellung von Text auf Monitoren geht – sei es beim Programmieren, Schreiben oder Lesen – spielt neben Auflösung und Skalierung vor allem die Subpixel-Struktur des Panels eine zentrale Rolle. Hier haben IPS-Panels einen klaren Vorteil gegenüber den aktuell verfügbaren OLED-Varianten, insbesondere in Bezug auf Schärfe, Klarheit und Lesekomfort,

QD-OLED kommt dem nun näher


2025er 27" 4K Gen 4 QD-OLED ---------------------------- 27" 4K IPS :

Screenshot 2025-04-01 220300.png
--
Screenshot 2025-04-01 220557.png



https://www.rtings.com/monitor/reviews/asus/rog-swift-oled-pg27ucdm
https://www.rtings.com/monitor/reviews/lg/27gr95um-b


Screenshot 2025-04-01 221239.png





Alte QD-OLED Gen = 3 x Floureszens Blau + 1 x Phosphor Grün
Gen 4 = entweder 5 x Flo Blau oder 4 x Flo Blau + 1 x Pho Grün


Screenshot 2025-04-01 221540.png


Screenshot 2025-04-01 222745.png





Screenshot 2025-04-01 221448.png





ascer schrieb:
1. WRGB-OLED (White + RGB) – typisch für LG OLEDs
Diese Panels nutzen ein viertes weißes Subpixel, um die Helligkeit zu steigern,

Jepp


Screenshot 2025-04-01 221813.png



2.png



Auch in unterschiedlicher Anordnung :

Screenshot 2025-04-01 221924.png



ascer schrieb:
Die Subpixel-Anordnung ist allerdings unregelmäßig, was das Subpixel-Rendering stört. Das Ergebnis: leicht unscharfer Text, der besonders bei kleinen Schriftgrößen “verwaschen” wirken kann.

2. QD-OLED (Quantum Dot OLED) – typisch für Samsung
Subpixel werden hier in einer diagonalen Anordnung verbaut, nicht in klassischen Linien.

Pyramieden / Dreiecks Förmig und ausserdem auch RGB


Screenshot 2025-04-02 001919.png



Screenshot 2025-04-01 221652.png



ascer schrieb:
3. Echtes RGB OLED
Ein echtes RGB-OLED mit gleichmäßigem RGB-Stripe könnte theoretisch die Klarheit eines IPS-Panels erreichen, aber solche Panels sind dann extrem teuer und verschleißen auch viel schneller, deshalb wird man das imho kaum bis gar nicht sehen

Screenshot 2025-04-01 222227.png


Screenshot 2025-04-01 222305.png


Screenshot 2025-04-01 222400.png





Screenshot 2025-04-01 223806.png


Screenshot 2025-04-01 223902.png


https://www.flatpanelshd.com/news.php?subaction=showfull&id=1702466953
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Peleke, Lendi, CadillacFan77 und 8 andere
ragnarok666 schrieb:
Vierstellige Beträge für gefühlt Briefmarken große Bildschirme? Wurde ich mir nicht mal für 300Eur auf den Schreibtisch stellen wollen,
Ja, nun, ich will nichts größeres als 27" haben.

Halte 27" für Perfekt beim Spielen und Arbeiten(sofern UHD gegeben ist).
 
Zurück
Oben