• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Boxen mit AVR verbinden

Ja, das habe ich natürlich auch schon in Betracht gezogen, das werde ich mir nochmal in Ruhe durch den Kopf gehen lassen.
Du hast mir sehr geholfen! Vielen Dnak :-)
Wünsche dir (und den den anderen natürlich auch) noch einen schönen Abend! :-)

lg McGerda
 
Wenn du vom Platz so eingeschränkt bist hatte ich auch was kleines und feines, liegt allerdings etwas über deinen Preisniveau.

Das KEF 2005-3  Kostet um die 1200€ aber ein Anbieter hat es für 580 € im Angebot, ob es dabei einen Haken gibt kann ich aber nicht beurteilen.

KEF ist auf jeden Fall eine Klasse für sich, habe selbst die IQ5 Standboxen und konnte vor kurzen Das KEF E 305 System probehören und es ist schon gewaltig was aus diesen kleinen "Eiern" rauskommt. Die Spezialität von KEF ist das sogenannte Uni-Q Chassis in dem der Hochtöner im Zentrum vom Tief/Mitteltöner sitzt was für eine präzise Raumortung sorgt.

Auf jeden Fall würde ich dir zu einen System ohne große Standboxen raten da du dann viel Flexibler bei der Aufstellung bist, denn für einen guten Klang ist die Aufstellung sehr wichtig und auf keinen Fall soll etwas den Boxen im Weg stehen (abgesehen vom Subwoofer). Die Größe ist heute nicht mehr so entscheidend und so manche Regalbox spielt eine deutlich größere Standbox in Grund und Boden, allerdings haben hochwertige Boxen noch immer ihren Preis.

Noch eine Frage: Muss es unbedingt ein Surroundsystem sein, ein gutes Stereosystem macht auch bei Filmwiedergabe einiges her. Habe selbst mit meinen IQ5 Boxen "nur" ein Stereosystem würde sie aber nie gegen ein gleichteureres Surroundsystem tauschen.
 
xDDD na das ist ja auch mal was feines^^
Das müsste ich erst Probe hören :-) Liegt aber gerade so außerhalb meines Budgets ;-)

Ja, ich möchte auf jeden Fall ein vollwertiges 5.1 System! Wobei ich kann doch über den AVR das 5.1 auch auf Stereo sprich 2.1 stellen, oder nicht??? Gut das dus ansprichst, also das wäre ein muss!
 
McGerda schrieb:
...Wobei ich kann doch über den AVR das 5.1 auch auf Stereo sprich 2.1 stellen, oder nicht???...

Ja, kannst du auf 2.1 umschalten.

(KEF solltest du aber unbedingt vorher probehören - dieser Klang ist wirklich nicht für jedermann...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut, da bin jetzt aber beruhigt :-)

Könnte ich denn auch statt 4x den 200er, 2x 200 und 2x 100? Oder müssen die Boxen front und rear gleich sein?

Da ich nicht gedacht hätte, so schnell ein gutes Feedback zu erhalten. Würde ich doch noch gerne das Thema AVR klären. Ist dies wirklich nut Geschmackssache?
Weil jetzt hatte ich die Zeit mir den vorgeschlagenen Denon-x1000 mal näher anzuschauen und der scheint auch ganz nett zu sein, ist nur 60€ teurer :-S
Aber angeblich soll die Einstellung des Pioneers recht unübersichtlich sein :-S
Habt ihr diesbezüglich auch schon Erfahrungen sammeln können?

Schönen Abend
 
Zuletzt bearbeitet:
McGerda schrieb:
...Könnte ich denn auch statt 4x den 200er, 2x 200 und 2x 100? Oder müssen die Boxen front und rear gleich sein?

Naja, eigentlich sollten die Surround-LS schon von einer Serie (und auch von einem Hersteller) sein - aber probieren geht über studieren. ;) Heißt: Teste den Klang in dieser Konstellation (2x 200er und 2x 100er) und du wirst dann schlauer sein... ;)
(Aber theoretisch sollte es so dem Filmsound eigentlich nicht schaden.)
 
@TE

das Logitech Z5500 ist ja ein normales 5.1 System für den PC mit eingebautem Verstärker und separater Steuereinheit. Die Steuereinheit habe ich rausgenommen. Die Lautsprecher habe ich direkt an den AVR angeschlossen. Der Subwoofer vom Logitech ist ja aktiv. Der muss auch aktiv bleiben, weil der AVR diesen part nicht übernehmen kann. Das Anschlusskabel was ursprünglich von der Steuereinheit zum Subwoofer ging habe ich geändert. Den Stecker von der Steuereinheit gegen CinchAnschlüsse geändert. Da sich der Subwoofer eigentlich durch die fehlende Steuereinheit nicht mehr mit einschalten würde, habe ich diese Leitungen auf der Platine im Subwoofer überbrückt. Somit ist er immer an. Aber am Subwoofer selbst befindet sich noch ein Ein/Ausschalter. Das selbstgefertigte Cinch/Subwooferkabel habe ich am Subwooferausgang am AVR angeschlossen. Es ist natürlich klar, dass ich jetzt das Logitech nie wieder auf altem Weg an einen PC anschließen kann aber das muss es auch nicht mehr. In der alten Bedieneinheit war eh die Beleuchtung defekt, auch funktionierte das DTS darüber nicht mehr. Ich würde dir aber raten, sofern du nicht schon was hast, dir eher ein richtiges 5.1 System mit aktivem Sub zu kaufen. Ich wollte mir nichts neues kaufen und habe somit mein Logitech umgebaut. Es klingt aber erstaunlich gut. Besser als original. Ein Freund von mir hat eine Harman Kardon Anlage und er meint, dass meine Logitech Boxen besser klingen, als seine von Harman Kardon.
 
Probehören empfiehlt sich eigentlich bei jeden Lautsprechersystem da die Geschmäcker recht unterschiedlich sind.

Die Stereowiedergabe ist bei modernen AVR's auch mit 4.1 möglich, was die Lautsprecherkonfiguration betrifft lassen sich diese recht vielfältig konfigurieren je nach Eingangsignal.

Bei 4.1 Stereowiedergabe sollten die Lautsprecher von der gleichen Serie sein da sonst das Klangbild unpräzise wird, beim Filmton ist es nicht so tragisch wenn das Rearsystem aus anderen Lautsprechern besteht. Optimal ist natürlich in beiden Fällen eine möglichst gleiche Klangkarakteristig aller Lautsprecher. Moderne AVR's bieten aber auch hier mit Einmeßsystemen und Equalizer vielfältige Anpassungsmöglichkeiten.

Was die AV Receiver betrifft lade dir am besten die Bedienungsanleitung der favorisierten Geräte von der Herstellerhomepage, dann bekommst du schon mal einen Überblick über die Bedienung, Einstellungsmöglichkeiten und den Funktionsumfang der Geräte. Angesichst des Funktionsumfang der Geräte kann einen Neuling schon schwindlig werden.;)
 
JeGe schrieb:
...und wenn du dir dann auch mal die Daten der Leistungsaufnahme des z.B. VSX-528 betrachtest, dann sind das 450 Watt - und diese 450 Watt geteilt durch 5 Kanäle (z.B. im 5-Kanal-Surroundbetrieb) sind das dann gerade nur ca. 90 Watt/Kanal (Minus des Energieverbrauchs für die Platine und der Beleuchtung des Displays etc.)

Tue dir selbst einen Gefallen und belese dich etwas, wenn man das liest disqualifizierst du dich selbst und verunsicherst andere die dir Glauben schenken.
 
@Salem30
ähm ja gut, das kommt dann also für mich nicht in Frage. :-DDDD
Aber Hut ab!

@Megatron
Ok danke, werde ich machen, wobei ich schon mit dem Yamaha Rx-V3800 von meinem Vater Erfahrung sammeln konnte.

@Polishdynamite
Oha, was meinst du jetzt genau? Ist die Aussage falsch? Was bedeutet das jetzt für mein System?
Der Pioneer hat eine Leistung von 450Watt reicht das denn dann noch aus?, für:

2x100er: 110Watt (RMS)
2x200er: 180Watt (RMS)
1x250er: 75Watt (RMS)
1xSub : 200Watt

Reichen eigentlich ganz normale Lautsprecherkabel also 2x2,5mm²? Und für den Sub ein Subwoofer-Kabel von Nubert?

Gute Nacht und vielen Dank nochmal. :-)
 
So melde mich auch wieder zu Wort. Hab gestern noch geguckt was in deiner nähe so angeboten wird. Ein paar interessante Dinge sind schon dabei, jedoch nichts womit sich ein schönes 5.1 oder 5.0 Set bauen läst...

http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/jbl-xe-3-basreflex/148116402-172-1054?ref=search

http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeig...nd-lautsprecher/160934289-172-1054?ref=search

http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/jbl-atx-100s-subwoofer/152805828-172-1044?ref=search

Zu dem Lautsprecherkabel. Ja da reicht ein einfaches mit 2.5mm Querschnitt. Achte aber bitte darauf dass es kein CCA ist sondern ein OFC. Sprich reines Kupferkabel und nicht mit Kupfer ummantelt.

Und für den Sub würde ich je nachdem was für einen du dir kaufst entweder ein Mono zu Mono oder ein Mono zu Stereo Cinch Kabel kaufen.

Alternativ als Neuware wurden ja beretis ein paar genannt. Möchte auber auch mal ein paar Lautsprecher aufzählen. Wichtig wäre jedoch, dass du dir mal einen Kopf machst ob Standlautsprecher für dich in Frage kommen oder nicht. Könntest du diese überhaupt ordentlich aufstellen?

http://geizhals.at/de/?cat=hifibox&asd=on&asuch=Heco Victa II

http://geizhals.at/de/?cat=hifibox&...onitor+Supreme&asd=on&v=e&xf=3398_2010#xf_top

http://geizhals.at/de/?cat=hifibox&...precher~1280_Heco~1280_Magnat~1280_Wharfedale

http://geizhals.at/de/?cat=hifibox&...such=Wharfedale+Crystal&asd=on&v=e&plz=&dist=

Bei Lautsprechern empfielt es sich diese immer aus der gleichen Serie zu kaufen. Bei dem Subwoofer ist es jedoch ziemlich egal was für einer es ist. Jedoch optisch gesehen würde natürlich auch einer aus der Serie der Lautsprecher am Besten dazu passen...

http://geizhals.at/de/?cat=hifisubw&xf=1650_Magnat~1650_Wharfedale~1650_Heco~2493_10#xf_top

Ich persönlich habe ja gerade Wharfedale Lautsprecher der Diamond 10 Serie ins Auge gefasst, aber diese werden dir zu teuer sein...

Falls du dich nun für Standlautsprecher entscheiden solltest, könnte man gegebenenfalls auf den Subwoofer verzichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,

@Prisoner.o.Time
Oh herzlichen Dank, dass du für mich die Anzeigen durchgegangen bist. :-)
Wegen des Subs hatte ich mich jetzt eigentlich auf den "Canton AS 85.2 SC" eingeschossen, der auch sehr gute Rezensionen bei Amazon erhalten hat, wobei da natürlich auch viel palabert wird ;-)
Bezüglich der Satelliten werden es definitiv keine Standboxen, da ich diese nicht richtig aufstellen kann, sodass nur die "Regallautsprecher" in Frage kommen.
Und mit der zusammengestellten Anlage (2x100er, 2x200er, 1x250er, Canton Sub) bin ich bei knapp 450€ und das finde ich persönlich top.
Jetzt weiß ich auch, auf was ich bei den Kabeln zu achten habe, sodass ich fast wunschlos glücklich bin :-)))

Nur noch die oben beschriebene Frage, ob der AVR, egal welcher, genug Leistung hat und die Frage nach einem Bildschirm quälen mich noch.

Aufgrund des Testsiegers bei Stiftungwarentest und den an den außen Kanten befestigten Ständern (also links und rechts), hatte ich den Samsung UE32F6890 in Betracht gezogen. Warum mir das so wichtig ist, dass die Ständer außen sind? Naja ich hatte eigentlich vor dadurch den Center unter den Bildschirm zu bekommen. Das Problem ist nur, die Höhe des Ständers ist zu klein^^
Genau genommen ist der Center 14,5 cm hoch und der Ständer lediglich knappe 5cm. D.h. ich müsste die Ständer auf jeweils 10cm hohe Klötze oder so stellen. Oder gibt es Ständer die sich 15cm ausfahren lassen und zwar außen?

Sorry, eigentlich sollte es sich ja nur um ein "simples Problem" handeln, ist ein bissen ausgeartet. :-)

LG McGerda
 
Zuletzt bearbeitet:
McGerda schrieb:
...Jetzt weiß ich auch, auf was ich bei den Kabeln zu achten habe, sodass ich fast wunschlos glücklich bin :-)))

Auch das hier schon gelesen? -> http://dj4br.home.t-link.de/lautspr.htm

;)

...Naja ich hatte eigentlich vor dadurch den Center unter den Bildschirm zu bekommen. Das Problem ist nur, die Höhe des Ständers ist zu klein^^
Genau genommen ist der Center 14,5 cm hoch und der Ständer lediglich knappe 5cm. D.h. ich müsste die Ständer auf jeweils 10cm hohe Klötze oder so stellen. Oder gibt es Ständer die sich 15cm ausfahren lassen und zwar außen?

Und wie wäre es dsbzgl. z.B. hiermit? -> http://www.voelkner.de/products/97843/B-Tech-Bt-14-Lautsprecher-Aufsatz-Silber.html  (Es müssten dann halt nur die 'Füße' - passend zu deinem Farbfernsehgerät - per 8er Gewindestange (gibt's in jedem gut sortierten Baumarkt für imo kleines Geld) verlängert werden und schon ist der Center über dem TV (wo er ja eigentlich auch hingehört ;))

(Den Aufsatz gibt es auch etwas kostengünstiger bei ebay -> http://www.ebay.de/itm/Skymaster-Ce...utspr_Ständer_Halterungen&hash=item4611fcaa51 )
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi JeGe,
der Link ist top, d.h. ich muss das erstmal alles ausrechnen...

Zur Konstruktion:
Ach herje^^ Diese Variante ist mir ja noch nie untergekommen und bei einer Braunschen-Röhre könnte ich mir dies sogar noch vorstellen, aber mit einem 32" LCD? Das wird aber wackelig. Zu dem sitze ich ja am Schreibtisch, dh meine Ohren sind vom Schreibtisch aus betrachtet in ca. 38cm Höhe. und die Membranen des Centers wären demnach ca 20cm höher. Ich glaube, dass mir das zu hoch wäre, außerdem sieht das ganze sehr instabil aus ;-)
Aber interessante Idee.
 
Wie hoch genau ist denn dein 32" Farbfernsehgerät?
 
mit Standfüssen 49,2cm
Also der Fernseher ist noch nicht meiner, er soll es eventuell noch werden.
D.h. der Fernseher ist ca. 50cm hoch + die mittlere Höhe des Centers also 7cm, wären das ca. 58 cm und somit 20cm höher als die Ohren bezogen auf die Schreibtischebene.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm... Dann solltest dir für diesen Lautsprecher-Aufsatz so 2 Gewindestangen, M8 , 1000 mm lang , 4.6 , verzinkt, DIN 975/976   und kürzt die auf je 60 cm und nimmst diese dann als Füße für den Aufsatz.
Und allein durch das Gewicht des Centers von ca. 5 Kg (du hast eine Ahnung wie schwer 5 Kg sind? ;)) ist das dann auch keine wackelige Angelegenheit (auch schon allein nicht aufgrund der unteren Kontermuttern). (Habe ich nämlich so schon bei meinem Schwager bei einem 42" TV gemacht ;))
(Unter die Vorderkante des Lautsprecheraufsatzes kannst ja dann ja auch noch über die gesamte Breite des Aufsatzes einen ca. 2 - 3 cm breiten Streifen Moosgummi o.ä. kleben...)

Außerdem muss der Center resp. besagter Aufsatz dann ja auch nicht unbedingt waagerecht abstrahlen sondern den Aufsatz dann etwas zu Hörposition mittels der Gewindestangen 'hochschrauben' (quasi anwinkeln)... ;)
 
Ok stimmt, das müsste gehen.
Nur mein Schreibtisch ist jetzt auch nicht der tiefste ca. 75cm. Und der besagte Fernseher mit Standfuss hat eine Tiefe von 20cm. Mit dem Aufsatz müsste ich den Fernseher dann 10cm vorziehen, sodass ich schon fast bei der Hälfte des Tisches wäre. Ich hab leider nicht so viel Platz :-( Und da hinter steht ein Schrank, sodass alles auf der Tischebene enden muss.
Zudem ist der Center 42 cm breit und der Aufsatz nur 36cm.
Aber danke nochmal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also zu dem ausgesuchten TV, das ist schon ein Top Gerät. Habe selber einmal einen UE46F6500 und einen UE32F6450 hier stehen. Und beides Top Geräte.

Zu der Konstruktion. Ich würde es mich nicht trauen. Dann lieber bei dem TV zu dem F6500 greifen und dafür eine ordentliche TV Halterung. Entweder für die Wand oder für den Tisch.

Zu dem von dir ausgesuchten Sub. Also ich persönlich würde mir keinen Canton Subwoofer mehr kaufen. Ich selbst habe hier noch ein altes Canton Movie/CD 2000 stehen, bin ansich auch sehr zufrieden, jedoch macht mich der Sub nicht wirklich glücklich. Wums hat er schon, aber nicht genug für mich. Aber hauptsächlich stört mich dass er bei schnellen Stücken so seine Probleme hat.
Daher wird mein nächster Sub auch einer von BKElecwerden. Vermutlich. Denn die von Klang im Lot sind mir dann doch zu teuer.

http://www.bkelec.com/HiFi/Sub_Woofers/XXLS400.htm

http://klangimlot.com/product_info.php?products_id=7

Achja hier noch ne andere Alternative: http://www.redcoon.de/B327015-Yamaha-NS-PB150-Schwarz_51-Heimkinosysteme?refId=geizhals
Ist aber eher was für Sparfüchse :)

Die Quantums wären wohl nichts für dich?
http://www.ebay.de/itm/Magnat-Quant...pt=DE_Lautsprecher_Martin&hash=item3f2c08f55c 
http://www.ebay.de/itm/2-Wahl-Magna...pt=DE_Lautsprecher_Martin&hash=item20db8dc347 
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben