Ich finde die Diskussion grad spannend: also rein rechnerisch kann die Pingzeit bei 35tkm einfach ja gar nicht unter 0,2-0,3 Sekunden = 200ms - 300ms sein! Wenn man dann noch bedenkt, dass die Hardware bestimmt auch schon 10 Jahre auf dem Buckel hat und vermutlich nicht genuin für reinen "TCP-IP"-Datenverkehr ausgelegt war, sind 0,8 Sekunden(800ms) schon verständlich. Auf der anderen Seite sollte man sich mal überlegen, dass die Strecken auch in einem Kabelnetz auf der Erde mal schnell so lang sein können. Und zwar, wenn ich mit einem Freund in Australien spiele. Dann ist nämlich das Kabel auch mindestens 20.000km lang. Oder? Auch hier wäre eine Inputverzögerung von MINDESTENS 100-150ms anzusetzen.
Wer hier also im Hinblick auf Gaming davon so dringend von Sateliten-Internet abrät, der sollte sich immer darüber im Klaren sein, auf welchem Niveau hier diskutiert wird: denn wie man anhand der Zahlen sieht, ist das globale Internet-Dorf gar nicht so global; zumindest, wenn man aus Sicht der Counterstrike-Community redet, bei der es ja angeblich schon einen riesigen Unterschied macht, ob man ein Panel mit IPS(5ms) oder TN-Technik(1ms) verwendet. Das gleiche gilt dort für Maus etc., die ja ganz geringe Latenzen nur haben dürfen, weswegen es ja jetzt schon besondere USB-Anschlüsse mit höherer MHz Abtastrate und dazu passende Tastaturen und Mäuse gibt(also Gamer sind offensichtlich dankbare Werbekunden). Das ist doch alles Irrsinn, vor dem Hintergrund der genannten Zahlen: wie kann es beim Display einen Unterschied machen, ob 1 oder 5ms, wenn das Signal von Flensburg nach Berchdesgaden laut Einstein schon mindestens 6ms brauch? Ich möcht ja nicht sagen, dass alle Gamer Spinner sind, aber...
Also eines ist klar, und das sag ich auch im eigenen Haus: es geht rein signaltechnisch natürlich nichts über eine echte Netzwerk-Kabelverbindung. Aber die "sauberere" Lösung ist wahrscheinlich das über den Satellit.