Clone SSD startet nicht in neuem Notebook Precision 7560

PeterTit

Ensign
Registriert
Dez. 2022
Beiträge
182
Moin Leute,
ich habe ein Problem, das mich noch schier in den Wahnsinn treibt.

Hintergrund:
Ich habe aktuell zwei Notebooks von Dell. Ein Precision 7530 und - neu - ein Precision 7560. Im 7530 stecken zwei bootfähige SSDs mit Win 11 Pro. Mit beiden kann ich den Rechner hochfahren. Im 7560 verrichtet eine SSD ihren Dienst - mit neu eingerichtetem Win 11 Pro. Da ich mir die Mühe ersparen möchte, hier alle Programme die im 7530 ihren Dienst tun, im neuen Notebook nachzuinstallieren, habe ich probeweise eine SSD des alten NB im neuen als 2. SSD eingesteckt. MIt F12 im Bios/UEFI versuchte ich jetzt davon zu starten.
Das Resultat seht ihr auf den Bildern. Ich kann die neu verbaute SSD als Startmedium auswählen. Beim Starten erfolgt eine Prüfung mit dem Resultat, dass das System sie nicht als Bootlaufwerk erkennt. In der Datenträgerverwaltung wie auch im Explorer wird die SSD allerdings erkannt. Auf beiden NB ist Secure Boot und Bitlocker deaktiviert. Was kann ich noch tun?
Dank im voraus
Peter
Ergänzung ()

Addendum:
Ich habe eben noch einmal beim neuen NB nachgesehen. Sehr zu meiner Schande muss ich gestehen, dass im Bios Secure Boot aktiviert war. Könnte es daran gelegen haben?
 

Anhänge

  • P1400083.JPG
    P1400083.JPG
    187,1 KB · Aufrufe: 109
  • P1400084.JPG
    P1400084.JPG
    227,8 KB · Aufrufe: 107
Zuletzt bearbeitet:
ich bin kein Windows und schon gar nicht Win11 Experte aber zwei Dinge fallen mir ein:

- Windows vergibt noch intern eine "ID" für die HDD/SSD. Ich wollte mal unter ESXi eine virtuelle HDD von einer VM einer anderen "unterjubeln" und das klappte auch nicht so einfach, wie man sich das als Otto Normal vorstellt.

- eine andere Idee: deine beiden SSD sind im "alten" Laptop nur beide "zusammen" bootfähig, weil der erste Schritt über die Boot-Partition auf der "anderen" SSD erfolgt.
edit: wie hast du denn ausgewählt, welches System starten soll? Im BIOS oder im Windows Boot-MGR?

beides kann man mit den entsprechenden "Zauberformeln" beheben, die kenne ich aber nicht aus dem Kopf.
 
Ich vermute das der Bootloader auf beiden SSDs ist. Ich würde vermutlich am neue Gerät die Programme manuell nachinstallieren.
 
Bitte prüfen, ob die SSD, die Du ins neue Notebook eingebaut hast, über eine Boot-Partition verfügt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mar1u5
Die neu verbaute SSD ist bootfähig - wenigstens auf dem alten Notebook.
 
alleine?!?
d.h. die andere steckt nicht drinnen?

und die BIOS Einstellungen sind ähnlich? Keine Abweichungen bei RAID, AHCI oder so?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nero FX
PeterTit schrieb:
Die neu verbaute SSD ist bootfähig - wenigstens auf dem alten Notebook.
vorsichtig, nicht verwechseln: ist im alten Notebook noch eine weitere Festplatte drin? Auf der kann nämlich die Bootpartition vorhanden sein, und deswegen kann von diesem Datenträger gebootet werden.

Also bitte die Frage von @Backfisch beantworten: ist auf der SSD eine Bootpartition vorhanden?
 
Zusätzlich zu "Bootloader für beide SSDs auf einer" wie oben angesprochen kann es auch noch sein, dass an einem der beiden Notebooks etwas wie "Intel RAID / RST / VMD" aktiviert ist.
Mit diesem Pseudo RAID Boot Modus ist es mir noch nie gelungen eine SSD umzuziehen.
Im Optimalfall ist an beiden Geräten bei der entsprechenden Option AHCI ausgewählt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Backfisch
Entwarnung. Nachdem ich im neuen Notebook Secure Boot deaktiviert habe, startet die implantierte SSD aus dem alten Notebook im neuen. Läuft super. Noch mal Dank an alle, die hier geantwortet haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JohnStorm
GPT ja. Aber wie schon geschrieben: die geclonte SSD funktioniert im neuen NB
 
Aber ohne Secure Boot, und das würde ich nicht ausgeschaltet lassen. Das heißt, Du hast keine ESP oder da ist irgendwas vermurkst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GALAX-ZERO und inge70
Zurück
Oben