Projekt Colani-Tower Umbau

Sedrix

Ensign
Registriert
Okt. 2007
Beiträge
168
Colani-OPC

Colani - OPC
by Sedrix
====================
Intro
====================


Hi CB-Community,

Nach langer Überlegung möchte ich euch das Konzept zu meinem ersten Projekt vorstellen.

Die Basis dafür ist der alte 486'er meines Vaters:

HIGHSCREEN 486 DX-33 Colani-Tower

Maße: 37,2cm x 18,7cm x 60,0cm​


Irgendwann kam uns die verrückte Idee, dass alte Schätzchen als Grundlage für den nächsten Rechner zu benutzen und dafür komplett neu zu gestalten. Da wir neben "PC-bekloppt" gleichzeitig auch "Auto-bekloppt" sind und durch die Tatsache das wir alle Opel fahren, wollen wir der Marke unser eigenes kleines Denkmal setzen.
Weil in dem Rechner natürlich neue Hardware verbaut werden und das ganze qualitativ hochwertig sein soll, möchten wir als Vorbild für das Case die Opel Spitzenreihe nehmen:

Opel Performance Center- (kurz OPC)​

Jetzt werden sich mit Sicherheit einige fragen wie man einen Rechner in Anlehnung an Autos bauen will... aber wartet erstmal ab. ;)


====================
Hardware
====================

  • CPU: AMD Phenom II X4 965 Black Edition 125W, 4x 3.40 GHz
  • CPU-C: EKL Alpenföhn Groß Clockner
  • MB: MSI 870A-G54
  • RAM: G.Skill Ripjaws 4GB 1333MHz CL7
  • GPU: Sapphire Vapor-X Radeon HD 5870
  • NT: Cougar CM 550W
  • DVD: LG Electronics GH22NS50
  • SSD: Intel X25-M G2 Postville 80GB, 2.5“, SATA II
  • HDD: Western Digital Caviar Blue 320GB, 16MB Cache, SATA II

====================
Modding
====================

  • HIGHSCREEN Colani-Tower 486DX/33
  • Scythe Himuro HDD Cooler
  • Zalman ZM-STG1 Wärmeleitpaste, 3.5g
  • Scythe Kaze Master 5,25“
  • 4x EKL Alpenföhn Föhn 120 Wing Boost, 120x120x25mm

====================
Aufgabenliste
====================

  • Gehäuse arden-blau* lackieren
  • Innenraum weiß lackieren
  • DVD-Laufwerk arden-blau lackieren
  • HDD-Cooler weiß lackieren
  • (Evtl. NT weiß lackieren)
  • Kaltlichtkathoden integrieren (weiß)
  • Kabelführung integrieren
  • Kabel sleeven
  • Plexiglasfenster in rechte Gehäusewand integrieren
  • OPC-Schriftzug in linke Gehäusewand schneiden und mit weißem Kaltlicht versehen
  • Plexiglas hinter OPC-Schriftzug anbringen
...to be continued (lasst euch überraschen) ;)...

Erklärung*: Bei "arden-blau" handelt es sich um den exakten OPC-Farbton der auch bei den großen Vorbildern verwendet wird.

====================
Bilder
====================

Ganz grobe erste Entwürfe:

Colani-Tower vor dem Umbau:


Update vom 29.05.2010: Einige Bilder vom ersten Sketchup Entwurf


Update vom 30.05.2010: Rechner komplett ausgeschlachtet.
 
Zuletzt bearbeitet: (Thread für Projektvorstellung verändert.)
Hallo


so die Teile können bleiben wie du sie geplant hast , nur würd ich noch das Netzteil probieren unten zu instsallieren da du an der Stelle ein Loch bohren solltest für einen 120mm lüfter der die Heiße Luft nach drausen bläst , sonst passt alles , naja das Gehäuse passt zum Moden da es wirklich heutzutage traurig ist nur ganze zeit Kaufmods anzuschauen

ich wünsch dir viel Glück und Spass bei deinem Projekt !
 
Eins der bevorstehenden Herausforderungen wird der AT-Standard des Netzteil / Gehäuse sein.
Afaik wird ein neues Mainboard nicht passen.

Der Rest stellt ansich kein Problem dar.
Zur Orientierung würde ich ähnlich große Gehäuse zu Rate ziehen.
 
wart da seh ich beim Mainboard Links Platz für ein 120mm lüfter

also sollt es keine Probleme mim Netzteil geben
 
Bist nicht der Erste mit der Idee. Ich hab auch noch nen Vobis SkyTower auf dem Dachboden stehen, komm aber einfach nicht dazu....

Hauptproblem...das Ding ist nach dem alten AT-Standard gebaut...seit mittlerweile bald 15 Jahren ist aber ATX üblich.
D.h. du brauchst wie du schon sagst an der Rückseite ein Loch für die Anschlüsse und einen anderen Ein/Aus-Schalter. Heute hast du ja nur einen Taster. Damals wurden noch richtige Kippschalter verbaut.

An der Front würde ich garnix ändern...wenn du schon einen Tower gezeichnet von Colani himself hast, dann lass die Pfoten von der Optik.

Um die Länge der Karten würd ich mir erstmal keinen Kopf machen. Damals gab's auch schon Steckkarten jenseits der 30cm Länge...alte ISA-Soundblaster beispielsweise.

Lüftung...würd ich am ehesten noch einen in der Seitenwand einlassen oder oberhalb/unterhalb vom Netzteils. Bei nem großvolumigen Gehäuse sollte das für ein normales System völlig ausreichen.
Hab hier in meinem dicken Chieftec auch nur einen 120er@5V. Langt auch.
 
Erstmal danke für die schnellen Antworten! :)

D.h. du brauchst wie du schon sagst an der Rückseite ein Loch für die Anschlüsse und einen anderen Ein/Aus-Schalter.

Das mit dem Ein-/Ausschalter ist auch so eine Sache an der ich momentan noch tüftle. Hätte mir schon gewünscht den Kippschalter zu übernehmen weil ich das Ding einfach genial finde :D.
Was gäb es denn sonst für gute bzw. ausgefallene Alternativen? ( Außer 'nem einfachen Knopf )

wart da seh ich beim Mainboard Links Platz für ein 120mm lüfter

Lüftung...würd ich am ehesten noch einen in der Seitenwand einlassen oder oberhalb/unterhalb vom Netzteils.

Den Lüfter für das NT also ca. so?! Ich denke allerdings das er am besten über dem NT angebracht wird, weil darunter der Platz nicht reicht wenn mainboard und CPU-Kühler erstmal drin sind. Noch eine Möglichkeit wäre das Netzteil nach ganz oben links zu packen und dann einen Lüfter drunter setzen.

 
Zuletzt bearbeitet:
Wohaa ich dachte immer mein P4 währe Gammelware aber das übertrifft ihn bei weitem... Bin gespannt wie du aktuelle HW da rein moddest und alles so wird. :)

Zur Planung: unten einen/zwei 140er rein vorne garnix. Alle vertiefungen mit Spachtelmasse füllen, so wird alles schön glatt. Dann in gewünschter Farbe überlackieren und schon ist es schön elegant und schlicht. In das Seitenteil ein Window gewünschter größe schneiden und Lochblech dahinter kleben. Ich verspreche dir es sieht arsch geil aus wenn du den Innenraum dezent weiß ausleuchtest. So siehst du bei PC auß die HW nicht un bei PC an schon. Das NT nach ganz oben setzen, so entsteht oben kein Hitzestau und es ist unten mehr Platz für's MB usw. Kannst dir nen Mobotray von Cm holen. Leider nicht grad billig. Unters NT kommt noch ein 120er hin, so ergibt sich ein schöner Airflow. Laufwerke wie Oben gehabt.

PS: Kommt Wakü zum einsatz? Wenn ja muss ein bisschen umgedacht werden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Schlecht isses sicher nicht, aber wenn du dir viiiiel Arbeit und Ärger sparen willst, schießt du dir irgendwo (z.B. in der Bucht oder vom Wertstoffhof) einen ATX-Tower. Das gibt es genügend, die genau so Retro aussehen, dir aber innen weniger Hindernisse in den Weg stellen.
AT und ATX passt nicht zusammen, da brauchst du andere Mainboardhalterungen, eine ander I/O-Blende, Taster statt Schalter zum Einschalten usw.

Das haben schon einige gemacht und es ist bestimmt nicht unmöglich, aber, naja, sagen wir mal umständlich (zumal der Tower keine Schönheit ist).
 
@bitfunker: ich denke das ist ja gerade der reiz von diesem projekt^^
 
ach da kann man schon was draus machen.
hätte da auch 20 Ideen was geändert werden könnte.
zb:
mittelstrebe höher setzten.
die platte hinter dem board ab machen umdrehen fest nieten.(man könnte auch ein schlitten nehmen).
board höher setzten, netzteil runter.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Colani-OPC

Ersten Post verändert zwecks Projektvorstellung.
 
sieht schonmal sehr gut aus! wenn das so wird wie du dir das jetzt vorstellst - respekt!

ich würde die "decals" weglassen, finde sowas versaut nur den look. die idee mit der komplett neuen front find ich ganz gut, sit zwar wahrscheinlich viel arbeit, aber ich denk da könnte man viel draus machen...
 
Das sollte aber schon milchiges oder lackiertes sein.

Der Vorschlag mit dem milchigen Glas ist super, sieht denk ich auch besser aus als normales.

Das Projekt an sich ist nicht so mein Fall (finde die Farben nicht so gut) werde es aber trotzdem mitverfolgen.
Die Farbe, die ich für die Zeichnung benutzt habe ist natürlich nicht die gleiche wie der Autolack. Sieht ein ganzes Stück anders aus in der Realität.
Das bei dem Punkt einige sagen werden das es zu knallig ist, war mir vorher schon klar :p. Ist meiner Meinung nach aber mal etwas anderes. Wartet ab ;)!

Werde dieses Wochenende den Rechner komplett leer machen und alle Löcher bohren die erforderlich sind.
Vllt. ist auch schon der Innenraum fällig und wird weiß, aber erstmal schauen wieviel Zeit das bohren und schneiden frisst.

MfG.
 
Ich würde auch den Kippschalter Behalten, der sollte aber im fertig gemoddeten Case anders benutzt werden, einmal kurz ein und dann wieder aus, damit würde sich dann der PC einschalten lassen.
wenn du ihn aus versehen auf Dauer ein stellst sollte das auch kein Problem sein, der PC würde sich in diesen Fall nach 4 Sekunden einfach wieder ausschalten.
Größere Probleme sehe ich da eher in der Rückwand die stark um modelliert werden müsste, es muss sauber das Loch für die ATX Blende gesägt werden, eine neue Öffnung für das Netzteil muss her, ach ja das Mainboardtray musst du auch neu anpassen, neue Löcher sehr genau bohren und Gewinde schneiden.

Und du musst iwie Lüfteröffnungen intrigieren können, also im allen hast du ein ganzes Stück Arbeit vor dir...
 
Der Vorschlag mit dem milchigen Glas ist super, sieht denk ich auch besser aus als normales.
Und wie, Hier mal das Beispiel anhand meines Lüftergitters:
 

Anhänge

  • DSC04200.jpg
    DSC04200.jpg
    264 KB · Aufrufe: 574
Update vom 29.05.2010: Ersten Sketchup Entwurf hinzugefügt.

P.S. Tower ist mittlerweile leer, Plexiglas und Material um den Innenraum weiß zu lackieren wurde gekauft. Bilder folgen spätestens morgen.

Haben uns entschieden das Tower-Aüßere lackieren zu lassen und nicht selber zu machen. Soll halt perfekt werden :rolleyes:.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben