CoreCycler - Tool zum Testen der Curve Optimizer Einstellungen

Danke dir für die Erklärung, tatsächlich hab ich die entsprechende Stelle jetzt auch im LOG gefunden:
+ Trying to avoid Core 0 / CPU 0, as this is mainly used by the OS
+ Setting to CPU 1 instead, which is the second virtual CPU of Core 0


------------------------------------------------------------------------------------
Hier der ganze Part des Cores:
18:09:53 - Iteration 1
════════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
+++ The initial test order:
+++ 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
+++ The initial number of available cores: 8
+++ The initial number of unique available cores: 8
+ Custom test order selected, keeping the test order array...
+ The final test order:
+ 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
+++ The number of available cores: 8
+++ The number of unique available cores: 8
+++ The number of cores with an error: 0
+++ The number of cores with a WHEA error: 0
+++ Trying to switch to a new core (1 of 8) [index 0 of 7]
+ Still available cores:
+ 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
+ The selected core to test: 0
+ Trying to avoid Core 0 / CPU 0, as this is mainly used by the OS
+ Setting to CPU 1 instead, which is the second virtual CPU of Core 0
18:09:53 - Set to Core 0 (CPU 1)
--------------------------------------------------------------------------------


Aber kurios, warum es reproduzierbar bei der 0.8 funktioniert und bei den neueren Versionen reproduzierbar nicht :confused_alt: Danke für den Tipp mit assignBothVirtualCoresForSingleThread, das scheint zu klappen, siehe Screenshot. Zeigt dann zwar "Set to Core 0 (CPU 0 and 1)" aber durch den einen Thread passt es wohl für die Last auf einem Kern.

Nun ja, auf die Frage ob ich es unbedingt brauche: Ich habe mich seit 2-3 Jahren nun wieder mit dem ganzen Overclocking / Undervolting Thema bei meinem Rechner befassen müssen, da ich seit neustem hin und wieder Bluescreens und ganz selten sogar plötzliche Reboots hatte. Da mein CPU dank deines Tools bis an die Kante genau undervoltet sowie mit den restlichen Tunings angepasst war und seitdem durchweg stabil mit Boost auf 5Ghz bei allen Kernen lief, habe ich nach den neusten Problemen kräftig die Undervolt-Settings für den ganzen CPU bzw. aller Kerne zur Diagnose angehoben bzw. zurückgestellt, seitdem völlig problemlos. Ich tippte nun auf elektrischen Verschleiß aufgrund der Laufzeit und häufigen Last (Rechner täglich in Betrieb mit teils aufwändigen CPU-Anwendungen, erst schob ich die Probleme auf 24H2 ;)).

Nun wollte ich neu ausloten und besorgte mir nach ersten Tests deine neuste Version, da fiel der Fehler auf. Also ja, da ich alle Kerne neu ausloten muss / möchte, soll natürlich auch der erste Kern mit Lasttest mit ran, daher hilft mir deine Lösung mit assignBothVirtualCoresForSingleThread auf 1 an sich weiter (denn ein Stresstest des logischen HT-Kerns bringt mir ja wie beschrieben bei weitem nicht das gleiche Ergebnis).

Allerdings werde nun einfach deine v0.8.2.4 weiternutzen, die funktioniert immerhin (wie damals auch schon) absolut top sowie zuverlässig und durch Zen3 bei meinem 5800x brauche ich keine Neuerungen bzgl. Zen4/Zen5. Interessant wäre trotzdem, warum der "Bug" bei der alten Version nicht auftritt.

Dir neben Allem aber nochmal ein großes fettes Danke, nicht nur für deine Antwort und deinen Tipp, sondern für deine ganze Arbeit, die du in so ein tolles Tool gesteckt hast :schluck:
 

Anhänge

  • assignBothVirtualCoresForSingleThread=1.png
    assignBothVirtualCoresForSingleThread=1.png
    135,2 KB · Aufrufe: 34
  • Gefällt mir
Reaktionen: BreadPit und Tanzmusikus
In der 0.8x hatte ich das einfach noch nicht so eingebaut.
Ebenso ist es mittlerweile so, dass alle Sub-Threads des Stresstestprogramms explizit auf den jeweiligen Kern festgelegt werden und nicht nur das "Hauptprogramm", das sich dann vielleicht oder vielleicht auch nicht mit all seinen erzeugten Sub-Threads an diese Zuweisung hält.

Das musste ich schlussendlich so machen, weil es bei Intel-Prozessoren Probleme gab und der Kern nicht voll ausgelastet wurde (fragt mich nicht warum, es war aber reproduzierbar).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BreadPit, Tanzmusikus, user7789 und eine weitere Person
@sp00n.82 Auch von mir ein dickes DANKE für die neue Version! Werde heute Nacht mal damit anfangen mit der "Automatik" die Stabilität meiner aktuellen Einstellungen zu prüfen. Super praktisches Feature. BTW: Kann man die .bat auch generell mit Adminrechten starten lassen? Per Kontextmenü geht das ja nicht.
 
Also ich kann die .bat als Admin starten per Kontextmenü, das kann aber auch irgendein Tool gewesen sein, dass ich mal hab laufen lassen dafür.

Ansonsten könntest du auch eine Verlinkung auf die .bat machen und dort in den Eigenschaften dann "Als Admin ausführen" anwählen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: snickers303
@sp00n.82

Danke für das tolle Tool. Mein neuer 9950x3d ist ne richtige Perle, zumindest die X3D Cores gehen ab wie verrückt. Core 0 macht CO -50 mit die restlichen 7 machen tatsächlich -60 mit. Weniger geht auf meinem Gigabyte Board nicht.

2x 48 Stunden CoreCycler mit Prime/yCruncher old, 7 Tage Idle und stundenlanges zocken..... Absolut stable. Und Dank PBO bossten die X3D Kerne auf 5,7 bis 5,8 GHz die non X3D Cores knacken sogar die 6GHz in kurzen Peaks.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DannyA4 und Baal Netbeck
und du hast sicher auch kein CPU Power Target gesetzt irgendwo??

wäre - zumindest für mich (seit 03/2023 auf AM5 unterwegs) - das allererste mal solche PBO Werte zu sehen die dann auch noch stabil sein sollen ^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
@Schafmuhkuh
Das wären schon exzellente Werte, wobei die x950 Prozessoren ja in der Tat die am besten gebinnten Dies abkriegen. Trotzdem wäre ich da skeptisch.
Hast du auch auf Clock Stretching getestet, also die Core Effective Clocks mit den Core Clocks in HWiNFO verglichen und/oder mit Cinebench die Performance gecheckt?

Des Weiteren liegt das Limit vom Curve Optimizer meines Wissens bei AM5 bei +-50, auch wenn man mehr im BIOS eintragen könnte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LuxSkywalker und Baal Netbeck
LuxSkywalker schrieb:
und du hast sicher auch kein CPU Power Target gesetzt irgendwo??

wäre - zumindest für mich (seit 03/2023 auf AM5 unterwegs) - das allererste mal solche PBO Werte zu sehen die dann auch noch stabil sein sollen ^^

Nein im Gegenteil, hab ihm Moderate 230W PPT gegeben bzw. auf allen Targets +15%, aber unter Vollast kommt er nicht über 187W. Stock nimmt er sich seine 200W

sp00n.82 schrieb:
@Schafmuhkuh
Das wären schon exzellente Werte, wobei die x950 Prozessoren ja in der Tat die am besten gebinnten Dies abkriegen. Trotzdem wäre ich da skeptisch.
Hast du auch auf Clock Stretching getestet, also die Core Effective Clocks mit den Core Clocks in HWiNFO verglichen und/oder mit Cinebench die Performance gecheckt?

Des Weiteren liegt das Limit vom Curve Optimizer meines Wissens bei AM5 bei +-50, auch wenn man mehr im BIOS eintragen könnte.
Ich hab bisher mit Cinebench 2024 paar Runden laufen lassen wobei im Multithread 2470 Punkte raus kommen. Was da CO Limit angeht kann ich nur sagen mein Gigabyte lässt -60 zu. Wobei von 50 zu 55 zu 60 prinzipiell gar nix mehr rum kam. Also glaube ich da liegst du mit dem Limit wahrscheinlich richtig.

Welche Möglichkeiten habe ich noch um auf Clock Stretching zu prüfen?
 
Schafmuhkuh schrieb:
Welche Möglichkeiten habe ich noch um auf Clock Stretching zu prüfen?
Hast Du denn mittels HWiNFO auf Clock-Stretching bei (mind. einem der) Cinebench überprüft?
Es geht hierbei vordergründig nicht um die Punkteanzahl, sondern um die Clocks der einzelnen Kerne.

HWiNFO-2024-07-03-quasi-kein-Clock-Stretching.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schafmuhkuh und Baal Netbeck
Aktuell sieht es während des CB Laufs so aus

HWinfo.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus
Sieht gut aus. 👍
Ein kleines bisschen Clockstretching ist bei deinem Prozessor vorhanden.
Sollte aber vernachlässigbar sein.
 
Bei meinem Board (ASRock A620I Lightning WiFi) gibt es kein CO. Ich habe den VDDCR_CPU Voltage auf -100mV, PPT auf 120W und Thermal Control auf 95 °C gesetzt, PBO ausgeschaltet und schaffe mit einem Ryzen 9900X im Cinebench 2024 1.620pkt bei max. 86,1 °C (Lüfter sind sehr silent eingestellt).

Ich lasse gerade den 9900X mal mit Core Cycler 0.11.0.0alpha1 laufen, um die Stabilität zu testen, bisher läuft.

Allerdings bin ich jetzt nochmal dank dieses Threads und der Antwort von @Tanzmusikus auf das Clock Streching gestoßen. Während Cinebench lief, waren die Max. Werte so (siehe Bild).

Das Bild wurde aufgenommen als CoreCycler gerade läuft.

Sind die Werte normal?
 

Anhänge

  • hwinfo.jpg
    hwinfo.jpg
    188,4 KB · Aufrufe: 12
VRRisJut schrieb:
Bei meinem Board (ASRock A620I Lightning WiFi) gibt es kein CO.
Kann ich mir nicht vorstellen, dass es das nicht gibt.
Vielleicht hast du die Option nicht im UEFI gefunden.

Sie sollte hier zu finden sein:

240831115032.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
@Tanzmusikus
Ich kann gleich gerne nochmal gucken, meine aber gelesen zu haben, dass CO beim A620I-Chiptsatz einfach nicht vorgesehen ist. Edit: Ich habe CO nicht. Kann bei PBO auch nur Auto, Enable und Disable einstellen. Advanced gibt es einfach nicht.

Bin ich denn vom Clock Streching betroffen?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus
VRRisJut schrieb:
Bin ich denn vom Clock Stretching betroffen?
Ich würde sagen: ja.
~4500 MHz effektive Takte ... versus ... 5200 MHz Kern-Takte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: VRRisJut
Oh :(

Woran erkennst du das?
Liegt es daran, weil die CPU zu stark undervoltet ist oder nicht genug Saft bekommt?
 
VRRisJut schrieb:
Liegt es daran, weil die CPU zu stark undervoltet ist oder nicht genug Saft bekommt?
Nicht "oder" -> "und". :daumen:
 
@Tanzmusikus
Mit nicht genug Saft meinte ich das PPT-Limit ;)

Ich würde nur gerne wissen, wie ich Clock Stretching erkenne, damit ich es erkennen/optimieren kann. Oder ist das ohne CO sinnlos? Cinebench 2024 Ergebnis passt ja halbwegs, wenn der 9900X stock auf ~17xx kommt.

CoreCycler ist jetzt bei Core 3 und hat noch keine Fehler gefunden.
 
PPT sollte nicht zu gering eingestellt werden. Besser für den Test auf den Standard-Wert setzen.
Kannst dann später immer noch runter setzen.

Welches Programm hast du für den Belastungstest genutzt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: VRRisJut
@Tanzmusikus
Cinebench (Auslastung 100%).
Bei Prime habe ich nur eine Auslastung von ~ 75% - da muss ich mir die Takte der Kerne nochmal angucken.

Der 9900X hat 4,4 Ghz / 5,6 Ghz. Du sagtest oben
Tanzmusikus schrieb:
~4500 MHz effektive Takte ... versus ... 5200 MHz Kern-Takte.

Also muss er nicht den Turbotakt schaffen aber es sollten schon alle Kerne die gleiche Taktrate erreichen?
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben