Corsair Force GT 3 - Benchmark

n8schicht27

Ensign
Registriert
Okt. 2007
Beiträge
163
Hallo,

heute ist die SSD eingetroffen.

habe diese mit einem ASRock SATA3 Controller angeschlossen.
Folgende Ergebnisse sind wirklich sehr enttäuschend und ich frage mich, ob ich nicht etwas flasch gemacht habe.

force_gt_3.JPG
 
Stell mal auf AHCI um.
 
Ok, die Werte sind wirklich mal so weit neben der Spur, dass man sich das ansehen sollte. Zuerst würde ich es an den normalen Sata 2-Ports deines Mainboards probieren, erst einmal prüfen, ob es an der SSD liegt. AHCI sollte natürlich an sein, bringt aber auch nicht so viel, als dass es diese Seq. erklären könnte.
 
Habe an dem gleichen Controller

die Crucial m4 64GB getestet:
crucial_m4_64gb.JPG


Diese Werte dürften eigentlich normal sein!
 
Controller: Marvell 88SS9174-BLD2

Jetzt haste aber einen Sandforce SF-2281

Der Sandforce Controller kann die Maximalen Sequenziellen Lese\Schreib-raten besser mit Komprimierten Dateien erreichen.

Und deshalb probier mal den Atto Benchmark!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Jeffry26 schrieb:
Jetzt haste aber einen Sandforce SF-2281

Was willst du damit sagen? Dass er einen Sandforce-"Treiber" für die Controller-Karte installieren soll?

@TE: Häng die Corsair doch zum Test bitte mal an die SATA2-Ports des Mainboards.
 
Ich Spreche vom Controller der auf der SSD verbaut ist.

Ich will ihm nur klar machen das sein Benchmark Tool die Sandforce SSD nicht im guten Licht dastehen lässt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
atto hab ich auch schon gemacht, schreiben schnell lesen grotten langsam!
werde jetzt mal an SATA2 hängen und benchen....

kann man eigentlich die firmware bei den force gt updaten? habe bis jetzt noch keine gefunden, weiss auch nicht wie ich die auslesen kann.
 
die firmware steht da oben in deinem screen bei dem tool, 1.2 ist deine

obs neue gibt, schau bei corsair auf der webseite nach, wenn dann wird dort welche sein

und deine lese werte sind trotz aller Komprimierungen und blablubb ziemlich ziemlich niedrig
 
@Jeffry26: Achso, ok. Die seq. Leseraten sind aber trotzdem sehr niedrig, auch wenn der Sandforce-Controller mit dem Atto-Benchmark besser zurechtkommt.

@TE: Deine Corsair hat die Firmware 1.2
 
Hab sie jetzt am SATA2 Controller dran:
force_gt_3_sata2.JPG

diese werte sind für sata2 doch eigentlich normal, obwohl die schreiberaten höher sein müssten...

d.h. es muss doch an dem asrock controller liegen. soll ich die marvelltreiber nehmen, oder die msahci?
habe aber bei beiden diese grotten schlechte leseraten
 
naja du wirst die 300mb/s ja auch kaum erreichen, das sind maximale netto werte, wirklich mehr als die 263 wirst du da auch nicht mehr hinbekommen

und dann muss was an deinem sata3 sein, treiber/einstellungen/bios version... irgendwas ist da faul
 
habe keine Ahnung wo das Problem hier sein soll? Habt Ihr noch eine Idee?

nun jetzt am AsRock Controller mit MS-Treibern.
force_gt_3_sata3_msahci.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Schreibrate könnte mit AS-SSD schon passen. Die 500 oder so MB/s, die der Hersteller angibt, die gibt es nur mit Null-Daten (also z.B. ATTO).

Such doch mal nach anderen AS-SSD Screenshots von der Force GT mit 120GB (Tests, andere User im Forum...) dann kann man eher einschätzen, ob und wie weit die Werte von der durchschnittlichen Force GT weg sind.

*Edit* Ich sehe gerade, dass die Force GT synchronen Flash nutzt, also sollten die Werte im Prinzip fast gleich sein, wie die der Vertex 3.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das die Performance so unterirdisch ist hat mehrere Gründe.

1. Der Controller ist kacke.
2. Durch die PCIe 1x Anbindung passen in der Theorie zwar 500MB/s. In der Praxis kommen PCIe 1x Controller aber oft nur auf Werte um die 180MB/s max. Das liegt unter anderen daran das die Chips halt absolut billig sind.
3. Hast du dich hier offensichtlich nicht vorher informiert. Das hättest du nämlich mitgeteilt bekommen.

Das beste was du machen kannst ist die SSD an einen der Sata Ports des Chipsatzes zu hängen. Das ist zwar nur Sata 3Gbit/s aber in jedem Fall besser als jeder PCIe 1x Controller.

das sehe ich aber nicht so, warum kommt dann die crucial m4 am selben asrock sata3 controller auf bessere Lesewerte?

habe noch ein paar neue gemacht, wo quasi das Systemlaufwerk gebencht wurde:

Corsair Force 3 GT 120GB an msahci nach neuinstalltion sata2 intel Controller
asssdbenchCorsairForceGTmsahcinachneuinstalltionsata22adc0ccdpng.png


Corsair Force 3 GT 120GB an msahci nach neuinstalltion sata3 AsRock SATA3 Controller
asssdbenchCorsairForceGTmsahcinachneuinstalltionsata38d806ae1png.png


Corsair Force 3 GT 120GB an mvs91xx nach neuinstalltion sata3 AsRock SATA3 Controller
asssdbenchCorsairForceGTmvs91xxnachneuinstalltionsata371b9199apng.png


Crucial m4 64GB an iaStor nach neuinstalltion sata2 intel Controller
asssdbenchM4CT064M4SSD2iaStornachneuinstallationsata2d17936f9png.png


Crucial m4 64GB an msahci nach neuinstalltion sata3 AsRock SATA3 Controller

asssdbenchM4CT064M4SSD2msahcinachneuinstallationsata39cd8d897png.png

__________________
 
Zuletzt bearbeitet:
n8schicht27, du bringst da Screenshots und Beschreibung durcheinander.

Crucial m4 64GB an msahci nach neuinstalltion sata2 intel Controller mit 356 MB/s Read ist nicht möglich.
 
n8schicht27, du bringst da Screenshots und Beschreibung durcheinander.

Crucial m4 64GB an msahci nach neuinstalltion sata2 intel Controller mit 356 MB/s Read ist nicht möglich.
jawohl hattest recht! hab ich geändert!
 
OK. Der Marvell-Controller kann natürlich mehr sequenzielle leisten, als ein nativer SATA II Port. Auch mit nur einer Lane mit 500 MB/s als Anbindung.

Davon abgesehen ists superwayne woran die SSD hängt, Unterschiede wirste in der Praxis wahrscheinlich nicht ausmachen können. Aber ich würd die SSD (die m4) dennoch an SATA III lassen, ist potenziell schneller.
Wieso hast du nun auf einmal 2 SSDs?
 
Zurück
Oben