CPU-Kühlung - PWM vs Fan Control Panel

ez45

Cadet 2nd Year
Dabei seit
Jan. 2008
Beiträge
21
Hallihallo,

Ich steh vor einer Kaufentscheidung, die mir sehr schwer fällt, und finde einfach keine guten Diskussionen zu dem Thema.

Ich habe ein Gigabyte P35-DS3L und einen E7300 mit Xigmatek HDT-S1283. Ich bin sehr unzufrieden mit der Lautstärke des Xigmatek. Da sich mein Board z.Zt. im Umtausch befindet, kann ich wenig selbst testen.

Mein Plan ist es, den E7300 bald auf etwa 3,5GHz aufwärts zu bringen, dabei aber nicht auf ein leises System zu verzichten. Meine GraKa und Gehäuselüfter sind zusammen wirklich sehr leise, nur der PWM Fan stört mich.

Ich muß also einen Kompromiß finden zwischen Lautstärke und Luftdurchsatz. Ich weiß allerdings nicht, wieviel Luftdurchsatz vermutlich benötigt werden wird, um die CPU weiter unter 55-60° zu halten. Klar, da kann man jetzt nur Annahmen formulieren, aber vielleicht ein paar Erfahrungsberichte?
Zum anderen stellt sich mir die Frage, ob ein PWM Fan der gehobenen Klasse (bietet sich ja nicht sehr viel an) nützlich wäre, oder ich mir gleich ein Fan Control Panel beschaffen sollte und einen stärkeren ebmpapst oder sowas daran anschließen sollte.

Kann man auch einen 3-Pin-Fan automatisch regeln lassen? Gibt es irgendwelche fähige Hardware in der Rchtung?
 
wenn der lüfter so laut ist hat er vllt ne macke?! dreht er immer auf 100% oder macht er schon auf 50% krach?!

und was deine überlegung bezüglich spu kühlung angeht kann ich dir nur raten nen pwm lüfter zu nehmen und den via speedfan vom mb regeln zu lassen. gigabyte-boards haben eigentlich nen recht gutes lüftermanagement und ich sehe auch nicht den sinn darin den lüfter an ne steuerung zu hängen. dann vergisste mal hochzudrehen und schon schmiert dein rechner ab.

kauf dir nen ordentlichen pwm lüfter von noctua oder noiseblocker und schon wirds leise. kannst natürlich auch nen 3-pin holen den kann dein board auch steuern musste dann nur im bios einstellen.
 
Der mitgelieferte Xigmatek ist von Haus aus nicht gerade ein Leisetreter und ich bin ein wenig empfindlicher, als ich das dachte. Die Frequenz stört mich u.a.

Ich bin mit der 3-Pin-Steuerung nicht vertraut - wieweit kann man das einstellen, was kann das MoBo?
Und - hat irgendjemand echt mal die Erfahrung gemacht, wie leise Noiseblocker PWM Fans sind?

Danke :)
 
kannt dir den enermax cluster empfehlen
 
Kann mich da A7R3YU anschließen.

Ich habe auch den Xigmatech HDT-S1283 und habe dort letztens ein Enermax Cluster Lüfter raufgepackt. Dieser bietet PWM und ist überraschend leise - im Idle läuft er bei mir mit unhörbaren 500-600 RPM. Wenn der Prozessor unter Last steht und der Lüfter hochdrehen muss, höre ich auch nur den Luftstrom, aber vom Lüfter selber kann ich nicht behaupten etwas zu hören (surren, brummen oder ähnliches). Die Temperaturen sind für meine AMD CPU (6000+ Brisbane) auch top.
 
Hm naja,

ich weiß nur, daß meine CPU auf 1.18V / 3.2GHz schon unter Last 59° warm wurde(!)...
Ist da vielleicht was am Xigmatek nicht ganz in Ordnung? Ich hab schon gehört, manche hätten ihn geschliffen, um ihn ebener zu machen...

Jedenfalls war ich deshalb auf der Suche nach einem Fan, der explizit bis über 100m³/h pustet, wenn er aufdreht.
 
PC-Experience hat zu 120mm Lüftern ein aktuelles und ausführliches Roundup:
http://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=27676 (nur noiseblocker multiframe vs rest, da der erst später hinzu kam)
http://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=26973 (Alle vs alle (ausser multiframe))
Habe selbst basierend auf deren Daten ein Spreadsheet erstellt, so dass es doch etwas übersichtlicher wird und man weniger scrollen muss, und nun betreffend deinen vorgaben die zellen rausgesucht.
Raus kommt dabei dass:
-Arctic Fan 12 PWM
-Noiseblocker Multiframe M12-S2
-Noiseblocker XL2 Rev. 3.0
-Scythe Slipstream 1200
deine 100m^3 h^-1 alle grob erfüllen und auch dabei noch mehr oder weniger leise sind:

Lüftername 12v 7v 5v
Arctic Fan 12 PWM 90.9 65.2 43.8
Arctic Fan 12 PWM Lautstärke 25.5 18 14

Noiseblocker Multiframe M12-S2 88.6 64.2 41.7
Noiseblocker Multiframe M12-S2 dB 20.5 16.5 12.5

Noiseblocker XL2 Rev. 3.0 96.4 69.8 41.5
Noiseblocker XL2 Rev. 3.0 dB 23.5 17.5 13

Scythe Slipstream 1200 101.5 72.4 49.9
Scythe Slipstream 1200 dB 25.5 18.5 14


Der Multiframe (s2!) scheint überlegen der beste zu sein, ist aber auch deutlich teurer als der rest. ZUDEM KANN ES MONTAGEPROBLEME GEBEN (am cpu kühler). habe kA was fürn mounting-system der xigmatek hat, musst sonst selbst schnell schauen ob das passt, bei link1 steht inner mitte was dazu.

Am bequemsten finde ich die ganzen Daten in nem Diagramm zu betrachten, habe eins angehängt. Zur Lüfterselektion einfach schauen was du für ein Fördervolumen brauchst (bzw die Spanne) und was für Lüfter dabei in Frage kommen.
Hier sieht man sehr schön dass die "Scythe Slip stream 800 / der SFLEX" bis ~60 m^3 / h sehr gut sind! Sie haben aber nicht mehr viel Luft nach oben... (der slip stream 1200 aber schon).
Generell zum Diagramm kann man sagen, dass je höher eine Kurve in der y-achse ist, desto besser (zb ganz rechts fördert der slipstream1200 deutlich mehr als der arctic bei selber lautstärke).

Fazit:
-Slipstream 1200
-Noiseblocker XL2 rev3
und je nach Komplikationen und budget noch der multiframe m12-s2 sollten deinen bedürfnissen entsprechen.

Persönliches Fazit:
Mir fiel auf, dass man für den "Sprung" von 88.6m^3 /h (m12-s2 im diagramm) zu ~101.5 m^3 / h (slipstream1200) einen überproportionalen Lautstärkenanstieg in Kauf nehmen muss... (15% mehr Fördermenge, aber ca 5 dB lauter = fast eine vervierfachung der lautstärke für 15%... macht mmN wenig Sinn...) (dies scheint allgemein bei hohen fördermengen der fall zu sein)

edit: das diargramm um ein paar lüfter erweitert.. (u.a. noctua, yate loon, papst)
=> das 2. ist dem ersten vorzuziehen!
 

Anhänge

  • lüfter chart cb.jpg
    lüfter chart cb.jpg
    131,4 KB · Aufrufe: 168
  • 120mm kuehlercharts pc-exp.jpg
    120mm kuehlercharts pc-exp.jpg
    185,8 KB · Aufrufe: 154
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Top