CPU oder Festplatte bei Office wichtiger?

  • Ersteller Ersteller dcz01
  • Erstellt am Erstellt am
D

dcz01

Gast
Hey @alle,

stelle mir momentan noch einen Office-Rechner zusammen und wollte nun mal wissen, ob nun beim Office eher eine gute CPU oder eine gute Festplatte entscheidend ist.
Momentane Komponenten:

- Enermax Pro87+ 500W
- 320GB Samsung SpinPoint F1 (HD322HJ) (16MB Cache)
- DVD-Brenner

Restliche Komponenten sollten bisher folgende werden:

- AMD Athlon II X4 605e
- Gigabyte GA-MA785GMT-UD2H
- 4GB DDR3-1333 Kingston 1,5V
- Xigmatek Cobra
- Sharkoon Temptation
- Als Graka wird die Onboard verwendet

Brauche bitte ganz dringend Beratung.
 
Wenn du mit Office-PC zum Schreiben, Surfen & Mailen meinst, dann ist das vollkommen egal welche CPU und HDD du hast, solang du dich bei der aktuellen Generation bedienst.

Grundsätzlich wirst du mit einer SSD im Office-Betrieb aber den größten Unterschied merken. Die CPU langweilt sich da eh. Ein Quadcore ist für den Office-Betrieb vollkommen oversized. Ein 500W NT auch. Mit 300W wirst du auch glücklich.
 
Netzteil Völlig überdimensioniert da recihen auch eins in der 300Watt Region!
Ich nehm halt mal an das du keine Pci- graka nachrüstest^^

Und ich würd eine schnelle Festplatte nehmen (F3 oder F1) obwohls da keine großen Unterschiede geben wird^^
 
bau noch ne 5770 ein und du kannst damit zocken :D
 
Das Netzteil ist wirklich viel zu überdimensioniert.
Auch der quad bringt dir nix. Lieber nen stromsparenden Dual-Core.
Eine schnelle Festplatte bringt hier wohl wirklich am meisten, da im Officebetrieb
vorrangig Daten davon gelesen oder darauf gespeichert werden.
 
Also zocken will ich damit nicht (habe schon seit über 1 Jahr nicht mehr gezockt) und mit "Momentane Komponenten" meine ich, dass ich sie schon daheim habe.
Was mich aber an den SSD-Platten so beunruhigt ist, dass es noch kein optimales Dateisystem gibt, welches auf die ausgelegt ist und dass man jeder Speicherzelle nur max. 500.000-1.000.000 mal überschreiben kann (Lebensdauer für den Preis zu schlecht).
Gesamtes System soll ja min. 4-5 Jahre halten.
Ergänzung ()

Aber der Athlon II X4 605e hat doch eh schon 45W TDP und eine Standardspannung von 1,1V.
 
guck und informier dich doch über die aktuellen SSd´s. oder hol nen schnellen usb stick und boot von da. wär doch auch was. aber eine schnelle HDD tut es genauso und teuer sind die auch nicht.
 
Wenn er schreibt "momentane Komponenten" dann geh ich davon aus das er es zuhause liegen hat, oder nicht? Ich würd das Enermax jedenfalls nicht von der Bettkante stoßen, 87% Wirkungsgrad schon bei 20% Last.

Dank folgender FAQ braucht man das Rad aber nicht jeden Thread neu erfinden:

https://www.computerbase.de/forum/threads/der-ideale-office-pc.332392/

Hinweis noch zur SSD: es wird mit absoluter Sicherheit zuerst deine Samsung in die Knie gehen in den 5 Jahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur mal zur SSD-Haltbarkeit: ich nutze meine jetzt seit gut einem Jahr (intensiv, Power-On Hours Count = 4665, also rund 12h täglich), ohne besondere "Rücksicht" darauf zu nehmen, und als einzige Festplatte, sprich OS + Daten + alles andere. Der "Available Reserved Space" beträgt immer noch 95% :D. Ich denke dann drüber nach, mir in 19 Jahren doch mal eine neue SSD zuzulegen ;).
 
@Tidus2007: Also sollte ich mir gleich eine SCSI oder eine VelociRaptor von WD holen?:D
Ergänzung ()

Große SSD's sind mir momentan noch zu teuer und noch nicht ausgereift genug.
 
dcz01 schrieb:
stelle mir momentan noch einen Office-Rechner zusammen und wollte nun mal wissen, ob nun beim Office eher eine gute CPU oder eine gute Festplatte entscheidend ist.

Nr. 3 ist entscheidend: ein guter (versierter) Anwender! :D

Ich meine, deine Vorauswahl ist in puncto CPU etwas oversized, ansonsten ausreichend. Lasse dir nur kein neues Netzteil einreden! Nimm das, was du hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenns dir zusätzlich um Lautstärke geht, würde ich keine HDD mit 10000U/Min nehmen.
Die Raptors oder nahezu sämtliche SCSI-Platten machen ordentlich krach!
 
Ein neues Netzteil hatte ich eh nicht vor zu kaufen, wenn das Enermax Pro87+ 500W 110€ gekostet hat und 80Plus Gold ausgezeichnet ist.:D
Ergänzung ()

Ok, dann doch lieber die alten 7200U/min.:)
 
Beim Office PC würde ich nur darauf achten, dass das Teil absolut flüsterleise ist und ein hochwertiges Display hat. Ich würde nur Stromsparkomponenten nehmen, die sich vielleicht sogar ganz passiv kühlen lassen. Auf ein kleines schickes Gehäudse, was man vielleicht sogar auf den Schreibtisch stellen kann, würde ich auch achten. Gibt doch so winzige Gehäuse für passiv gekühlte Komponenten. So etwas würde ich nehmen. Das Teil fällt dann auch auf der Stromrechnung nicht weiter auf.
 
Stromsparkomponenten sind bereits gewählt und ein Gehäuse für'n Schreibtisch auch.
Als Display hab ich noch meinen 20"-Samsung (2043BW).
Komplett passiv kühlen hatte ich sowieso vor, da ich es auch schon mit meinem Intel-System hinbekommen hab.
Ergänzung ()

Wäre nicht doch der Athlon II X4 sinnvoll, wenn das System 4-5 Jahre schnell und zuverlässig laufen soll?
 
dcz01 schrieb:
Ergänzung ()

Wäre nicht doch der Athlon II X4 sinnvoll, wenn das System 4-5 Jahre schnell und zuverlässig laufen soll?

Sicherlich weiß keiner, was in 4-5 Jahren ist.
Aber ich gehe zu 99% davon aus, dass ein Dual-Core auch dann noch für alle Office-Anwendungen ausreichen wird. Es ist also allein deine Entscheidung.
Quad sieht halt immer besser aus auf dem Papier gell ;):D
 
Er sieht nicht nur auf dem Papier besser aus, sondern beschleunigt das System durch 2 weitere Kerne.
Und ich kann dann ganz beruhigt sein, eine der neuesten Hardware verbaut zu haben:D
 
Unu schrieb:
Ich denke dann drüber nach, mir in 19 Jahren doch mal eine neue SSD zuzulegen ;).

In 19 Jahren werde ich mir wohl eher überlegen, ob ich mir ein weiteres biologisches Speicherschwein kaufe :D

Datenvernichtung geht dann auch recht easy. (om nom)
 
Er sieht nicht nur auf dem Papier besser aus, sondern beschleunigt das System durch 2 weitere Kerne.

Sicher tut er das, wenn es das System und vor allem die Applikationen unterstützen. Ist in vielen Fällen aber leider nicht gegeben. Schon gar nicht im Office-Bereich, weil hier ohnehin keine Performancefresser lauern.
 
Zu deiner Idee mit den 7.200er Platten: Ich bin mit dem Marktangebot nicht besonders vertraut,
allerdings bin ich mit meiner Samsung HD103Si gut zufrieden, und die läuft nur mit 5.400 RPM.

Von der Geschwindigkeit merke ich eigentlich keine Benachteiligung, nur dass sie merklich leiser läuft als meine 7.200er Platten.
 
Zurück
Oben