Custom WaKü Wasser fließt nicht richtig

@squadric Ich habs gestern probiert, also einen anderen Stecker aber dann geht gar nix mehr. Kann nur den einen Header für die pumpe verwenden😬
 
Drewkev schrieb:
Strom kommt direkt vom Netzteil.
Ach ne...ich hab die Pumpe hier. Solltest nicht jeden wie einen Dau behandeln...

Das war auf dein Kommentar bezogen, dass er dann kein RPM Signal hat.

Drewkev schrieb:
Ganz sicher? Weil dann ist klar dass du keine Drehzahl bekommst.

@Frauni311

Die sollte genauso an jedem anderen Fan _Header laufen. Der einzige Unterschied beim Pump_Header ist die volle Drehzahl wenn ungeregelt (für AIOs).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: funkflix
Frauni311 schrieb:
Genau, der am Mainboard sieht aus wie ein 4Pin Lüfter Stecker,, sind aber nur 2 Pins belegt...
Habe ich mit meiner DDC Pumpe auch und hierüber wird die Drehzahl und das PWM-Signal übertragen. Die Spannung wird direkt vom Netzteil bezogen und ist nicht mit dem Lüfterkabel mit enthalten. Daher sind die ersten zwei Pins nicht belegt.

Drewkev schrieb:
Ich bin btw immer noch dafür die Kühlflüssigkeit zu tauschen, langfristig verstopft dir CryoFuel deinen Kreislauf definitiv (wenn das nicht eh schon passiert ist).
Aber dann bitte alles wieder zerlegen und gründlich reinigen. Das Mischen von unterschiedlichen Kühlflüssigkeiten sollte gemieden werden und beim Ablassen bekommt man nicht alles restlos heraus. Bleiben Reste zurück, kann es zur Flockenbildung kommen, was dann erst recht alles verstopft.

Natürlich ist es korrekt, möglichst keine Kühlflüssigkeit zu verwenden, was kleine Partikel beinhaltet. Ich setze daher auch seit Jahren nur auf DP-Ultra von Aquacomputer.
 
Ich glaube wir können das Thema mal schließen.
Systwm läuft soweit, Luft is auch ziemlich herausen und die Temps passen auch wieder. Pumpe kann ich mit FanControl regeln mit einer Kurve! Größte Problem war einfach, dass der Strudel im AGB Luft ansaugte. Seit dem Tipp etwas in den AGB zu stecken ist der Strudel weg und alles läuft!

Ich bedanke mich bei jeden Einzelnen für die Unterstützung😊🙌
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: funkflix, minimii, Azghul0815 und eine weitere Person
Normalerweise ist auch solch ein Blättchen mit verbaut, was Verwirbelungen verhindern soll.
Ashampoo_Snap_Freitag, 18. April 2025_18h19m25s.png
 
da bin ich einmal im Urlaub, komme wieder, lese den Thread, ärgere mich ein bisschen über Drewkev und stelle am Ende feste:
1. Ein vernünftiger Ablass hätte die Überprüfung (Verstopfung einer Komponente) des Kreislaufs erleichtert.
2. Ein Ablass würde das zukünftige Wechseln der Flüssigkeiten erheblich erleichtern.
3. Die angesprochene Luft war das Hauptproblem (zieht Luft, pustet Luft, anstatt das Wasser), natürlich in Kombination mit einem fehlerhaften Aufbau (das fehlende Stück hat der Hersteller nicht ohne Grund dort eingebaut).

Zur Info für den Threadersteller.
Langfristig wird sich die Luft nicht im AGB sondern im oberen Radiator sammeln.
Denke also, falls noch nicht geschehen, wirklich über ein Ablassventil nach.
Natürlich an tiefster Stelle.
 
sh1978 schrieb:
Langfristig wird sich die Luft nicht im AGB sondern im oberen Radiator sammeln.
Denke also, falls noch nicht geschehen, wirklich über ein Ablassventil nach.
Natürlich an tiefster Stelle.
Würde es dann nicht am meisten Sinn machen hinter dem Radiator oben einen Hahn zum Ablassen der Luft zu verbauen?
So wie man Heizkörper auch entlüftet.
 
@Drewkev Der hängt ja aber nicht am obersten Punkt im Kreislauf, der Radiator ist drüber. Da müsste die Luft erst mal runter gedrückt werden.
 
Dann stimmt die Aussage von @sh1978 nicht. 🤷🏼‍♂️

Vielleicht ists kein großes Problem weil die Durchflussgeschwindigkeit im Kühlkreislauf bei einer PC Kühlung höher ist als im Heizungskreislauf, aber den würde man ja auch nicht nur im Keller direkt an der Heizung entlüften..
 
Das kannst du nicht als Vergleich nehmen, denn mit solchen Ventilen lässt man kontrolliert Wasser herauslaufen, bis keine Luft mehr enthalten ist. Elektronik verträgt sich aber nicht so gut mit Wasser, daher wäre solch eine Lösung nicht optimal. Was du ansprichst, gibt es nicht nur im Heizungsbereich, sondern auch im Fahrzeugbau, um den Wasserkreislauf im Bereich des Motors besser entlüften zu können.

Mit dem PC muss aber das Wasser immer durch den Ausgleichsbehälter laufen und wie bereits der Name aussagt, ist das Teil dafür da, um die Luft mit Wasser ausgleichen zu können. Luft kann sich aber so einschließen, sodass zum einen das Gehäuse ggf. entsprechend etwas gekippt werden muss oder mit mehreren Pumpen ein höherer Druck im Kreislauf erzeugt wird.

Habe als Beispiel zwei DDC Pumpen verbaut und eine davon würde sich auch schwertun, mein Kreislauf zu befüllen. Mit zwei Pumpen und etwa 230 l/h im Kreislauf, sieht es schon ganz anders aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ueg
Zurück
Oben