Übrigens formatierte Festplatten können sehr wohl wiederhergestellt werden (habe ich aber noch nicht selbst ausprobiert)
Ich wüßte nicht was es bringt, wenn man einen beschädigten Datenträger um an die Daten zu kommen formatiert.
Ist zumeist mehr als unnötig.
Dann hilft zumeist Datenrettungssoftware.
Hier ist Info;
Wichtiger Hinweis bei versehentlichen Formatieren:
Wenn eine verlorene Partition exakt auf der selben Größe und mit dem gleichen Dateisystem formatiert wurde, findet Testdisk nur diese Partition.
Die vorige Partitionsstruktur wird nicht mehr gefunden.
Der Grund ist, bei einer gleichen Formatierung wird das Dateisystem, der Bootsektor und der Backup Bootsektor neu erstellt. Dadurch werden die alten Informationen, die für eine Wiederherstellung benötigt werden überschrieben.
In diesem Fall hilft Datenrettungssoftware.
Das ist das Ergebnis.
Eine Festplatte kann man auch gleich direkt mit dem beschädigten Dateisystem oder auch ohne Partition oder Dateisystem scannen.
Durch formatieren erziehlt man kein besseres Ergebnis.
Info hier;
https://www.computerbase.de/forum/threads/faq-datenrettung-testdisk-anleitung.110869/#post-1074675
Zu Testdisk:
Sicherlich kann man in Testdisk eine Partition manuell versuchen wiederherzustellen.
Was mich aber an deiner Aussage durcheinanderbringt ist das es sich vermutlich um 2 Partitionen handelt.
Einmal Vitamin und/ oder Acer_Data nach deinen Angaben?
Wenn dem nicht so ist und es sich nur um eine Partition handelt teile es mit.
Kritisch dabei ist der Bootsektor.
Wenn die Angaben nicht exakt stimmen, ist das Ergebnis entweder eine leere Partition oder unformatiert.
Auch kann es passieren wenn der Bootsektor nicht korrekt ist, das du in Verbindung mit chkdsk Datenverlust hast und deine Daten zerstört werden (diese sollten sich nach deiner Aussage noch in den Sektoren befinden).
Ist deshalb nicht ungefährlich.
Es reicht nicht aus, nur eine Partition in die Partitionstabelle einzutragen.
Auch der Bootsektor muß deshalb für eine Erkennung stimmen.
Sichere Alternative ist deshalb immer noch ein Scan mit Datenrettungssoftware und die Linux Swap und Linux zu löschen.
Dann hättest du eine Übersicht über deine Daten.
Ansonsten würde dein Vorhaben mit Testdisk folgendermaßen sein:
Du brauchst nichts formatieren.
Starte Testdisk und bestätige bei Analyse 2 mal mit Enter.
Setze deine ungewollten Partitionen (Swap und Linux) wo laut deiner Aussage nicht da sein dürften, wenn nötig auf D=deleted (gelöscht).
Geht mit dem Pfeil (links und rechts).
Diese werden dann automatisch später beim schreiben in den MBR (Partitionstabelle) gelöscht.
Drücke dann a (add).
Gib dort ein;
[ Cylinders ] [ Heads ] [ Sectors ] [ Cylinders ] [ Heads ] [ Sectors ] [ Type ] [ Done ]
........0................1..............1.............5828...........254.............63.. .........0c......[Enter]
0c steht für Fat32 LBA.
Wenn es vorher so war?
Setze die Partition mit dem Links und Rechts-Pfeil auf * (für primär aktiv).
Setze auch die anderen Partitionen mit dem Links und Rechts-Pfeil auf L und P.
Sonst sind die beim schreiben in den MBR (Partitionstabelle) weg.
Sieht so aus;
* FAT 32 LBA 0 1 1 5828 254 63 1028097 [windows C]
L Linux Swap 5829 1 1 5892 254 63 1028097
L Linux 5893 1 1 6019 254 63 2040192
P FAT32 LBA 6020 0 1 7294 254 63 20482875 [PROTEIN]
P FAT16 <32M 7295 0 1 7295 254 63 16065 [ACER_SERVIC]
Bestätige hinterher mit Enter.
Jetzt bist du am Screen zum schreiben der Struktur.
Unten siehst du dieses Menü;
[Quit] [Search] [Write] [Extd Part]
Wie du jetzt siehst sind deine Linuxpartitionen weg und dein Fat32 LBA ist da.
Auch die anderen Partitionen sollten angezeigt werden.
Überprüfe dies.
Gehe dann auf Write und bestätige mit Enter und y zum schreiben.
Ich gehe in der Annahme, das die Partition dann kein Bootsektor hat und deshalb unformatiert ist.
Kannst du auch kontrollieren mit Neustart.
Führe aber kein chkdsk oder scandisk aus!
Überprüfe daher mal die Partition in Testdisk im Menü [Advanced].
Info ist hier in diesem Post unter dem Menü [Advanced] ganz unten.
https://www.computerbase.de/forum/threads/faq-datenrettung-testdisk-anleitung.110869/#post-1101698
Lies dazu bitte alles.
Auch das rot gedruckte.
Use it at your own risk.
Solange du kein chkdsk ausführst hast du immer noch die Option, die Daten mit Datenrettungssofware auszulesen.
Infos dazu habe ich dir schon mitgeteilt.
Auch selten ist deine Struktur.
Eine primäre aktive Partition, eine erweiterte Partition mit 2 logischen Laufwerken und hinten dran wieder 2 primäre Partitionen.
Viele Grüße
Fiona