Dockingstation/KVM Switch gesucht

k1nd3rwag3n

Cadet 3rd Year
Registriert
Nov. 2013
Beiträge
60
Moin,

Ich bin auf der Suche nach einer KVM Switch und bin mir nicht sicher, welches Produkt ich wählen muss.

Angeschlossen werden sollen ein Desktop PC mit Displayport, 1 kabelgebundene Tastatur, 1 Bluetooth Maus, zwei 4k 144 Hz Bildschirme per Displayport, ein paar Boxen, und ein Office Laptop. Der Laptop hat kein Displayport sondern nur HDMI.

Im Büro selbst habe ich auch eine Dockingstation an dieser kann der Laptop einfach per USB C Ladekabel angeschlossen werden und dort dann auch über zwei Bildschirme genutzt werden.

Welche KVM Switch brauche ich also?
 
Wie immer:

welcher exakte Laptop? Welche Monitore, was hat der PC für ne Grafikkarte.

2x 4K @144Hz?
Richte dich darauf ein dass das nix wird oder sehr teuer

https://tesmart.de/products/hdc202-x24


Eine günstige Möglichkeit wäre auf das KVM switchen zu verzichten. Nur die USB Peripherie zu switchen und die Monitore jeweils direkt angeschlossen zu lassen, bzw. am Laptop an einem normalen Dock. Womit wir immernoch bei der Frage nach dem Laptop wären.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: k1nd3rwag3n
Bildschirme haben eine Auflösung von 2560 x 1440 Pixel. Also kein 4 k, hatte ich falsch im Hinterkopf. Laptop ist ein ThinkPad T14 Gen 1.
 
Der Laptop scheint ja alles (inkl. Display Ansteuerung) über eine USB C Leitung zu können.
Neuere Desktop PCs können das auch, kann Deiner das ?
Wenn ja, dann wäre eine mögliche Lösung: ein USB C Umschalter mit USB Dock.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: k1nd3rwag3n
Bully49 schrieb:
Dann nenne doch die komplette Hardware.
  • CPU: 5800X3D
  • Motherboard: ASUS Prime B550-PLUS
  • Memory: 2 x 64-bit DDR 4
  • GPU: AMD Radeon RX 7800 XT
  • Display: Dell G2724D und ViewSonic VX2758-2KP-MHD
Der Laptop hat den Intel Core i7 10th Generation.
 
Ich habe mal kurz geschaut, nur das Board scheint Monitor über USB C alleine nicht zu können, das scheint erst die Thunderbold Zusatzkarte für das Board zu können.
Die Funktionalität sieht man, wenn das Board auch einen DP Eingang hinten hat, da liegt dann oft eine sehr kurze DP zu DP Leitung bei um die Grafikkarte auf das Board zu brücken.
 
Den PC zur zweiten Thunderbolt Quelle zu machen bringt uns aber auch nicht weiter.

Günstigste Variante:
Nur Tastatur und sonstiges USB switchen.
Monitore schalten per Auto Sense um. Bluetooth Maus wird sowieso mit den Quellen direkt gekoppelt, und entweder kann die Maus mit 2 Quellen gleichzeitig oder eben nicht.
Monitore jeweils direkt an PC und Laptop (einmal HDMI und einmal USB-C auf Displayport) anschließen. Es bleibt natürlich viel Kabel geraffel und jedes Mal an und abstecken.

Nächstbeste Variante. normales Lenovo Thunderbolt Dock an Laptop, und von dort aus auch direkt an die Monitore (und von der anderen Seite vom PC).
Auch danach wieder nur USB switchen, Monitore per Auto Sense.
Die Lösung hätte den Charme, das am
Laptop nur 1x USB-C stecken würde.

Das könnte man aufpimpen, in dem
Man hinter dem Dock und auf der anderen Seite dem
pc ein vollständiges KVM Switch hinstellt, bringt aber kaum Mehrwert außer kosten.

Die große Lösung wäre dann so ein integriertes Dock/KVM Switch, wie oben gepostet.
 
species_0001 schrieb:
Den PC zur zweiten Thunderbolt Quelle zu machen bringt uns aber auch nicht weiter.
Das würde ich anders sehen.
Es ist ein Rechenaufgabe, was kostet die Karte um dann nur noch USB C umzuschalten.
Maus über BT Dongle an Dock.

Damit könnte man alles einfach komplett umschalten.
 
Vielen Dank für eure Antworten! Welche Lösung ist jetzt die beste? Und was genau muss ich dafür kaufen?
 
k1nd3rwag3n schrieb:
Vielen Dank für eure Antworten! Welche Lösung ist jetzt die beste? Und was genau muss ich dafür kaufen?
Wie oft nutzt du den Laptop denn mobil? Daran würde ich entscheiden, ob es ein TB-3/4-Dock für den Laptop braucht.
Nutzt du beide Geräte gleichzeitig, oder eher nacheinander?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: k1nd3rwag3n und species_0001
@Model Gleochzeit eher nicht. Den Desktop PC erst nach der Arbeit oder in der Mittagspause:P Ich werde pro Woche 1-2 Tage im Home-Office sein. Also wird schon öfter vorkommen.
 
Du musst dir eben überlegen welches Komfort Level = Anzahl der jeweils umzustecken und umzuschaltenden Komponenten du haben möchtest und was es dir Wert ist.
Man kann das alles ohne Kostenaufwand anstecken und es läuft, ist dann eben jedes Mal mehr anzustecken, oder wie du oben Mandel Beispiel gesehen hast kann so ein schickes alles in einem Doc/KVM Switch 700€ kosten. Und dann gibt’s eben Zwischenstufen wie beschrieben.
Diese Entscheidung was dir was wert ist musst du treffen, nicht wir.
 
Zuletzt bearbeitet:
700 € sind mir auf jeden Fall zu viel. Dafür benutze ich das Setup zu selten.
"Nächstbeste Variante. normales Lenovo Thunderbolt Dock an Laptop, und von dort aus auch direkt an die Monitore (und von der anderen Seite vom PC).
Auch danach wieder nur USB switchen, Monitore per Auto Sense.
Die Lösung hätte den Charme, das am
Laptop nur 1x USB-C stecken würde."

Die Variante klingt für mich momentan am besten bzw. für mich am sinnvollsten. Das Lenovo Thunderbolt Dock bekomme ich vom IT Desk (Hoffe ich :D). Das heißt, ich stecke die Monitore in den Thunderbolt Dock und per USB C den Laptop dran. So habe ich es auch im Büro. Mir ist noch nicht ganz klar, wie ich dann meinen PC anschließe. Kann mir das nochmal jemand erläutern?
 
k1nd3rwag3n schrieb:
Im Büro selbst habe ich auch eine Dockingstation an dieser kann der Laptop einfach per USB C Ladekabel angeschlossen werden und dort dann auch über zwei Bildschirme genutzt werden.
Zuerst wäre zu klären, ob das tatsächlich über USB oder über Tunderbolt läuft.
So, wie Du es beschreibst, vermute ich das Letztere.
 
Wie kann ich das überprüfen? Momentan stecke ich den Laptop per USB C Kabel an. Über diesen Anschluss wird der Laptop normalerweise geladen.
 
Na anhand der Specs Deiner Hardware.
Thunderbolt ist quasi "USB mit Mindeststandards".
USB hat so viele "Kanns" und wenig "Muss" in seinen Standards, dass man da noch genau drauf achten muss, was man da eigentlich hat bzw. gekauft hat.

Beides nutzt ein USB-C-Stecker.
Ob Du aber ein USB-C-Kabel oder ein Thunderbolt-Kabel, Docking-Station oder Laptop hast, musst Du den Specs zu den Geräten entnehmen.
 
Zurück
Oben