O
opencase
Gast
Liebes Forum,
ich suche bereits seit Stunden im Internet, konnte bisher jedoch keine passende Hilfe finden.
Ich hatte zuletzt Linux Mint 17.3 als Betriebssystem und dabei während der Installation die Vollverschlüsselung des Systems ausgewählt. Da ich sehr selten aber doch Windows für Office-Anwendungen u.Ä. benötige, jedoch mit der Performance in einer VM alles andere als zufrieden bin, würde ich gerne ein Dual Boot System mit Windows 8.1 (offen) und Linux Mint 18.0 (vollverschlüsselt) einrichten und dabei meine Dateien im verschlüsselten Linux-System aufbewahren.
Ich würde nur vereinzelte Dateien (MP3, Dokumente, etc.) zwischen Linux und Windows hin- und herschieben. Der Großteil der Daten würde sich wie gesagt verschlüsselt unter Linux befinden und auch nur von dort aus gelesen werden.
Macht dieses Szenario überhaupt einen Sinn?
Sind die wenigen Dateien, welche ausgetauscht werden, keine sensiblen und ist der Linux-Container verschlüsselt, so sollte doch kein Sicherheitsrisiko bestehen.
Mein Hauptproblem besteht jedoch in der praktischen Umsetzung.
Ich habe versucht die Situation virtuell nachzustellen, dazu Windows 8.1 installiert und wie folgt partitioniert:
[table="width: 500"]
[tr]
[td]Partition[/td]
[td]Größe[/td]
[td]Verwendung[/td]
[/tr]
[tr]
[td]------------[/td]
[td]---------[/td]
[td]-------------------[/td]
[/tr]
[tr]
[td]sda1[/td]
[td]0,35 GB[/td]
[td]System-reserviert[/td]
[/tr]
[tr]
[td]sda2[/td]
[td]25 GB[/td]
[td]Windows 8.1[/td]
[/tr]
[tr]
[td]sda3[/td]
[td]35 GB[/td]
[td][Erweiterte Partition][/td]
[/tr]
[tr]
[td]> sda5[/td]
[td]10 GB[/td]
[td]Reserviert für Linux Swap[/td]
[/tr]
[tr]
[td]> sda6[/td]
[td]25 GB[/td]
[td]Reserviert für Linux Root-Verzeichnis[/td]
[/tr]
[/table]
Starte ich nun die Installation von Linux Mint 18.0 so kann ich eine Partition anwählen und unter "Ändern" / "Benutzen als" den Punkt "physikalisches Volume für Verschlüsselung" auswählen. Dort kann ich einen Sicherheitsschlüssel angeben und habe die Möglichkeit einen Haken bei "Freien Speicherplatz überschreiben" zu setzen.
Gebe ich einen Sicherheitsschlüssel ein und bestätige, so erscheint in der Auflistung der Partitionen oben zusätzlich ein Laufwerk /dev/mapper/sda6_crypt mit Verwendung "ext4".
Ich denke jedoch nicht, dass ich hier auf dem richtigen Weg bin, schließlich kann ich auf diese Weise nicht den Swap-Bereich verschlüsseln.
Könnt ihr mir bitte helfen mein Vorhaben umzusetzen? Vorausgesetzt das Ganze ist überhaupt sinnvoll... Vielleicht habt ihr andere Ideen? Sollte ich lieber die Energie darin investieren ein virtuelles Windows unter einem vollverschlüsselten Linux zu optimieren?
Vielen Dank!
ich suche bereits seit Stunden im Internet, konnte bisher jedoch keine passende Hilfe finden.
Ich hatte zuletzt Linux Mint 17.3 als Betriebssystem und dabei während der Installation die Vollverschlüsselung des Systems ausgewählt. Da ich sehr selten aber doch Windows für Office-Anwendungen u.Ä. benötige, jedoch mit der Performance in einer VM alles andere als zufrieden bin, würde ich gerne ein Dual Boot System mit Windows 8.1 (offen) und Linux Mint 18.0 (vollverschlüsselt) einrichten und dabei meine Dateien im verschlüsselten Linux-System aufbewahren.
Ich würde nur vereinzelte Dateien (MP3, Dokumente, etc.) zwischen Linux und Windows hin- und herschieben. Der Großteil der Daten würde sich wie gesagt verschlüsselt unter Linux befinden und auch nur von dort aus gelesen werden.
Macht dieses Szenario überhaupt einen Sinn?
Sind die wenigen Dateien, welche ausgetauscht werden, keine sensiblen und ist der Linux-Container verschlüsselt, so sollte doch kein Sicherheitsrisiko bestehen.
Mein Hauptproblem besteht jedoch in der praktischen Umsetzung.
Ich habe versucht die Situation virtuell nachzustellen, dazu Windows 8.1 installiert und wie folgt partitioniert:
[table="width: 500"]
[tr]
[td]Partition[/td]
[td]Größe[/td]
[td]Verwendung[/td]
[/tr]
[tr]
[td]------------[/td]
[td]---------[/td]
[td]-------------------[/td]
[/tr]
[tr]
[td]sda1[/td]
[td]0,35 GB[/td]
[td]System-reserviert[/td]
[/tr]
[tr]
[td]sda2[/td]
[td]25 GB[/td]
[td]Windows 8.1[/td]
[/tr]
[tr]
[td]sda3[/td]
[td]35 GB[/td]
[td][Erweiterte Partition][/td]
[/tr]
[tr]
[td]> sda5[/td]
[td]10 GB[/td]
[td]Reserviert für Linux Swap[/td]
[/tr]
[tr]
[td]> sda6[/td]
[td]25 GB[/td]
[td]Reserviert für Linux Root-Verzeichnis[/td]
[/tr]
[/table]
Starte ich nun die Installation von Linux Mint 18.0 so kann ich eine Partition anwählen und unter "Ändern" / "Benutzen als" den Punkt "physikalisches Volume für Verschlüsselung" auswählen. Dort kann ich einen Sicherheitsschlüssel angeben und habe die Möglichkeit einen Haken bei "Freien Speicherplatz überschreiben" zu setzen.
Gebe ich einen Sicherheitsschlüssel ein und bestätige, so erscheint in der Auflistung der Partitionen oben zusätzlich ein Laufwerk /dev/mapper/sda6_crypt mit Verwendung "ext4".
Ich denke jedoch nicht, dass ich hier auf dem richtigen Weg bin, schließlich kann ich auf diese Weise nicht den Swap-Bereich verschlüsseln.
Könnt ihr mir bitte helfen mein Vorhaben umzusetzen? Vorausgesetzt das Ganze ist überhaupt sinnvoll... Vielleicht habt ihr andere Ideen? Sollte ich lieber die Energie darin investieren ein virtuelles Windows unter einem vollverschlüsselten Linux zu optimieren?
Vielen Dank!