Entscheidung zwischen Dt 770 oder MMX 300 von beyerdynamic

Roki2000

Cadet 1st Year
Registriert
Feb. 2015
Beiträge
11
Hallo ich möchte mir einen neuen Kopfhörer kaufen da mein alter (Qpad qh90) kaputt ist .

Die zwei für die ich mich interessiere sind das Dt 770 pro 80Ohm + modmic5 (215 Euro) und der MMX 300 32 Ohm (265 Euro ).
Das MMX 300 kostet zwar mehr hat dafür aber auch ein Kabel das man abstecken kann , ein eingebautes Mikro, und 3 Jahre mehr Garantie.

Ich habe auch gelesen das sich der dt 770 80 ohm und der dt 770 32Ohm im Klang unterscheiden und der MMX basiert ja auf den dt 770 32Ohm.
Deshalb möchte ich fragen ob jemand beide Kopfhörer getestet hat und mir sagen kann welches die bessere Entscheidung wäre.

Benutzung: Am meisten Spiele aber auch viel Musik und Filme.

Die beide würde ich an das Sennheiser GSX1000 DAC anschließen welches Kopfhörer bis 150 Ohm unterstützt .
 
Unterschiede muss man Probehören.

Ich würde - wenn einen das Kabel zusätzlich nicht stört - den Dt 770 + modmic nehmen.

Ob du 32 oder 80 Ohm nimmst ist wurscht außer du gehst Richtung Hi-Fi aber da würde man dann auch nen anderen DAC + KHV und andere Kopfhörer kaufen ;)

Lg
 
ModMic5 kann ich nicht Empfehlen zu teuer und Qualität past zu dem Preis überhaupt nicht, kaufe Modmic4 oder was noch güstigeres Zalman oder lieber ein USB Kondesnator Mikrofon

Was es Beyerdynamic angeht MMX 300 2nd Edition hat mir nicht so gut gefallen, Mikrofon war auch nicht Top
und nach 2 Stunden tat mir Kiefer weh von dem Druck

Ich besitze DT880 Edition die sind viel angenehmer zu tragen bloss die sind Halboffen

Ich empfehle dir DT770/880 + Mikrofon deiner wahl
ausser du hast kein lust auf extra Mikrofone und nur ein Kabel dann MMX300
 
Wenn es unbedingt geschlossene sein müssen, den 770+mic. Wenn auch offene gehen, für das Geld den Phlilips Fidelio x2 + Mic. Gerade für´s Gaming ist der x2 besser geeignet, weil durch die offene Bauart die Bühne (im Vergleich zum 770 und 880) um einiges größer ist was der Ortung zu gute kommt. Dazu netter Bass der weder schwabbelt noch wummert wie beim 770/MMX 300 oder 880 der diesen (für meinen Geschmack) zu wenig hat. Besitze zwar nicht den MMX300, aber den 770, 880, 990 pro und den x2.
Einen Fertigen ModMic kaufen kann ich nicht empfehlen. Wer etwas Geschick hat bastelt sich das selber. Falls schon vorhanden von nem anderem abbauen oder für nen 10er nen gutes Zalman. Für dieses total überteuerte fertigzeugs was nix taugt wäre mir das Geld zu schade. DiY zb hier für die DT Reihe https://imgur.com/gallery/bKU4H einfach, günstig und flexibel.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
1. Gibts für solche Anfragen einen extra angepinnten Sammelthread!
2. Erwarte dir klanglich keine große Steigerung von QH90 zu DT770/MMX300.
3. Würde es auch noch den Custom Game geben.
4. Anstatt ModShit kann man auch zu diesem Monacor greifen und bastelt selbst. Oder man baut sich für das Geld vom ModMic gleich nen komplettes Kondensator-Mikro-Setup.
5. Gibt es nicht nur Beyerdynamic, aber um dir Alternativen nennen zu können solltest du überhaupt mal sagen, was du willst und wo das ganze angeschlossen wird. Für mich war klanglich z.B. ein Sony MDR-1A besser als der DT 770 Pro und zusätzlich kann man ihn mit einem Boom-Mikro zum Headset machen. DSCF2116.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal danke für die vielen Antworten.

Zu den Fragen:
Ja es sollte schon ein geschlossenes sein.
Primar wird es für Gaming genutzt soll aber auch für Filme und Musik gut sein.
Das ganze soll zuerst in das Sennheiser Gsx 1000 DAC angeschlossen werden und dann in den PC.
Das mit den Sammelthread hab ich übersehen sorry.
Werde mir nach all den Kommentar kein modmic kaufen da es ja anscheinend scheiße ist.
Die MDR-1A sind Interessant vor allem da sie gerade im Sale sind (140 Euro) .
Hab mir zu denen ein Review von "Z Reviews" angeschaut. Da hat er jedoch als Negativpunkt aufgeführt das es schwer ist eigene Kabel anzuschließen.
Er hat auch den unterschied zum 770 geschrieben :" 770's are wider and have more sub bass. 1A have an overall relaxed tone and warmth. ".
Jetzt ist es zwischen den Dt 770 und Sony MDR-1A (natürlich könnt ihr noch andere empfehlen.).
Wie sieht es den in Sache Support/Ersatzteile aus Sony vs Beyer.
Von Beyer hab ich sehr viel Gutes gehört ist das bei Sony auch so ?
 
Was es Ersatzteile angeht Beyerdynamic hat jedes Teil (warte biss alles geladen ist)
https://www.beyerdynamic.de/service/ersatzteile

Was es Sony angeht da hab ich keine Ahnung aber ich denke Mal wird schwieriger als beim Beyerdynamic
Meine DT800 sin inzwischen 6-7 jahre alt noch nie Probleme gehabt
 
Ich habe die DT770 (250 Ohm und 80 Ohm) an einer Creative G5 Soundkarte hier, werde sie aber zurückschicken. Ansich sind die nicht schlecht, haben aber für meinen Geschmack bei hohen Tönen ein zu starkes zischen, auch "Beyerpeak" genannt, also als ob man Treble voll aufdreht. Mit perönlich geht das enorm auf die Ohren. Dafür sind die Details extrem gut, man hört Dinge, die sind einem vorher garnicht aufgefallen. Das gleiche gilt auch für die HyperX Cloud Alpha, leider.
Jetzt bin ich, genaus wie du, weiter auf der Suche. :rolleyes:
 
Warum nimmst du nur geschlossene Kopfhörer in die engere Wahl? Gerade im Preisbereich bis ~200€ gibt es soviele empfehlenswerte offene Kopfhörer.
 
Größere Bühne, besseres Imaging, man bekommt noch was von seiner Umwelt mit, besserer Tragekomfort, oft ausgewogeneres Klangbild da geschlossene zu einer Bassbetonung neigen.
 
BlackPanda schrieb:
Welche Vorteile sollen die Offenen den mehr bringen außer das mann nicht schwitzt?
Sofern man keine Monitoring Funktion besitzt schreit man da man sich selbst hören kann nicht so in sein Mikro.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BlackPanda
Hallo,

bin gerade ganz frisch von einem Game One auf DT770 Pro 250 Ohm + Modmic 4 umgestiegen.
Das Set kostet zusammen ca 180€ bei Amazon.

Ich muss sagen das dei DT770 Pro in allen Lagen (Musik, Gaming, Gegnerortung etc.) besser performen (druckvollerer Bass, klarere Höhen, man hört nochmal mehr Details, besonders Gegnerortung klappt nochmals besser) als das Game One, welches bereits eines der besten Gaming Headsets am Markt ist.

Auf der anderen Seite sind die DT770 geschlossen, d. h. man hört weniger von der Umgebung und sich selbst was anfangs evtl. etwas gewöhnungsbedürftig ist.

Eine entsprechende Soundkarte bzw KHV sollte man für die 250 Ohm auch haben, ansonsten kann ich die Kombi aber nur wärmstens empfehlen.
 
Zurück
Oben