Hi Leute,
Festplatten sind mechanische Bauteile in einem PC, aber dennoch sind sie erstaunlich zuverlässig. In diesem Thread soll es genau darum gehen.
Ich schlage folgenden Aufbau jedes Postings vor:
1.) Hersteller und Modell:
2.) Interface (z.B. SATA, PATA,SAS):
3.) Laufzeit in Stunden:
4.) Nutzung (z.B. in einem Server, Office, Spiele PC):
5.) SMART Werte: Entweder im Anhang als Bild oder bei einem Consolentool als Text gepostet (z.B. smartctl -a unter Linux)
6.) Sonstige Bemerkungen, die ihr gerne anfügen möchtet.
Voraussetzung ist, dass die Festplatte noch technisch okay ist!
Ich schlage folgende Definition dafür vor:
- Laut SMART ist die Festplatte noch okay (offline Test darf keine Fehler finden)
- die Anzahl der defekten Sektoren muss über längere Zeit stabil und relativ klein sein (ich schlag als Richtwert hier die Zahl 10 vor); Grund ist, dass nach meiner Erfahrung nach mehreren Jahren des Betriebs einige Modelle schon 1-2 defekte Sektoren melden, danach aber noch lange Zeit absolut fehlerfrei laufen
- Im Betrieb ist es nicht zu offensichtlichen Datenverlusten durch ein technisches Problem der Festplatte gekommen
LG
Alex
PS: Bei SSDs kommt es mehr auf die Anzahl der geschriebenen Bytes und nicht auf die Laufzeit an. Daher schlage ich vor, dass wir in diesem Threads nur Daten von mechanischen Festplatten posten.
Festplatten sind mechanische Bauteile in einem PC, aber dennoch sind sie erstaunlich zuverlässig. In diesem Thread soll es genau darum gehen.
Ich schlage folgenden Aufbau jedes Postings vor:
1.) Hersteller und Modell:
2.) Interface (z.B. SATA, PATA,SAS):
3.) Laufzeit in Stunden:
4.) Nutzung (z.B. in einem Server, Office, Spiele PC):
5.) SMART Werte: Entweder im Anhang als Bild oder bei einem Consolentool als Text gepostet (z.B. smartctl -a unter Linux)
6.) Sonstige Bemerkungen, die ihr gerne anfügen möchtet.
Voraussetzung ist, dass die Festplatte noch technisch okay ist!
Ich schlage folgende Definition dafür vor:
- Laut SMART ist die Festplatte noch okay (offline Test darf keine Fehler finden)
- die Anzahl der defekten Sektoren muss über längere Zeit stabil und relativ klein sein (ich schlag als Richtwert hier die Zahl 10 vor); Grund ist, dass nach meiner Erfahrung nach mehreren Jahren des Betriebs einige Modelle schon 1-2 defekte Sektoren melden, danach aber noch lange Zeit absolut fehlerfrei laufen
- Im Betrieb ist es nicht zu offensichtlichen Datenverlusten durch ein technisches Problem der Festplatte gekommen
LG
Alex
PS: Bei SSDs kommt es mehr auf die Anzahl der geschriebenen Bytes und nicht auf die Laufzeit an. Daher schlage ich vor, dass wir in diesem Threads nur Daten von mechanischen Festplatten posten.
Zuletzt bearbeitet: