Festplatte verschlüsseln

xep22

Banned
Dabei seit
Apr. 2018
Beiträge
395
hallo,

ich will meine daten vom PC besser schützen und will daher nun nicht nur ein "festplatten-kennwort" verwenden, sondern die festplatte ganz verschlüsseln mit einem kennwort, dass man nur mit dem Passwort an die Daten kommt. so geht das ja soweit ich weiß.

doch wie macht man das? einfach mit einer Windows-Software oder hat das gar nix mit dem Betriebssystem zu tun? wie ist "Veracrypt"? sieht nicht mehr weiterentwickelt aus... Oder Bitlocker? aber das ist ja in Windows integriert, kann man dann dennoch auf die Festplattendaten zugreifen oder wird die wirklich sicher verschlüsselt ?

Ich will es nicht zu kompliziert haben, also einfach beim Start nur ein Kennwort eingeben.
 

Nilson

Grand Admiral
Dabei seit
Dez. 2008
Beiträge
23.968
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cool Master

coasterblog

Fleet Admiral
Dabei seit
Dez. 2008
Beiträge
14.855
Der Vorgänger Truecrypt ist EOL. Veracrypt gilt noch als extrem zuverlässig.

Denke aber daran: Backup der Daten immer bereit haben! Bei Verlust des PW oder falls die Platte Schaden nimmt ist das nicht mehr zu retten!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cool Master

xep22

Banned
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Apr. 2018
Beiträge
395
Zitat von Nilson:
Woran machst du das fest? Das letzte Update ist von vorgestern

stimmt, hatte einen Link es die neuste 2017 war.

und Veracrypt wird zwar unter Windows installiert aber verschlüsselt dann die ganze festplatte, sodass man auch nicht an die daten kommt wenn man die Platte an ein Linux z.B. anschließt ?
 

Hörbört

Ensign
Dabei seit
Dez. 2018
Beiträge
198
Zitat von xep22:
und ganz oben bei deinem Link steht dick und fett
"This project migrated to https://www.veracrypt.fr" :D

Veracrypt fetzt.

Falls du deine Datensicherheit noch ein wenig mehr auf die Spitze treiben willst würde ich dir die Verwendung von Linux ans Herz legen und die Platten per dm-crypt verschlüsseln.
Eine schöne Übersicht/Anleitung gibts zB hier: https://www.kuketz-blog.de/dm-crypt-luks-daten-unter-linux-sicher-verschluesseln/
 

coasterblog

Fleet Admiral
Dabei seit
Dez. 2008
Beiträge
14.855
Was du verschlüsselst kannst du ja wählen. Mache dich doch mal über das Programm schlau.

Daten in Containern ist üblich, bei mobilen Geräten oder Haushalten mit zuviel neugierigen Personen macht man die Vollverschlüsselung. Egal wie und von wo du zugreifst: das PW ist immer nötig.

EDIT: aber nochmal eindringlich die Warnung: PW vergessen heißt Ende im Gelände! Verycrypt ist sicher und man kann nicht mal eben sowas beheben! Hier gab es schon Threads wo nicht verstanden wurde wie sicher das Verschlüsseln ist. Und ob man das vergessene PW nicht mal "eben überbrücken könnte" weil sonst ist ja das so wichtige Zeugs aus 10 Jahren weg. Buhuhh....
 

gaym0r

Commander
Dabei seit
Juli 2010
Beiträge
2.994
Zitat von xep22:
und Veracrypt wird zwar unter Windows installiert aber verschlüsselt dann die ganze festplatte, sodass man auch nicht an die daten kommt wenn man die Platte an ein Linux z.B. anschließt ?

Gibt Veracrypt auch für Linux.

Edit: Frage falsch verstanden. Dachte du willst eine verschlüsselte Festplatten an verschiedenen Rechnern mit verschiedenen Betriebssystemen nutzen.
 

xep22

Banned
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Apr. 2018
Beiträge
395
klingt gut. und wäre die ganze Festplatte unbrauchbar wenn man das PW verliert ? oder braucht man auch zum formatieren das PW ? bzw. bei einer SSD, geht der zugriff erst, wenn das PW eingegeben wurde ?
 

coasterblog

Fleet Admiral
Dabei seit
Dez. 2008
Beiträge
14.855
Die Platte kannst du immer wieder löschen. Und ja, ohne korrekten Veracrypt Header oder das PW ist alles darauf unbrauchbar.

Geht es nur um Daten würde ich aber den Container empfehlen. Musst du aber wissen was du brauchst.

BTW: ein starkes PW ist auch nicht unwichtig. Länge z.B. und evtl. eine Eselsbrücke o.Ä.
Dazu gibt es aber im Netz zu Hauf Empfehlungen.
 
Zuletzt bearbeitet: ("Bootesektor" durch "Header" ersetzt)

xxMuahdibxx

Fleet Admiral
Dabei seit
Juli 2011
Beiträge
30.526
Immer alles schön verschlüsseln ...

Festplattenpasswort OK
Danach Crypt Container OK
danach am besten noch gepackte Zip Datein mit Passwort OK
Ach BIOS Passwort noch bitte ...
Und zum Einloggen in Windows das Passwort auch noch ...

Hat jemand noch ein paar gute Ideen um das noch Komplizierter zu machen ?

Und dann vergisst man nach einem etwas längeren Urlaub ein Passwort und schwups steht man doof da.
Datenschutz macht man nicht durch Passwörter alleine ...
 

xep22

Banned
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Apr. 2018
Beiträge
395
ok gut, und wie sieht es mit Backups aus? kann ich dann immer noch problemlos erstellen / wiederherstellen ? mit Snapshot im Betrieb sicherlich, aber wie sieht es mit z.b. einer Acronis CD dann aus ?
 

TheGreatMM

Commander
Dabei seit
Mai 2008
Beiträge
3.015
Es geht alles genannte... würde dir aber Veracrypt und Container empfehlen...
 

coasterblog

Fleet Admiral
Dabei seit
Dez. 2008
Beiträge
14.855
Der Container lässt sich dann auch als direktes Backup irgendwo anders ablegen ohne einen Zwischenschritt mit Entschlüsselung. Sofern gewünscht.

Ein Container schützt aber nur Daten, nicht das Betriebssystem. Das könnte jeder hochfahren, nutzen und verändern. Wäge ab was du brauchst. Ich selber nutze nur einen Container, der auf 3 verschiedenen Datenträgern untergebracht ist sowie einen sehr kleinen Container mit sensiblen Daten, den ich ebenfalls im Umfeld verstreut habe.
 

xep22

Banned
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Apr. 2018
Beiträge
395
wie ist das mit dem Rettungsdatenträger , ist der nur dafür da wenn der bootloader korrupt ist oder kommt man damit dann auch an die Daten (zum entschlüsseln) wenn den einer hat ?

@onx: habe es einfach über System -> System-Partition/Laufwerk verschlüsseln gemacht...
 

coasterblog

Fleet Admiral
Dabei seit
Dez. 2008
Beiträge
14.855
Nur für korrupten Header. Das PW ist immer noch entscheidend.

Aber das ist nicht unwichtig! Ohne = Daten weg!
 

Reflexion

Lieutenant
Dabei seit
Dez. 2009
Beiträge
619
Ich verschlüssel nicht, einfach aus dem Grund dass ich nur zusätzlich Arbeit bedeutet bei der Wiederherstellung, Datenrettung, denn das dürfte eher die Faktor senken noch an Daten zu kommen. Und auf ein rebuilt habe ich auch nicht ständig lust. Wichtige Dateien sind extra verschlüsselt abgelegt.
 
Top