Fragen zu Raid 0 Transferraten

Woodz

Lieutenant
Registriert
Apr. 2009
Beiträge
701
Aaalso hab mal ne Frage zu Raid0 und zwar hab ich im Preisvergleich mal bei den Raid- Controllerkarten (SATA) geschaut und da gibt es Produkte welche so im Bereich von 200 - 300 Euro liegen.
Wenn man sich die Kommentare dazu anschaut, so sind deren Käufer alle voll begeistert von den Schreibraten im Raid0 Betrieb, welche so bei "100MB/s" liegen.
Aber 100MB/s sind nach meiner Ansicht nicht viel. Woran liegt es, das 2 Velociraptor Platten im Raid0 nur auf maximal 150MB/s bzw. 100MB/s kommen und wie kann man erreichen, das sich die Schreib- und Leserate im Raid 0 Betrieb effektiv erhöht.
Ist es da besser eine Kontrollerkarte zu nutzen oder das Fakeraid auf dem Mainboard?

Beste Grüße
 
Das Mainboard bastelt genauso ein Raid wie eine Controllerkarte....
die Frage ist hauptsächlich, was hast du für ein System. Intel hat bessere Raidcontroller als AMD.

Diese schweineteuren Raidcontroller sind wirklich super und du bekommst auch sehr guten Support(aber nur wenn du die richtigen Platten dran hast). Sobald du keine besondere Raidedition hast, dann gibts auch kein Support vom Controllerhersteller. Wies bei den Velocis ist weiß ich nicht, aber ich denke mal, da gibts auch keinen Support bei Problemen.
 
Zunächst ist zu sagen, dass es kein "Fakeraid" ist. Bei RAID0 gibt es eigentlich keine Unterschiede zwischen einem 300€-Controller und dem Onboard-Controller.
Bei RAID1 gibt es beim schreiben auch keine Unterschiede. Aber beim Lesen können manche Controller von beiden Platten gleichzeitig auslesen und erreichen fast die gleiche Geschwindigkeit wie bei RAID0. Andere, die das nicht können, schaffen Leseraten wie eine einzelne Platte.
Die großen Unterschiede, die den Aufpreis rechtfertigen .gint es einerseits bei den unterstützen sonstigen RAID-Modi und bei der RAID5-Performance.
"Richtige" RAID-Controller können auch RAID6, Hotspare oder mehrere RAID-Modi zusammen. Aber diese Funktionsvielfalt braucht man in privatgenutzten Netzen eigentlich nicht. Oder bist du darauf angewiesen, dass zwei Platten gleichzeitig ausfallen können, ohne dass Daten verlorengehen?
Die RAID5-Performance ist da auch für Private Nutzer interessanter, weil RAID5 einen Plattenausfall verkraftet und dabei relativ wenig Speicherplatz ungenutzt lässt.
Aber bei den heutigen Multi-Core-CPUs ist auch kein großes Problem die Prüfsummen für RAID5 in Software zu berechnen. Für diese Berechnungen haben Hardware-RAID-Controller eigene CPUs und RAM, die diese ohne die normale CPU berechnen. Das entlastet das gesamte System, kostet aber sehr viel Geld und steigert die Leistungsaufnahme enorm. Man sollte dann auch die Kühlung der Controllerkarten nicht vernachlässigen.
Wenn Interesse an RAID5-Performance und CPU-Auslastung mit der ICH10r oder dem P55-Chipsatz bestehen, kann ich auch ein paar Tets machen. Meine 4 Raptor haben zZ eh nix richtiges zu tun.
 
100 MB/s im RAID-0? Ich glaube, da hast du dich verguckt. Man kann im Prinzip die Transferrate einer HDD Pi-mal-Daumen verdoppeln. Wenn deine alte HDD nur max. 50 MB/s macht (meine alte WD Blue 250 GB macht z.B. nur ~60 MB/s), dann sind das im RAID-0 nur 100 MB/s. Mit einer aktuellen Platte, die alleine schon 120 MB/s macht bekommst du im RAID auch >200 MB/s. Die Frage ist nur bei welcher Aktion! Beim System- und Programmstart wohl eher nicht. ;)
 
Das ist die Aussage, welche mich etwas zweifeln ließ.

"Lasse an der 8 Kanal-Version 2x150 Gb Raptor 10k und 6x500 Gb Samsung Sata2 NCQ laufen. jeweils im Raid 0.

locker 100 MB/sec im RAID schreiben."

Ok, danke für eure Aussagen. Wollte nur mal wissen, ob ein Raid0 auf einer Controllercard einen Flaschenhals haben kann.
Hab gesehen, das es auch Karten gibt mit PCI oder PCIe x1 Interface. Also auch welche im Bereich von 150 - 250 Euro.
Wo liegt denn da die maximale Übertragungsrate dieser Anschlüsse? Ist das nicht eventuell zu wenig für ein Raid 0?
Wenn ich 2 Platten mit sagen wir 120MB/s dran hänge, kann denn PCIe 1x überhaupt 240MB/s effektiv übertragen?

Gruß
 
Ich denke nicht, dass du bei normalem Hausgebrauch an die Performance-Grenzen eines halbwegs aktuellen Onboard-Controllers kommst. SSDs an SATA2 schaffen auch ihre 280 MB/s und bei RAID-0 hast du ja zwei Kanäle. Also sollte das theoretisch erst bei ~500 MB/s limitieren. Da limitiert sicherlich zu erst deine CPU. Wobei deine Zugriffszeiten nicht so hoch sind, wie bei einer SSD. Daher würde ich erstmal mit einem Onboard-Controller starten. Ist auch am problemlosesten.

Schon mal an eine SSD gedacht?
 
Solange keine große Bildbearbeitungsshow oder Videobearbeitung gemacht wird lohnt generell ein Raid-0 nicht....

Das würde ich erstmal klären, und dann können wir weiter reden.

Wenn du nen PCI-Controller meinst, die kommen meist nicht über 100MB/s hinaus, einfach weil PCI nicht mehr kann. Was du brauchst sind dann PCI-E Karten. Und die für ca. 200-300Euro, da fangen die an mit aktivem Cache. Und das beschleunigt dann. Für das Geld aber würd ich mir ne 80GB Intel SSD kaufen.
 
wollt mich auch mal zu den Raid 0 fragen anschließen und wollte fragen ob ein raid 0 windows 7 64 bit ultimate mit 1x 250 gb samsung und 1x 500 gb samsung ( selbe baureihe ) gehen würde .. und ob ich dann mehr speed hätte , und ob die beiden platten dann bei raid 0 zusammen addiert werden 250+500 = 750 GB


vielen dank schon mal im voraus
 
Nein, es ist nicht möglich, für nen Appel und n' Ei mehrere Festplatten zu "raiden" und dadurch SSD-Performance zu bekommen.
Warum liest niemand mal die ständig wiederkehrenden Hinweise von Onkelhitman???

RAID0 bringt "dem Spieler/normalen Anwender" fast Null und erhöht das Risiko eines kompletten Datenverlustes.

("verdoppelt" will ich hier mal nicht schreiben, weil ich es für falsch halte. Dann gäbe es ja eine Anzahl von Platten, sodass die Wahrscheinlichkeit des Ausfalls >100% wäre, was ja nicht sein kann. Die Ausfallwahrscheinlichkeit müsste man wohl eher über die Gegenwahrscheinlichkeit des "Nichtausfalls" berechnen, Stichwort Bernoulli-Experiment...)
 
Naja, bringen tut es insofern was, dass wenn man einen externen Controller mit gscheitem Cache verwendet dieser einen relativ grossen Schub geben kann. Aber OnBoard bzw. ohne Cache? Noja.
 
Ja, einen Schub beim sequentiellen Lesen/Schreiben. Oder bringt der Cache auch ordentlich was beim RR/RW?
Ich schätze mal, dass die meisten, die hier fragen, auf Alltagsleistung aus sind.
Wären sie an rein sequentieller Leistung interessiert ("Filmbearbeiter", "Videoschneider", ...), wüssten sie vermutlich sowieso schon Bescheid. (gemäß HisNs "wer braucht, weiß Bescheid" ;-)
 
@Eggcake

Hab ich ja geschrieben, vernünftige Raid-Controller mit Cache. Die kosten aber richtig Asche. Geld, welches man WENN dann höchstens für Raid-5 nutzen sollte, weil man da wenigstens noch ne geringe Ausfallsicherung (nicht Datensicherung! ) hat. Dazu brauch man aber:
1. Nen vern. Raid-Controller
2. Drei Festplatten derselben Größe

Und der ganze Quark dann, um im Alltagsbereich minimale Alltagsleistungen zu erhalten.

Da ist eine SSD um längen schneller, eine HDD als Datengrab schnell genug, und kostet beides sicherlich genausoviel wie ein vern. Controller....

@Merlin-.-
Danke, ich weiss es ist schon fast eine Lebensaufgabe von mir hier durch den Festplatten-Bereich zu geistern und zu schreiben: Raid bringt euch allen nichts!

Die einen 49% wollen 100% "mehr Leistung", "mehr Speed" , "schnelleres Windows" und die anderen 49% wollen "Datensicherung auf einem Raid", "Raid zum Daten speichern". Die restlichen 2% gehen auf die Argumente ein und begreifen, dass ein Raid eigentlich nicht das ist, was sie eigentlich haben wollten.
 
Onkelhitman, wo bleiben denn die 0,1%, die wissen, wie und wozu man einen RAID sinnvoll einsetzt? :D
Die wirst Du doch wohl nicht unter den Tisch fallen lassen!
 
Die sind in den 2% enthalten, immerhin mussten die auch irgendwie an Informationen kommen und hielten Raid für eine tolle Sache.
 
Onkelhitman hat die Themenfrage zwischen den Zeilen gut aufgeschlüsselt und ich greife sie noch mal auf.
Ein Fall von fast völliger Unkenntnis eine WD Raptor mit einem PCI SATA zu koppeln und das auch noch im RAID 0. Da limitiert der PCI Bus ohne Ende, wobei die gesteigert I/O Leistung trotz PCI nicht zu vernachlässigen ist und hier RAID 0 bei guten Festplatten wirklich Sinn macht.
Eine alte Maxtor DM9+ hat bei 4KB gut 69 I/O Punkte im Lesen und Schreiben bei recht guten Zugriffszeiten. Das ist nicht von schlechten Eltern und beschämt teilweise selbst aktuelle Festplatten. Im RAID 0 wird das Ergebnis dann trotz maximaler Schreib und Leseraten von 120MB/s vorallem bei kleinen Daten mit hohem Durchsatz erlangt.

Bei falcher Cache Verwaltung des Raidcontrollers und vorallem bei onboardprodukten kann in der Tat die Schreib oder Leserate je nach Festplattentyp einer normalen Festplatte entsprechen.

2x ST2250410AS im RAID 0.
Es sind nicht alle Ergebnisse.
Mit den richtigen Einstellungen waren auf allen Controllern bis 190MB/s möglich und ein Durchschnitt von 150MB/s.
HDTune_Benchmark_ALiSATA_RAID0_ALi_RAID.png

HDTune_Benchmark_NVIDIA__STRIPE___465.77G.png

465.77aNV.png


Aus aktueller Sicht der Vermarktung von SSD Produkten fällt die Kaufentscheidung etwas einfacher. Aber auch hier ist je nach Anwendungsprofil nicht die maximale wie auch eine hohe Durchschnittsgeschwindigkeit entscheidend, sondern die Leistung im Umgang mit kleinen Daten. Mich würde es hier nicht wundern wenn im RAID 0 die CPU beim verarbeiten der Daten limitiert.

Für mich war (R)AID 0 selbst mit onboardcontrollern lange ein guter Begleiter zur merklichen Leistungssteigerung bei entsprechender Festplattenwahl und Anwendungsbereich. 30 Sekunden für anwendungsbereites hochfahren bei XP war immer eine Freude und geschmeidiges Arbeitstempo in allen Anwendungen war eine Wohltat. Heutzutage ergibt RAID 0 bei entsprechender Festplattenwahl für mich keinen Sinn. Der Festplattenmarkt hat sich hier in den letzten drei Jahren stark entwickelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Nachbar schrieb:
Eine alte Maxtor DM9+ hat bei 4KB gut 69 I/O Punkte im Lesen und Schreiben bei recht guten Zugriffszeiten. Das ist nicht von schlechten Eltern und beschämt teilweise selbst aktuelle Festplatten.
Momentmal.
Meine Seagate 7200.12 500GB packt ebenfalls 70IOPS bei 4kB - und die ist nicht gerade berühmt für supergute Zugriffszeiten...
Die Platten, die so abkacken, sind 5400RPM-Teile, bei denen eine hohe IOPS-Leistung auch garnicht so der Sinn ist (wobei zB meine Samsung F2 1TB auch noch 60IOPS packt).
Lustig wirds erst mit der VelociRaptor - 135IOPS. :king:

Hast du zufällig Benchmarks bei der Hand, wie sich das RAID0 gegen eine der Einzelplatten schlägt?
Bei so kleinen Dateien dürfte vermutlich immernoch die Zugriffszeit die Transferrate limitieren - sprich: Das RAID quasi keinen Vorteil bringen.
 
Ich habe lange Zeit die DM9+ als Einzelsystemplatte im Einsatz gehabt. Trotz gleicher Hardware und Software ist die ST3250410AS als Systemplatte bei Kleinkram und demselbigen Kopieren langsamer, obwohl es die 11 Serie ist. Das die 12 Serie aufschliesst ist für Seagate nicht gerade rühmlich, da die vier Jahre alte DM10+ 250F0 diese wieder mit bis zu 80 I/O bei Kleinkram und besseren Zugriffszeiten schlägt und selbst eine recht gute Hitachi P7K500 überfliegt. I/O Performace und gute Zugriffszeiten ist MaXtor Stärke und Seagate hat mit dem Aufkauf die eigenen I/O Schwächen leider nicht beheben können.

Ich habe Ergebnisse der F2 gesehen wo gerade mal 32I/O Leistung bei kleiner Blockgröße erreicht wurde.
Vielleicht nur ein Ausrutscher der bedingt durch den Controller verursacht wurde.

Ich habe derzeit keine gewünschten Benchmarks zwischen RAID 0 und Einzelplatte zur Hand, doch die Zugriffszeiten waren in jeglicher von mir genutzter Konstellation bei gleichem Festplattentyp boardübergreifend vernachlässigbar. Ich werde mal bei Zeit ein paar Tests machen, da recht Zeit aufwendig.

Noch ein paar Benches ohne RAID, auch wenn HD Tune nicht mein bevorzugtes Testtool ist.
Link DM9+ Die 80P0 Version ist noch einen Zacken schneller
Link P7K500
Link Barracuda .10/11
 
Zurück
Oben