Gründe für analog Sat -> digital Sat ?

ryuko

Banned
Dabei seit
Juli 2005
Beiträge
484
jo was,etwas besser Bild und soundquali. Giga als neuer Sender aber sonst fällt mir nix ein

wollte ja auf hdtv warten aber das zieht sich ja :o

was habt ihr für gründe um auf digital umzusteigen oder was waren eure erfahrungen :stacheln:
 

netchrishw

Lt. Junior Grade
Dabei seit
Okt. 2006
Beiträge
311
Hallo,

für mich war die sehr viel bessere Bildqualität und der Sound entscheidend. Auch die Möglichkeit digitales Radio zu hören möchte ich nicht mehr vermissen.

Wie lange das noch mit HDTV dauert, was sich letzten endes durchsetzt ist so ne Sache.

Gruß

Chris
 

Noxman

Saddened
Dabei seit
Jan. 2002
Beiträge
24.657
netchrishw hat die wichtigsten Argumente ja schon aufgezählt!

Für mich war aber ebenso die höhere Qualität von Aufnahmen bei einem digitalen Sat-Anschluß wichtig. Ab und an kommen dann doch nette Sachen im TV, bei denen es sich lohnt sie zu konservieren. Ein weiteres Argument ist die absehbare Abschaltung der analogen Transponder. 2010 ist es ja soweit, daher würde ich jetzt für die letzten Jahre keinen analogen Receiver, oder TV-Karte, mehr kaufen.

Gruss Nox
 

bdb

Lt. Commander
Dabei seit
Feb. 2004
Beiträge
1.309
besseres bild, besserer sound, mehr programme, integrierte tv zeitung, komplett selbstständiges installieren der sender ... mehr fällt mir gerade net ein .... lohnt sich aber auf jeden fall :)
 

syntec

Lt. Commander
Dabei seit
Mai 2005
Beiträge
1.057
Ich habe hier jetzt wieder analoges Kabelfernsehen (vorher DVB-S). :freak:

Die Qualität ist ja ungefähr mit Analog-Sat vergleichbar, ich finde es qualitativ ziehmlich gruselig wenn man sich erstmal an die Vorzüge von digitalem Satellitenempfang gewöhnt hatte.

Großer Vorteil neben dem Bild ist der EPG (Programmzeitung) - das hat meinem HTPC auch mit der Sat-karte beim Aufnehmen immer die Arbeit erleichtert.
 

kisser

Admiral
Dabei seit
Feb. 2005
Beiträge
8.250
Zitat von ryuko:



Sound evtl. ja (Mehrkanalton), Bild definitiv nicht.
Das digitale Bild kann hoechstens so gut sein wie das analoge aber nicht besser (durch Quantisierungs und Kompresseionsverluste bei der Digitalisierung von analogen Quellen). Und bei analoger Ausstrahlung von digitalem Quellmaterial ergibt sich ein Gleichstand.
 

supastar

Fleet Admiral
Dabei seit
Okt. 2005
Beiträge
18.453
Spatestens in 3 Jahren wirst du eh umsteigen müssen...
 

ryuko

Banned
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Juli 2005
Beiträge
484
hm brauch dann neue Schüssel,LNB und Receiver,könnt ihr ein gutes Komplettset empfehlen oder sollte man es einzeln kaufen :confused_alt:
 

bobSE

Lieutenant
Dabei seit
Jan. 2006
Beiträge
564
Das Digisat-Bild sieht natürlich besser aus.

Was kisser außen vor lässt, sind die Fehler, die auf dem Übertragungskanal (Erde-Sat und zurück) entstehen. Dadurch wirkt das analoge Satbild verrauschter. Mit den Fehlerschutzmechanismen bei der digitalen Übertragung ist das Signal besser gegen Störungen geschützt. Es gibt z.B. keine Fischchen mehr bei Schlechtwetter. Allerdings hat alles seine Grenzen. Ist die erreicht, gibts Bildaussetzer oder der Bidlschirm bleibt schwarz ;)
 

andibroker

Cadet 4th Year
Dabei seit
Juli 2005
Beiträge
105
Also Ton- und Bildqualität hast du ja bereits erwähnt.

Die Anzahl der empfangbaren (FreeTV)-Sender steigt auch:
Zum Beispiel das digitale Angebot der öffentlich-rechtlichen.

Zitat von ryuko:
hm brauch dann neue Schüssel,LNB und Receiver,könnt ihr ein gutes Komplettset empfehlen oder sollte man es einzeln kaufen :confused_alt:

Hast du ein DECT-Telefon?
Dann solltest du auch die Kabel überprüfen:
DECT-Telefon können bei zu schwach geschirmten Kabeln das Signal gewalltig stören.
Deshalb würde ich Kabel mit min. 100dB empfehlen.
 

kisser

Admiral
Dabei seit
Feb. 2005
Beiträge
8.250
Analog sieht natuerlich besser aus.


Was bobSE aussen vorlaesst ist die stark reduzierte Datenrate der Digitaluebertragung, damit man moeglichst viele Kanaele auf einen Transponder quetschen kann, waehrend analog jeder Kanal seinen eigenen Transponder hat.

In Zahlen: ein digitaler Sender bekommet selten mehr als 6 MHz Bandbreite, waehrend es analog 27MHz sind.

Lieber etwas analoges Bildrauschen als digitale MPEG2 Kompressionsartefakte oder gleich gar kein Empfang.
 

eyedol

Lieutenant
Dabei seit
Mai 2006
Beiträge
773
Also ich kann kisser nur zustimmen. Zwischen Digital Sat-Bild und Analog-Sat-Bild gibt es im Grunde keine Unterschiede.
Wie das dann mit HD-TV sein wird, wird sich zeigen. Wobei ich das so oder so nicht brauche. Erst wenn das niveau der Sender steigt, werde ich eventuell mal wieder TV schaun.

Ton mag sein, da Dolby u.ä. möglich sind. Und ja ich kann beide Direkt vergleichen. Bei schlechtwetter setzt eher das Bild aus, bevor es durch fisschen unerkennbar wird...
Hängt aber auch von der außeneinheit ab. billige erzeugen so oder so mist, bessere können aus beiden Arten gute Ergebnisse erziehlen.

Würde es nach mir gehn, bräuchten wir kein Digitalsat. Aber da ja ein zwangsumstieg ansteht, besteht kein Sinn darin, sich noch Analog zu kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Leon

Banned
Dabei seit
Okt. 2002
Beiträge
8.915
Ich weiss auch nicht was kisser hat, eventuell einen knick in der Optik.

Das digitale Bild ist um Welten besser als das Analoge. Ich musste vor kurzer Zeit für 2 Wochen auf unseren HAusanschluss umschalten, dort werkelt eine analoge Satanlage.

Ich hätte kotzen können, gruseliges Bild!

Ne ne Digital ist besser und kostet genausoviel.

Als Reciever kann ich Dir den Humax FOX3 empfehlen, der kostet ca. 100 EUR und hat bereits einen CI-SLOT. Wenn RTL und CO. nächstes Jahr Ihr Programm verschlüsseln, bist Du auf der sicheren Seite.

Von Yakumo gab es vor kurzem einen digitalen Sat-Reciever mit 80 GB Platte, für Zeitversetztes Fernsehen und Aufnahme, hat auch 100 EUR gekostet, einen CI Slot hatte der auch.
 

novi78

Ensign
Dabei seit
Dez. 2004
Beiträge
214
Wie schon meine Vorredner erwähnten, sind bei Digital mehr Programme und ein besserer Ton mit mehr Kanälen von Vorzug. Über das Bild läßt sich streiten. An einem normalen analogen Endgerät sind keine Unterschiede erkennbar. Laborergebnisse werden Dich ja sicher nicht wirklich interessieren, oder?

Nach meiner Erfahrung sind die Geräte von TechniSat sehr zu empfehlen. Irgendwie scheint diese Firma der Mercedes in diesem Bereich zu sein. Nimm nur eine ausreichend große Schüssel, um mögliche Störungen zu minimieren! Die Receiver sind sehr gut durchdacht, von langer Lebensdauer und für meine Begriffe der wichtigste Punkt: den Programmguide kopieren sie nicht einfach aus der Zeitung, sondern schreiben ihn selbst. Damit wird er sehr komfortabel und vor allem aktuell zutreffend...
 

Dr.Death

Commodore
Dabei seit
Feb. 2002
Beiträge
4.719
Vorteile bei digitalem Empfang:

Mehr Sender, DD bei einigen Sendungen, EPG.

Vorteile bei analogem Empfang:

Bessere Bildqualität - sofern die Schüssel groß genug und perfekt ausgerichtet ist. Bei "großen" Sendern ist das meistens nicht so, aber bei Sendern wie z.B. "Das Vierte" oder die Spartenkanäle wie "EinsPlus, Festival" etc. sieht man teils deutliche Kompressionsartefakte, weil man soviel bei der teuren Bandbreite sparen will, wie möglich.

Ich hab seit 5 Jahren etwa digitalen Satempfang und bin zufrieden wegen dem DD Ton bei einigen Highlights sowie der größeren Schlechtwetterreserve. Einen neuen Receiver werde ich mir nicht mehr holen, weil es sich nicht lohnt - ich warte auf HD-TV, was IMO in 12 Monaten mit den ersten interessanten Geräten aufwarten kann.

Fazit: Wer sowieso neue Hardware kaufen muss, sollte umsteigen. Wer aber eine gute analoge Analage hat, sollte um Himmels Willen dabei bleiben, sofern er nicht auf das Plus an Sender verzichten kann.
 
Top