Heimnetzwerk aufbauen

flitzer14

Newbie
Registriert
Sep. 2014
Beiträge
7
Hallo,

ich bin gerade dabei, in meinem Haus alle Zimmer mit einem Netzwerkkabel auszustatten.
Nun bin ich auf der Suche nach entsprechenden Switchen/ Wlan Hotspots und einem Router um das ganze zu vernetzen.

Bisher habe ich noch ISDN, wie lange soll das noch gehen und dann gibt es nur noch Internettelefonie?
Für diesen Fall bräuchte ich auch einen anderen Router dann?
Zur Zeit habe ich noch eine Eumex 300 Ip?, Macht es Sinn hier auf etwas neueres umzusteigen?

Welchen 16 oder 32 Kanäligen Switch könntet ihr mir empfehlen?

Welche WLAN Router(Hotspots) sind hierfür besonders gut geeignet, was ist zu beachten?

Danke im Voraus für die Unterstützung!
 
Router: Gibt es vom Anbieter, kommt ja auch drauf an ob DSL/VDSL/Kabel --> jetzt nicht kaufen, sondern dann wenn es soweit ist
ISDN: Auch nichts neues kaufen, denn das ist bald obsolet, wenn du eh umsteigst, wozu dann ISDN weiter nutzen/zahlen wenn du mehrere Nummern vom DSL Anbieter bekommst?
Switch: http://geizhals.at/de/hp-procurve-switch-1810-24g-v2-j9803a-a844532.html --> lebenslange Garantie, Gut verarbeitet und zuverlässig
Wlan Router/Hotspot: http://geizhals.at/de/tp-link-tl-wdr4300-a772368.html diesen nutze ich in Verbindung mit Kabeldeutschland (Router von KD ist im Bridgemode dabei - fungiert nur als Modem) und habe keinerlei Probleme. Ich habe aber auch nur einen 110m² Bungalow, wenn du wlan über 3 Etagen willst, dann musst du natürlich mehrere Geräte/Repeater haben, was aber kein Problem darstellen sollte wenn du eh alles verkabelst.

Ich würde dir daher dazu raten erst einmal alle Räume zu verkabeln, dir eine zentrale stelle (in der Nähe von einer TAE/Kabelsteckdose) für Modem/Router und Switch zu suchen und dir erst einmal ein internetloseses funktionierendes netzwerk aufzubauen.
Wenn du dich dann entschieden hast welche Technik/Anbieter es wird: kündige ISDN, schmeiß das Gerät weg, bau den Router/modem des Anbieters an die zentrale stelle --> freue dich über das Internet im ganzen Haus.
 
Stimmt es, dass es ISDN bald nicht mehr geben soll - wenn ja wann?
Ist die Internettelefonie auch so zuverlässig, habe da schon von Problemen gehört? Vor Nachteile?

Kann man an diesem Switch auch etwa programmieren?
Wie unterscheidet er sich z.B. zu diesem?
http://www.amazon.de/TP-Link-TL-SG1024-RJ45-Ports-lüfterloses-Passivkühlkonzept/dp/B000RSTX9O
30W ist nur dier Maximale Stromverbrauch denke ich?
Würde für jeden Router an geeigneter Zentraler Stelle ein Netzwerkkabel ziehen.

CAT 5 6 oder 7, was würdet ihr verlegen?
 
Zuletzt bearbeitet:
flitzer14 schrieb:
Stimmt es, dass es ISDN bald nicht mehr geben soll - wenn ja wann?
Ist die Internettelefonie auch so zuverlässig, habe da schon von Problemen gehört? Vor Nachteile?

Kann man an diesem Switch auch etwa programmieren?
Wie unterscheidet er sich z.B. zu diesem?
http://www.amazon.de/TP-Link-TL-SG1024-RJ45-Ports-lüfterloses-Passivkühlkonzept/dp/B000RSTX9O
30W ist nur dier Maximale Stromverbrauch denke ich?
Würde für jeden Router an geeigneter Zentraler Stelle ein Netzwerkkabel ziehen.

CAT 5 6 oder 7, was würdet ihr verlegen?
Früher oder später wird isdn wohl von der Bildfläche verschwinden.

Zu den Unterschieden musst du dich mal einlesen, dass kann ich dir nicht genau sagen. Was meinst du mit programmieren genau?

Wenn du dir schon den Aufwand machst und jedes Zimmer mit Kabel bestückst, dann würde ich direkt den best möglichen Standard nehmen, daher würde ich cat 7 aus deiner auswahl nehmen. Tu dir einen gefallen und verlegt direkt 2 Kabel in die Räume(auch wenn du sie jetzt nicht brauchst), irgendwann kann das noch hilfreich sein.
 
Zumindest ist das der Plan der Telekom. Ob sie es wirklich durchziehen (können) bleibt fraglich. Angesichts der massiven Probleme, die es zur Zeit im VoIP-Netz der Telekom gibt, glaube ich da noch nicht so dran. Viele Kunden ("Tausende") sind seit Tagen/Wochen nicht erreichbar oder haben zwischendurch Ausfälle. Da wird es für die Telekom schwer, ihre Kunden von der Zuverlässigkeit des IP-Anschlusses zu überzeugen..
 
Raijin schrieb:
Zumindest ist das der Plan der Telekom. Ob sie es wirklich durchziehen (können) bleibt fraglich. Angesichts der massiven Probleme, die es zur Zeit im VoIP-Netz der Telekom gibt, glaube ich da noch nicht so dran. Viele Kunden ("Tausende") sind seit Tagen/Wochen nicht erreichbar oder haben zwischendurch Ausfälle. Da wird es für die Telekom schwer, ihre Kunden von der Zuverlässigkeit des IP-Anschlusses zu überzeugen..

Zur Not kündigen die einfach die Verträge der ISDN-Kunden, wenn diese nicht umsteigen ;)

VoIP an sich ist nicht das Problem, sofern man nicht das VoIP Netz der Telekom nutzt. Easybell, Sipgate, 1&1 und wer noch so alles VoIP anbietet sind derzeit einfach besser.
 
Das ist schon richtig, aber vor der Ära VoIP wurde genau dieses Szenario als worst case aufgezeigt (unabhängig vom Anbieter) und es wurde stets als unwahrscheinlich abgetan. 1&1 und co sind auch nicht davor gefeit, dass denen genau dasselbe passiert. Stünde ich heute nochmal vor der Entscheidung, würde ich kein VoIP mehr akzeptieren, auch wenn ich *toitoitoi* nicht von den Problemen der Telekomiker betroffen bin.

Die ISDN-Kunden können sie ja gerne kündigen, die Anzahl war schon immer überschaubar. Allerdings wollen sie ja mittelfristig komplett auf VoIP gehen, also auch die analogen Kunden umstellen. Wenn die nu auch kündigen, hat die Telekom .. .. sagen wir mal .. .. mehr Mitarbeiter als Kunden :p
 
Zurück
Oben