Heimnetzwerk über 3 Stockwerke.

Eschte

Lieutenant
Registriert
Nov. 2007
Beiträge
959
Hallo Freunde,

ich werde im Oktober von meiner Mietwohnung in einem Haus umziehen. Vorab: dort sind keine Netzwerkleitungen im Putz verlegt. Es ist ein wenig kompliziert.

Folgende Situation ist gegeben:

OG: hier kommt mein Büro hin. Das heißt, PC und Drucker.
EG: Telefonanschluß (Telekom), Wohnzimmer mit Heimkino, dh. Blu Ray Player greift auf NAS, welches sich auch im Wohnzimmer befindet.
UG: Schlafzimmer, hier haben wir einen LCD von Samsung, mit dem wir gerne auch auf die NAS greifen möchten.

Wie erwähnt, ich habe ings. 3 Stockwerke. In der Mitte (EG) ist der Telefonanschluss, hierhin kommt meine Fritzbox 7390. Ich möchte, zwecks streaming, mit Powerline arbeiten. und soviel Gigabit wie möglich benützen.

Meine Frage an euch: welche Geräte (Powerline, Gigabit-Switch, NAS) würdet ihr wohin installieren?

Macht Gigabit überhaupt Sinn, wenn ich viel mit Powerline (nicht Gigabit-fähig) arbeiten werde da 3 Stockwerke?

ich weiß grad echt nicht, wie ich mein Heimnetzwerk ansetzen soll :(
 
Zuletzt bearbeitet:
nur für streaming braucht man eigentlich kein g-bit lan. 100mbit reichen vollkommen.
das sollten die power-line adapter aber auch mindestens schaffen, sprich gute ab 300mbit kaufen.
überall, wo die geräte gbit schaffen wird dann auch gbit verfügbar sein. sprich fritzbox zur nas, powerline (gbit lan anschlüsse) zu endgeräten/fritzbox usw...
 
Mhm, das kommt wirklich auf den "Haustyp" an. Da kann man nicht so pauschal was sagen. Auf jeden Fall ist WLAN über die ganzen Etagen natürlich nix, hast du ja auch schon so bemerkt.

Powerline ist toll in der Theorie, und manchmal auch in der Praxis, aber das Problem an der Technik sind die Interferenzen mit anderen elektronischen Geräten und großen Schwankungen bei der Datenrate. Mit den richtigen Wänden und Elektroleitungen sieht das aber gut aus.

Gigabit Switch macht auf jeden Fall Sinn, weil die heutigen Powerline Adapter bis zu 1Gbit, im Durschschnitt bis zu 500MBit machen. Außerdem kosten die Dinger ja nur noch 10 Euro mehr.(Ich hab hier den GBit Switch von "dlink Green" stehen).
 
Gibt's Leerrohre?
...evtl. für das Kabel von der alten TV-Dachantenne oder ähnlichem?

Wird neu gestrichen/verputzt/tapeziert...dann könnte man ein paar legen...so'n Drama ist das auch nicht...und n Kabel ist n Kabel.
 
Hab vergessen zu erwähnen dass es ein Mietshaus wird. Ich denke mit viel Schlitze klopfen oder Durchbrüche machen ist nicht. Daher die Überlegung mit Powerline.


Ich habe 3x tplink 200mbit und ein netgear gs108e V2.
 
Ich würd dir direkt zu AVM 500Mbit raten.

Hatte vorher von Allnet die Powerlines (200mbit) und effektiv kamen nur 3Mbit an.
Mit den von AVM hab ich über 70 Mbit ;)
 
hallo,

guck mal hier rein, auf der ersten seite sind jede menge links zu wlan, powerlan und noch viel mehr (runterscrollen) da findest du auch tests zu powerlan:

https://www.computerbase.de/forum/t...lan-antennen-zur-reichweitenerhoehung.595362/

ich kann dir eigentlich nur raten gute lan-kabel zu legen, weil die angaben der hersteller bei w-lan und bei d-lan, nie in der praxis erreicht werden.

die nettodatenraten sind wesentlich geringer! (siehe hier drüber, was Timmi schreibt)

wenn dort sowieso renoviert werden muss, ist das die beste Gelegenheit kabel zu ziehen und dosen zu setzten.

^^
 
Zuletzt bearbeitet:
morgen zusammen,

ich muss nicht mehr renovieren, nur ein bisschen farbe in den einzelnen räumen bringen :)

ich probiere die lösung mit DLAN. sollte es für meine zwecke ausreichen (HD-streaming), dann belasse ich es bei DLAN. wenn nicht, dann muss ich mir wirklich überlegen, Leitungen zu verlegen.
 
Hi Kusa,

ich beziehe das Haus erst in 2 Wochen :) dann kann ich dir gerne berichten.

Kurze Zwischenfrage: nehmen wir an, meine Stromleitung ist weniger für DLAN und HD-Streaming geeignet, Stichwort ruckeln oder ständiges "buffern". bringt es überhaupt was, statt 200mbit ein 500mbit zu kaufen? eher nicht oder?
 
hi,
naja die 500er sind schon schneller.
guck auch ob die neuste firmware drauf ist, wenn nicht update machen.

guck dir die tests an:

LAN über Stromnetz (DLAN, PowerLAN)
https://www.computerbase.de/forum/threads/lan-ueber-stromnetz.596503/

Praxis PLC-Phasenkoppelung (Tom's Networking Guide)
http://www.tomsnetworking.de/content/tipps_tricks/j2007a/workshop_plc_phasenkoppelung/index.html

Vergleichstest Powerline-Adapter 2010 (Tom's Networking Guide, 30. 11. 2010)

Powerline-Standard IEEE 1901 veröffentlicht (heise, 01.02.2011)
http://www.heise.de/netze/meldung/Powerline-Standard-IEEE-1901-veroeffentlicht-1181650.html

Test Netgear Powerline AV 500 Kit – XAVB5001 (Tom's Networking Guide, 29. 04. 2011)
http://www.tomsnetworking.de/content/tests/j2011a/test_netgear_xavb5001/index.html

Test Devolo dLAN 500AVplus (Tom's Networking Guide, 11. 05. 2011)
Nachbrenner eingebaut
Devolo setzt bei dLAN ebenfalls auf IEEE1901
http://www.tomsnetworking.de/content/tests/j2011a/test_devolo_dlan_500avplus/index.html

Vergleichstest von IEEE1901-PLC-Adaptern vom IRT (Tom's Networking Guide, 04. 01. 2012)
High-Speed-Powerline für High Definition
http://www.tomsnetworking.de/content/tests/j2011a/vergleichstest_plc_irt/index.html

^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Freunde, ich habe bissl rumgetestet.

ich habe mir aus der Firma besorgt: 2x AVM Powerline 500E und 1x AVM FritzWlan.

ich wollte die Situation im neuen Haus simulieren.

- NAS ist auf Netgear Switch gigabit drauf
- Powerline 1 ist ebenfalls auf Netgear gigabit (Absender)
- Powerline 2 ist an PC

ich habe nun eine Datei vom PC auf die NAS kopiert. Hier hats mich von den Socken gehauen. Ganze 4MB/s :(. PC ist über Strom mit Switch Gigabit verbunden.

Dann habe ich den FritzWLan stick an meinen PC angeschlossen.
- NAS weiterhin auf Switch Gigabit
- WLan am PC
Übertragung via WLAN das doppelte! 8 MB/s.

Und ich dachte, ich bin schneller unterwegs mit Powerline als mit WLAN.

Was bedeutet das für mich? Kann ich anhand Phasenkopplung Powerline schneller machen? Oder hab ich mit WLAN evtl. eine Chance, HD zu streamen?
 
Zuletzt bearbeitet:
tja,
das ist das elend bei d-lan und bei w-lan. keiner kann sagen was in deiner umgebung funktioniert. bei dem mikrigen datendurchsatz, den du jetzt bei d-lan hast, vermute ich auch das die steckdosen auf verschiedenen phasen liegen. da bringt evtl. ein phasenkoppler etwas, aber erwarte keine wunder.
es gibt viele geräte im haushalt die störungen ins stomnetz streuen, zb. dimmer, energiesparlampen, im grunde kann jedes elektrogerät stören, ähnlich ist es bei w-lan.
hier ist ein älterer artikel dazu:

http://www.edv-tipp.de/docs/dLAN.htm

du kannst einfach nur probieren, aber mach dir keine grossen hoffnungen.
das beste sind gute lan-kabel und dosen, das hatte ich aber schon geschrieben...

es gibt neue w-lan geräte:

Die nächste WLAN-Generation IEEE 802.11ac <-- klicken!

man kann ja zb. bei amazon geräte bestellen und wenn es nicht funktioniert wieder zurückschicken.
die sind da sehr kulant, außerdem hat man bei denen 30 tage zeit zum testen... ;)

könnte vielleicht bei dem ein oder anderen ausreichen, die sind noch ziehmlich neu auf dem markt, deshalb wären rückmeldungen über deren funktion, sehr interessant.

gute lan-kabel reichen in jedem fall...

danke für deine rückmeldung, die meisten vergessen das. :daumen:

halte uns bitte weiter auf dem laufenden, danke im vorraus.



^^
 
Zuletzt bearbeitet:
hi Kusa,

mega thread was du da auf die beine gestellt hast. super arbeit. much respect ;).

Interessant dieses 802.11AC, das kannte ich bisher nicht. das geile ist: ich habe über die Firma eine Fritzbox 7390 bestellt, weil alle hier drauf schwören :) damn...

die werde ich wohl zurückschicken. die wäre in meinem fall überflüssig. ich bekomm von 1und1 die AVM Fritz!Box FON WLAN 7112 gestellt. ich wollte diese fritzbox mit der 7390 ersetzen. aber durch die nächste WLAN generation kommt alles jetzt durcheinander :)

@Kusa: was hälst du davon wenn ich folgendermassen vorgehe:

1und1 Fritzbox (Modem/Router)->Gigabit Switch Netgear->WLAN 802.11AC Router? Die Reihenfolge wäre doch ok oder?

Da sich der WLAN Router im Mittegeschoss befindet, würd ich im Obergeschoss und im Untergeschoss
jeweils ein WLAN Stick (450mbit) anbringen. Theoretisch wäre ich schneller als mit DLAN.

aber wie du es selber sagst: amazon kaufen, probieren, und dann entscheiden :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi a-Cut

ich hatte auch schon das vergnügen mit Powerline aber leider hat das bei mir nicht hingehauen --> Thread
Da hat Genscher recht!
Ich hab mir ein Kabel bis oben verlegt ( war jetzt kein Spass) aber es hat sich gelohnt.
;)
 
Hi Roco,

wir sind in ein Mietshaus umgezogen. ich weiß nicht wielang wir da wohnen werden. Und ich weiß auch nicht, ob der Eigentümer überhaupt zulässt, dass ich da Schlitze, Löcher oder sonst was veranstalte :). Ergo, Kabel verlegen kann und werde ich nicht tun, weil Miete ;)

ich probiere grad jede erdenkliche Möglichkeit. Ich werde mir die 802.11AC Lösung von Kusa genau anschauen. Habe die Geräte soeben bei Amazon bestellt und werde fleissig testen.

EDIT: hatte grad die Vermieterin am Telefon. ich habe die Erlaubnis zu bohren :) sollte die Lösung mit Gigabit-WLAN nicht funktionieren, werde ich am Eck vom Zimmer Löcher du die Decke bohren, damit ich da den Patchkabel durchführen kann. Am Eck verdecke ich es dann mit einem Kabelkanal. Ich möchte die Tapete nicht vernichten, indem ich Schlitze oder so mache.

Würdet ihr fertige Patchkabel (Cat6)nehmen? ich muss in die jeweiligen Stockwerke ca. 10 Meter überbrücken. Meine Kollegen aus der IT würden eher Patchkabel ohne Stecker verlegen und an Patchdose auflegen. Was meint ihr?
 
Zuletzt bearbeitet:
hi a-cut,

1und1 Fritzbox (Modem/Router)->Gigabit Switch Netgear->WLAN 802.11AC Router? Die Reihenfolge wäre doch ok oder?

willste die mit lan-kabel verbinden ?

Da sich der WLAN Router im Mittegeschoss befindet, würd ich im Obergeschoss und im Untergeschoss jeweils ein WLAN Stick (450mbit) anbringen. Theoretisch wäre ich schneller als mit DLAN.
ja theoretisch und wenn es schneller ist, bezweifle ich, das das für hd streaming reicht, interessant ist ob der neue standard (802.11AC) für hd streamingin, in der praxis, ausreicht.

die fritzboxen sind auch eigentich gut, super support, das interface kann jedes kind bedienen, sehr viele funktionen, nur mit der reichweite haben die alle probleme, aber da gibts ja abhilfe, siehe mein antennen-thread.

du bist auch bei 1+1? kennste den thread schon?

[Sammelthread] 1&1 aktuelle Konditionen bei Vertragsverlängerung (nach Kündigung)

welche geräte hast du bei amazon bestellt?

es wäre super, wenn du deine erkenntnisse mit der neuen generation hier oder besser in meinem antennen-thread veröffentlichen würdest. (am besten in beiden threads, brauchste ja nur reinkopieren) vergleichen mit der fritzbox über verschiedene entfernungen und mit verschieden vielen wänden/decken dazwischen. :D

wo bist du zzt. am probieren, in der alten wohnung, oder im neuen haus?

ne skizze von dem haus mit den geräten und entfernungen, wäre auch nicht schlecht

^^
 
Zuletzt bearbeitet:
HI Kusa,

ich teste noch in der alten Wohnung. ich habe eine Maisonettwohnung, somit auch mind. 22cm Stahlbetondecke wie auch im neuen Haus. Logischerweise sind das nur ca. Werte was ich hier habe, in der alten Wohnung aber ein Anfang.

Ich erhoffe mir durch 802.11AC, dass ich HD streamen kann im ganzen Haus, also ganz unten und ganz oben, wenn sich der Router in der Mitte befindet. Ich bete sogar dass es so funktioniert. Ich will nicht unbedingt die letzte Variante nehmen (Loch durch beide Decken und Patchkabel ziehn)
 
ist auch interessant, was geht in der alten wohnung und was später, im neuen haus. :D

welche geräte hast du bei amazon bestellt?

^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Netgear R6300 + Trendnet TEW-684UB. die müssten heute kommen.

Vielleicht schaffe ich es noch, die Teile in der alten Wohnung zu installieren... Muss ins Haus bissl streichen :cool_alt:
 
Zurück
Oben