i5 2500k boxed inklusive Wärmeleitpaste?

h000ligan

Cadet 4th Year
Registriert
Aug. 2011
Beiträge
87
Hey Leute :)

Ich habe geplant, mir den i5-2500K (boxed) zu bestellen.
http://www2.hardwareversand.de/articledetail.jsp?aid=41224&agid=1617
(zusammen mit einem neuen Mainboard)

Mich würde jetzt interessieren, ob ich bei der CPU noch Wärmeleitpaste auftragen muss, oder ob hier schon so ein "Wärme-Pad" dabei ist (was mir die Arbeit als Anfänger im Bereich WLP extrem vereinfachen würde^^)

Als nächstes würde ich gerne noch wissen, ob der mitgelieferte Lüfter ausreicht, oder ob ich lieber einen anderen aufsetzen sollte.
(mir wurde zu folgendem Lüfter geraten: http://www2.hardwareversand.de/articledetail.jsp?aid=49134&agid=669 )

Das wars erstmal von meiner Seite :)

Gruß
 
Ja, da ist so ein Pad drauf. Wenn du nicht Übertakten magst oder alles komplett silent willst, dann reicht der Boxed.

Allerdings kannst du auch, im nicht OC-Fall, einen i5-2400 nehmen, der hat fast die gleiche Leistung und ist günstiger. Natürlich dann auch das Mainboard anpassen.

Wenn du OCn willst, dann aufjedenfall anderen Kühler:

http://geizhals.at/deutschland/664436
oder
http://geizhals.at/deutschland/642673
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Normalerweise sollte ein Pad auf dem Kühlkörper vorhanden sein.
2. Wenn dir ein paar Geräusche nichts ausmachen und du kein OC betreibst, nimm ihn - ansonsten bestellst du halt wenn es dir nicht passt einen anderen?! :-)
 
also wenn du den boxed kühler nimmst,der hat WLP dran

und jeder neue Kühler hat auch welche dabei

zum standardbetriet reicht der boxedkühler aus,ist aber sehr laut und warm.

der Mugen ist echt gut ! hab ihn auch der ist leise und kühl aber recht fummelig zu montieren
 
Wärmeleitpaste ist dabei und der mitgelieferte Lüfter reicht natürlich , alles andere wäre ja total sinnfrei von Intel :D
Aber wenn du übertackten willst solltest du wohl sicherlich einen neuen Kühler+Lüfter ( nicht Lüfter;) ) greifen und auch wenn du nicht übertacktest ist ein neuer Kühler wie z.b. der Mugen 3 deutlich schonender für deine Ohren .
 
gibt es denn eine möglichkeit, dass Pad vom original-cpu für den neuen kühler (;)) zu benutzen?

denn wie gesagt: habe noch NIE wärmeleitpaste aufgetragen
 
h000ligan schrieb:
gibt es denn eine möglichkeit, dass Pad vom original-cpu für den neuen kühler (;)) zu benutzen?


Die Schicht"dicke" sollte nur im Mikrometerbereich liegen, die aufgetragenen Pasten auf den Boxedkühlern ist extrem viel zu dick (so dick schmier ich mir net mal die Butter aufs Brot.
Kühlpasten sollen nur minimale Unebenheiten (kaum sichtbare Unebenheiten) zwischen beiden Kühlflächen (zwischen CPU und Kühlerboden) ausgleichen, der Anpreßdruck beim verschrauben des Kühlers verteilt diese noch zusätzlich.

"Beginner" gut erklärt ->http://www.youtube.com/watch?v=eV5ZxnmLVvk

Ist net schwer, ich bevorzuge diese Version, CPU ist bei mir dann schon im Sockel (da vermeide ich beim Einbau ein versehentliches Verschmieren der Paste durch die Finger, mit dem Bord oder den CPU-Kontakten).


weniger Paste ist mehr!!!

Oder mit nem Fingerschutz (gibt es in jeder Apotheke)

das mit der Spachtel ist nix für mich


http://www.youtube.com/watch?v=o7rPqCvCt0g&feature=related


die Nutellamethode :D

Reinigung

http://www.youtube.com/watch?v=qt6zH0RKaac&feature=related

PS.
jeder noch so billige Kühler ist einem Boxedkühler vorzuziehen, außer wenn man Lärm und hitzige CPU's mag.
Einen guten Einblick mit Erklärungen dazu erhälst du in der aktuellen PC Games Hartware 10/11.
Seite 56: Boxed- gegen Low Budget-Kühler.
Und vermeide bei Intel bitte die Pushpinbefestigung, eine Befestigung mit Blackplatte ist immer vorzuziehen (meine pers. Meinung)!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
WOW !

na DAS nenn ich mal nen hilfreichen beitrag! :)

kannste mir denn vllt auch noch einen kühler empfehlen?
der Scythe Mugen 3 soll wohl angeblich etwas "rappeln" oder hörbar vibrieren (?!)
keine ahnung ob das stimmt :D
 
CPU-Kühler werde ich keine empfehlen, da wirst du von anderen bessere Empfehlungen erhalten, welche diese auch schon selber verbaut/genutzt haben, schau in dem obigem Artikel der PCGH 10/11 nach, um ungef. Vorstellungen zu haben, hier auf CB u. in anderen Foren gibt es sehr gute Testberichte.
https://www.computerbase.de/forum/t...melthreads-temperatur-kuehler-luefter.125924/

https://www.computerbase.de/artikel/gehaeuse/

Worauf ich achten würde:
Platzbedarf auf dem Mainbord, (Höhe des Arbeitsspeichers u. der vorhandenen Mainbordkühlung), Ausmaße des Kühlers (Platz zur Seitenwand oder dem ev. Seitenlüfter), bei vorhandenem Seitenlüfter in der Gehäusewand ist ev. ein Top-Blow-Kühler dem Vorzug zu geben (Unterstützung dieser Seitenlüftkühlung),
1. Befestigung (bitte mögl. keine Pushpins) u. soll es ein Tower- oder ein Top-Blow-Kühler sein oder eine Kobination aus beidem? (ich bin mehr der Typ, welcher sich für, einen Top-Blow-Kühler entscheidet [weg. der Unterstützung der Mainbord- u. Arbeitsspeicherkühlung],
2. Preis-Leistung (um die 20,- - 35,- € gibt es schon sehr gute Kühler, es muß nicht unbedingt einer um die 50,- - 60,- € sein,
3. ausreichend Kühlleistung auch an warmen Sommertagen (das Kühlerkonzept sollte nicht schon bei normalen außen Temps. u. gleichzeitig hohen Anforderungen am Limit laufen, "sollte Luft/Reserven nach oben haben"),
4. soll der Kühler ev. auch zukünftige Sockel, zumind. ev. d nächsten Generation unterstützen (Service des Herstellers, kost aber meist nen kleinen Aufpreis bei d. 1. Neuanschaffung (bei mir war mit jedem Sockelwechsel nen neuer Kühler fällig)???
5. ev. d. Möglichkeit. zu nem Lüfterwechsel auf dem Kühlkörper(Möglichkeit eines Austausches des Originallüfters gegen einen alternativen/besseren [Lüfterhalterung auf dem Kühlkörper]),
...
PS
je enger der Abstand zwischen den Kühlrippen, desto größer die Oberfläche des Kühlkörpers, aber desto höher muß er erforderliche Luftstom sein, desto schneller muß also ein selbiger Lüfter drehen, im Vergleich zu einem etwas weiterem Kühlrippenabstand u. desto (minimal) lauter ist dieser Lüfter.
Auch lassen sich enge Kühlrippen schlechter vom Staub reinigen bzw. setzt dort sich schneller Staub an.
Ich pers. würde einen etwas größeren Kühlkörper mit etwas weiterem Abstand zw. den Kühlrippen,
im Gegensatz zu einem kleinerem Kühlkörper mit engeren Kühlrippenabstand (bei insges. vergleichbarer Kühloberfläche) immer vorziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
das problem an der ganzen sache ist, dass ich absolut unerfahren bin, was das angeht

deswegen würde ich eigentlich lieber den normalen bzw. originalen cpu-kühler nehmen, weil ich dann auch die arbeit mit der wärmeleitpaste spare (bei der ich auch 0 erfahrungen habe)

ein weiterer grund ist halt auch die enorme größe der extra kühler...

deswegen werde ich wohl erstmal den originalen kühler nehmen.
falls der rechner dann doch irgendwann zu warm werden sollte, baue ich einen stärkeren kühler ein

gruß
 
Jo ok,
auf einen and. CPU-Kühler kannst du immer wechseln, doch verlangt es dann meist (u. immer empfohlen) einen Mainbordausbau dazu.
 
muss ich bei einem kühlerwechsel auch jedes mal neue wärmeleitpaste auftragen?

bzw. kann ich das pad vom originalen kühler später noch verwenden?

gruß
 
Jeder Kühlerwechsel verlangt die Reinigung der CPU von den Resten und ein Neuauftragen der Wärmeleitpaste oder eines neuen Wärmeleitpads.

aprop:
das Problem an der ganzen sache ist, dass ich absolut unerfahren bin, was das angeht
"es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen" und glaub mir, jeder hat irgend wann ein mal angefangen als "Neuling, Beginner, Noob" und irgendwann sollten man ja mal schließlich anfangen,
nur so gewinnt man Erfahrung (auch durch Mißgeschicke/Niederlagen) und wird schließlich zum Routinje. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
im grunde hab ich ja auch nichts gegen das testen.

was mich momentan davon abhält ist der preis der hardware, an der ich dann testen müsste^^

gruß

p.s.

dieses "Coollaboratory Liquid MetalPad - 1xCPU" sieht echt interessant aus

scheint gut zur arbeiten und anbringen bzw entfernung scheint auch leicht von statten zu gehen
also: wird wohl bestellt :D
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Zurück
Oben