I5 6500 zu langsam

  • Ersteller Ersteller TomPrankYou
  • Erstellt am Erstellt am
Ich schließe mich der Meinung von "PCTüftler" aus Beitrag #16 an.
Alternativ-CPU:

i7 5775C / DDR 3
i7 5820K (@OC) oder dessen baldigen Nachfolger Broadwell-E

Gerade an der CPU zu sehr zu sparen ergibt hinsichtlich der Leistung/Nutzungsdauer und zukünftigen Leistungsforderungen wenig Sinn. Der Aufpreis für einen i7 oder dazugehörigen Chipsatz ist über die Laufzeit gerechnet irrelevant.
Bei Grafikkarten ist das nicht so wild- besagte kauft man ohnehin häufiger, je nach Auflösung und gewünschte FPS: Und gibt folglich ein Vielfaches dafür aus als für einen i7.
 
Da ich eigentlich auch keine guten 680W-Netzteile knne schick das gleich mit zurück und kauf dir was ordentliches mit ~550W
 
Ja, hab nich in die Sig geschaut, wenn er es neu gekauft hat war es trotzdem doppelt so teuer wie Wert und neu sollte man die alte Technik auch nicht mehr kaufen.
Für ~60-70€ bekommt er neu bessere Technik.
 
Da muss ich dir natürlich zustimmen, aber keine Ahnung ob das NT auch erst jetzt gekauft wurde. :)
 
So, es wird nun definitiv ein 5820k. Muss zwar auch ein neues Board her aber dann wartet lieber die Grafik noch ein wenig länger.

Die Boards sind Ja mit der Nachfolgegeneration kompatibel per Bios update oder?
 
Grinch0815 schrieb:
Die Boards sind Ja mit der Nachfolgegeneration kompatibel per Bios update oder?
Darauf würde ich nicht setzen, da es bei Intel nicht üblich ist wenn eine neue CPU-Generation raus kommt dass sich der Sockel nicht ändert.

Bei AMD sieht es hier z.T anders aus.
 
Broadwells 10-Kerner wird noch drauf laufen.
Aber Skylake-E nicht mehr, weil die Spawas aus der CPU wieder aufs Board gewandert sind.

Genau das gleiche von Haswell auf Skylake ... gibt keinen Unterschied zu Haswell-E zu Skylake-E in der Hinsicht.
 
Ja kleine Ausnahmen gibt es immer, aber bei Intel eher selten.
Wenn man hier AMD nimmt, dann ist seit 2010 kein neuer Sockel erschienen, so dass alles noch auf AM3+ läuft. Genauso lief sehr lange neue Prozessoren immer auf AM3.

Selbst als der neue Bulldozer auf dem Markt kam gab es wenige Hersteller von Mainboards die per Update solch ein Prozessor mit unterstützten, auch wenn hierzu ein neuer AM3+ Board bezüglich dem fehlendem Pin empfohlen(Leistungsverlust) wurde.

Habe mein System im Jahr 2014 mit einem Sockel 1150 neu zusammen gebaut und seitdem sind auch schon einige neue Sockel erschienen.
 
Zuletzt bearbeitet:
bei AMD sind auch seit ewigkeiten keine wirklich neuen CPUs für den AM3+ mehr erschienen. passiert auch nicht mehr.

seit 1150 gab es genau einen neuen mainstream-sockel bei Intel: den 1151. so viel zu "einige neue sockel".
 
Zurück
Oben